Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 07/2004

20. Juni 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kurioses …vor 50 Jahren in ARS MEDICI

Vitamine bei Psychosen

J. Gould (St. Bartholomew’s Hosp. London): Delirium tremens, akute Alkoholpsychosen, postoperative Verwirrungsszustände, Delirien infolge Drogenmissbrauchs und Barbituratkoma können mit einem i.v. Tropfeneinlauf von 3 bis 10 mg Glukose, 1,5 mg Vitamin C, 1 g B1, 200 bis 400 mg Nicotinamid, 20 mg B2, 100 bis 200 mg B und 0 bis 25 mg Pantothensäure prompt behoben werden. Nur ausnahmsweise muss der Einlauf nach vier Stunden wiederholt werden.

Zum Artikel als PDF

Inhalt — Fortbildung

Rezidivprophylaxe bipolarer Erkrankungen

Wirkung, Verträglichkeit und Therapiekontrolle verschiedener Prophylaktika

Von Christia Gutzmann, Johanna Sasse, Michael Bauer, Monika Trendelenburg und Ursula Köberle

Bei bipolaren Störungen ist eine sachgerechte Rezidivprophylaxe entscheidend, um langfristig Rezidive zu ver-
meiden und eine möglichst normale Lebensführung der Erkrankten zu gewährleisten.

Zum Artikel als PDF

Inhalt — Übersicht

Johanniskraut-Präparate

Das Verschreibverhalten der Schweizer Ärzteschaft in Bezug auf Johanniskraut-Präparate

Von Carine Abt, Christoph Bachmann und Urs Honegger

Im Anschluss an die Ärztebefragung über Phyotherapeutika im Allgemeinen hat die Zeller AG im August 2003
bei der IHA GfK AG eine weitere Befragung von Schweizer Ärzten in Auftrag gegeben. Diesmal ging es um das Ver-
schreibverhalten in Bezug auf Johanniskraut-Präparate.

Zum Artikel als PDF

Inhalt — Übersicht

Depressionen und Angststörungen

Die Komorbidität zwischen beiden Erkrankungen ist häufig, die Diagnose und Therapie aber oft unzureichend

Von Daniele Fabio Zullino, Josef Hättenschwiler und Paul Höck

Zum Artikel als PDF

Inhalt — Übersicht

Schizophrenie

Hinweise zur medikamentösen Therapie

Von Halid Bas

Eine neue Generation von Antipsychotika und neue neurobiologische Forschungsergebnisse haben Verständnis
und Pharmakotherapie der Schizophrenie umgestaltet.

Zum Artikel als PDF

Inhalt — Übersicht

Alzheimer-Krankheit und vaskuläre Demenz

Besonderheiten und Gemeinsamkeiten in Prävention und Therapie

Von Ursula Schneider Gasser

Demenzen sind neben Depressionen die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen im Alter. Ihre Prävalenz verdoppelt sich nach dem 65. Lebensjahr etwa alle fünf Jahre und steigt von 1,2 Prozent bei den 65- bis 69-Jährigen auf über 30 Prozent bei den 85-Jährigen und Älteren (1). Aktuell leben in der Schweiz zirka 80 000 Demenzkranke. Ihre Zahl wird sich in den nächsten 50 Jahren verdoppeln, wenn nicht wirksame präventive und therapeutische Massnahmen ergriffen werden. Der vorliegende Artikel will hierzu für die beiden häufigsten Ursachen der Demenz – die AlzheimerKrankheit (AD) und die vaskuläre Demenz (VaD) – einen Beitrag leisten.

Zum Artikel als PDF

Inhalt — Übersicht

Krebsschmerzen

Grundzüge der Therapie

Von Uwe Beise

Schmerzen gehören zu den gefürchtetsten Folgen einer Krebserkrankung. Über wesentliche Aspekte der Schmerztherapie berichten Eduardo Bruera und Hak Nam Kim im «JAMA».

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kurioses …vor 50 Jahren in ARS MEDICI

Inhalt

Fortbildung

  • Rezidivprophylaxe bipolarer Erkrankungen

Übersicht

  • Johanniskraut-Präparate

Übersicht

  • Depressionen und Angststörungen

Übersicht

  • Schizophrenie

Übersicht

  • Alzheimer-Krankheit und vaskuläre Demenz

Übersicht

  • Krebsschmerzen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk