Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2012

4. Mai 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wann fängt Demenz an?

Von Halid Bas

Zurzeit beugt sich die Schweizer Politik immer wieder über ein Präventionsgesetz. Verbunden mit diesem
Bestreben sind die in gesundheitspolitischen Diskussionen geläufigen Schlagworte: «bessere Aufgabenteilung», «höhere Effizienz» und «langfristige Kosteneinsparungen» (schliesslich verursacht jemand, der nicht krank wird, keine Kosten im Vergleich zu jemand, der erkrankt). Unter Experten (und nicht nur unter denen, die in irgendeiner Form daran verdienen) gelten die Demenzerkrankungen als die künftige ganz grosse Herausforderung unserer alternden Gesellschaft. Hier wäre mit Vorbeugung viel Lebensqualität für alle zu holen, und es wären enorme Kosten einzusparen – wenn man denn wüsste, wann diese Prävention beginnen und wie sie aussehen müsste.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Ameisen

Eine helvetisch-ständische Fabel

Von Jean-Pierre Pochon

… und sie beschlossen, eine Vereinigung zu gründen, um ihre Interessen im Wald und in den Gärten besser vertreten zu können. Denn hier wie dort lauerten viele Gefahren. Nicht einfach war es, einen Namen zu finden, der die wichtigsten Vertreter der Ameisenfamilien einschloss und gleichzeitig auch das Land, in dem sie wohnten. Die rote Waldameise (Formica rufa) wollte ihre Familie im Namen unbedingt vertreten haben, umso mehr als sie bis zu neun Millimetern gross werden konnte. Aber die kleinere rote Gartenameise (Myrmica rubra), die überall anzutreffen ist, wollte unbedingt auch erwähnt sein.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Nein zum «Managed Care»-Zwang

Von Hans-Ulrich Bürke

An der Pressekonferenz des Referendumskomitees «Freie Arztwahl für alle» nahm FMP-Präsident Hans-Ulrich Bürke dezidiert gegen die anstehende KVG-Revision Stellung. Er zeigte insbesondere auf, dass der Managed-Care-Zwang weder zu einer Qualitätsverbesserung noch zu Kosteneinsparungen führen wird:

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Mediterrane Küche - Mit Oliven- oder Sonnenblumenöl: Frittiertes und Gebratenes unbedenklich?

Von Halid Bas

In Fett oder Öl Ausgebackenes hat unter Gesundheitsbewussten einen schlechten Ruf. Frittieren bewirkt eine Veränderung der Nahrungsmittel: Sie verlieren Wasser und nehmen Fett auf. Ausserdem verändert sich das Öl mit der Zeit mit der Bildung von ungesät- tigten und Transfetten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Es ist nicht zu übersehen: Die Schweiz hat in den vergangenen Jahren ihren Eigensinn verloren, traut sich nicht mehr, bockbeinig zu sein, wenn von aussen Druck aufgesetzt wird. Früher waren wir politisch dickköpfig, dickschädelig, starrköpfig, stur, störrisch, widerspenstig, aufmüpfig, halsstarrig, trotzig, eigenbrötlerisch, widersetzlich, widerborstig, unfolgsam, aber auch standhaft und unnachgiebig. Querulanten, die vieles anders machten als die andern und meist besser.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Das Ende des Arzneimittel-Kompendiums?

Von Ignazio Cassis

Ignazio Cassis Nationalrat FDP Kanton Tessin
❖ Ist der Bundesrat bereit, die vollständige und aktuelle Publikation des Arzneimittel-Kompendiums an einem Ort auch kurzfristig sicherzustellen?
❖ Ist er bereit, während einer Übergangsfrist die Publikation der vollständigen Arzneimittelinformationen in Buchform sicherzustellen?
❖ Ist er bereit, die für die elektronische Arzneimittelverordnung (eMedikation) notwendige Information elektronisch und auch finanziell niederschwellig zur Verfügung zu stellen?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Sonst war’s ruhig

Unbegreiflich, dass etwas so Irrelevantes und Ärgerliches wie Statistik unser Leben derart beherrscht. Dass eine Wissenschaft, die Ergebnisse, die ihr nicht passen, löscht, «Ausreisser» einfach streicht, als seriös angesehen wird. Obwohl wir ständig miterleben, dass sich die Auguren irren (der Wald ist nicht gestorben, die Gletscher sind nicht geschmolzen), beeinflussen ihre nicht zutreffenden Orakel die Budgetmacher und damit unser aller Schicksal auf das Übelste.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Aktuelle und zukünftige Behandlungsoptionen

Von Andrea Wülker

Bei ungefähr 20 Prozent der Mammakarzinome liegt eine HER2-Gen-Amplifikation und/oder Überexpression vor, was mit einem aggressiveren Krankheitsverlauf assoziiert ist und bis zur Einführung von spezifischen, gegen HER2 gerichteten Substanzen mit einer schlechteren Prognose einherging. Für die Behandlung von HER2-positiven Mammakarzinomen sind bisher Trastuzumab und Lapatinib zugelassen, aber es zeichnen sich neue Therapiemöglichkeiten ab.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Strategien gegen Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft

Von Renate Bonifer

Die meisten Schwangeren leiden in den ersten drei Monaten unter Übelkeit und Erbrechen, bei rund einem Drittel von ihnen sind die Beschwerden therapiebedürftig. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte für die Behandlung beim Hausarzt dargelegt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das PCO-Syndrom: Management in der Praxis

Differenzialdiagnostik und Therapie

Von Michael von Wolff

Das PCO-Syndrom (polyzystisches Ovarsyndrom), eine der häufigsten endokrinologischen Funktionsstörungen, tritt meist aufgrund der assoziierten Androgenisierung in Erscheinung. Zu beachten ist, dass eine Hyperandrogenämie anderer Genese auch zu einem sekundären PCO-Syndrom führen kann. Entsprechend ist es klinisch von Bedeutung, das Syndrom im Kontext mit anderen Ursachen einer Androgenisierung zu sehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Insektengiftallergie

Notfallset nicht vergessen!

Von Wolfgang Sieber

Insekten-, besonders Bienen- und Wespenstiche sind ein häufiges Problem in der Allgemeinarztpraxis. Solange es sich dabei nur um Lokalreaktionen handelt, kann eine entsprechende Therapie mit Eis, essigsaurer Tonerde oder Lokalantihistaminika gut helfen. Gefährlich wird es, wenn eine allergische Reaktion vorliegt, weil hierbei auch systemische Kreislaufreaktionen bis hin zum tödlichen anaphylaktischen Schock drohen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wichtige Punkte zum Management bei Epilepsie

Empfehlungen aus der neu angepassten NICE-Guideline

Von Halid Bas

In erster Linie für den Gebrauch im britischen National Health Service (NHS) gedacht, bieten die Guidelines des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) eine allgemeine Orientierung zur Evidenzlage bei vielen Erkrankungen. Kürzlich wurde die Epilepsie-Guideline aktualisiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Oberflächliche Venenthrombose

Eine vermeintlich harmlose Erkrankung

Von Christina Jeanneret und Sarah Brunner

Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, neue Aspekte einer altbekannten Krankheit zusammenzufassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Polychemotherapie bei frühem Brustkrebs

Von Petra Stölting

Die Early Breast Cancer Trialists‘ Collaborative Group (EBCTCG) kam in ihrem aktuellen Review zu dem Ergebnis, dass Taxan- plus Anthrazyklin-basierte Regime die Brustkrebsmortalität stärker senken als Anthrazyklin-basierte Regime allein und dass kumulativ höher dosierte Regime wirksamer sind als niedriger dosierte. Ausserdem stellten sie fest, dass die Reduzierung der Rezidivraten und der Brustkrebsmortalität unabhängig von den Tumor- und Patientencharakteristika erfolgte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Herpes genitalis auch bei hochdosierter antiviraler Behandlung übertragbar

Von Petra Stölting

Aus drei Cross-over-Studien geht hervor, dass bei einer Reaktivierung des Herpes-simplex-Virustyp-2 trotz hoch dosierter antiviraler Behandlung eine sexuelle Übertragung nicht unterbunden werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt …

Von Christoph Bachmann

Im letzten Herbst hat die FMH in einem Schreiben an den Präsidenten der SMGP, Dr. med. Roger Eltbogen, mitgeteilt, dass der Fähigkeitsausweis Phytotherapie der SMGP von der FMH anerkannt und für die Ärzteschaft einen Fähigkeitsausweis «Phytotherapie» geschaffen wurde. Voller Stolz berichtete Roger Eltbogen in diesem Heft in einem Editorial darüber (vgl. AM thema Phytotherapie 2011[4]; 11: 2). Und für alle Beteiligten war klar, dass unsere Ärzte und Ärztinnen für die spezifische phytotherapeutische Behandlung ab dem 1. Januar 2012 endlich den im Tarmed vorgesehenen Phytotherapietarif anwenden können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Phytotherapie und zentrales Nervensystem

Von Christoph Bachmann

«Richtige» und «natürliche» Medikamente
Man hört immer wieder die Aussage: Für banale Beschwerden können gut natürliche Medikamente eingesetzt werden. Für «richtige Sachen» braucht es dann halt «richtige» Medikamente. Diese zwei Sätze haben es in sich, denn was sind «natürliche» Medikamente und was «richtige». Stimmt es, dass natürliche Medikamente nur für «banale» Beschwerden gut sind, und was sind «richtige» Sachen (Beschwerden)? Dieses Heft ist dem Thema «Phytotherapie und zentrales Nervensystem» gewidmet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Myrtol – ein Kombinationspräparat aus ätherischen Ölen bei Sinusitis und Bronchitis

Klinische Studien belegen die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann

Bei der Behandlung der akuten und chronischen Bronchitis und ebenso der akuten Sinusitis hat sich auch ein Kombinationspräparat aus verschiedenen ätherischen Ölen bewährt. Seine Wirksamkeit wurde mit verschiedenen klinischen Studien belegt. In der Folge werden drei dieser Studien vorgestellt. Sie stammen zwar aus den Jahren 1999 und 2000, weisen aber eine hohe Qualität auf. Deshalb sind sie aussagekräftig!

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Wirkung des Ginkgo-biloba-Extraktes EGb 761 auf die Gedächtnisleistung von gesunden, mittelalten Probenden

Eine Sechswochenstudie bestätigt positive Wirkung

Von Christoph Bachmann

Die hier besprochene Studie widerlegt die früher geäusserte Meinung, der Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 besitze
nur eine positive Wirkung auf die Kognitivfunktionen von älteren Menschen. Der Autor der Studie konnte zeigen, dass
dies auch der Fall bei Personen im mittleren Alter sein kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Wege entstehen durch, dass man sie geht

(Leitmotiv auf der Homepage)

Von Christoph Bachmann

Frau Dr. Gilli, als Ärztin setzen Sie sich in der Praxis und im Nationalrat für die Komplementärmedizin ein. Welche Art von Komplementärmedizin setzen Sie als Ärztin ein? Yvonne Gilli: Ich besitze zwei Fähigkeitsausweise, in klassischer Homöopathie und traditioneller chinesischer Medizin. Es sind diese zwei Methoden, für die ich eine qualifizierte Ausbildung habe und die ich im Wesentlichen anwende, oft alternativ zur Schulmedizin.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Und immer wieder: Negativstudien zur Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel

Mit sofort ersichtlichen, gravierenden methodischen Mängeln

Von Christoph Bachmann

Mit einer fast voraussehbaren Regelmässigkeit erscheinen in medizinischen Zeitschriften Artikel, die die Wirksamkeit von pflanzlichen Arzneimitteln infrage stellen beziehungsweise klar verneinen. Diese Studien weisen oft so gravierende methodische Mängel auf, dass man sich wirklich fragen muss, warum die Redaktionen der Zeitschriften diese Artikel annehmen

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Erfahrungsbericht aus der Praxis

In der Folge beschreiben ein Arzt und eine Ärztin, wie sie in ihrer Praxis die Urtinkturengemische Cyanara comp. und Silybum marianum comp. der Firma Spagyros einsetzen. Die beiden Mischungen sind für die individuelle Anwendung bei Verdauungsbeschwerden entwickelt worden. Zusammensetzung: vgl. Kasten.
Solche Erfahrungsberichte mögen Ärzten und Ärztinnen im Praxisalltag Anstösse geben, selber individuelle Rezepturen einzusetzen. Weiter erweitern sie den Erfahrungsschatz von Anwendern/innen und sind auch deswegen wertvoll, weil sie aus der Wirklichkeit des Praxisalltages stammen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

Johanniskraut und autonomes Nervensystem bei Frauen mit chronischem Reizdarmsyndrom

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wann fängt Demenz an?

Forum

  • Ameisen
  • Nein zum «Managed Care»-Zwang

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Xundheit in Bärn
  • Arsenicum: Sonst war's ruhig

Medizin

Fortbildung

  • Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms
  • Strategien gegen Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft
  • Das PCO-Syndrom: Management in der Praxis
  • Insektengiftallergie
  • Wichtige Punkte zum Management bei Epilepsie
  • Oberflächliche Venenthrombose

Studie Referiert

  • Polychemotherapie bei frühem Brustkrebs
  • Herpes genitalis auch bei hochdosierter antiviraler Behandlung übertragbar

ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2012

  • Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt ...
  • Phytotherapie und zentrales Nervensystem
  • Myrtol – ein Kombinationspräparat aus ätherischen Ölen bei Sinusitis und Bronchitis
  • Wirkung des Ginkgo-biloba-Extraktes EGb 761 auf die Gedächtnisleistung von gesunden, mittelalten Probenden
  • Wege entstehen durch, dass man sie geht
  • Und immer wieder: Negativstudien zur Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel
  • Erfahrungsbericht aus der Praxis
  • Johanniskraut und autonomes Nervensystem bei Frauen mit chronischem Reizdarmsyndrom

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk