Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2008

6. November 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Was lange währt, wird hoffentlich gut!

Von Sven Bradke

Seit mehr als zehn Jahren läuft der als «Pillenstreit» bekannte Kampf um die ärztliche Medikamentenabgabe im Kanton Zürich. Am 30. November dieses Jahres könnte dieses Thema ad acta gelegt werden. Vorausgesetzt, die Zürcher Ärztinnen und Ärzte mobilisieren all ihre Patienten, Freunde und Bekannte, an die Urne zu gehen und für die Initiative «Ja zur Wahlfreiheit beim Medikamentenbezug» zu stimmen. Geschieht dies nicht, so könnte das Hin und Her in eine weitere Runde gehen. Denn so viel steht heute schon fest.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Hausarztversicherung mit Mehrleistungen

Von Heini Zürcher

Die Möglichkeit dringlicher Konsultationen oder telefonischer Beratungen gehört in der Hausarztmedizin fast selbstverständlich dazu. Versicherte im Managed-Care-Modell Concordia myDoc erhalten dieses Angebot jetzt vertraglich zugesichert. Andere Patienten haben keine Nachteile zu erwarten. Der komfortablere Zugang zum gewählten Hausarzt soll Patienten motivieren, regelkonform immer zuerst den Hausarzt aufzusuchen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Couchepin franchit-il le Rubicon?

Von Hans-Ulrich Bürke

Historiquement, le fleuve Rubicon formait la frontière entre la province romaine Gallia cisalpina et l’Italie proprement dite. L’empire romain avait adopté la règle selon laquelle toute traversée armée de ce fleuve en direction du Sud constituait une déclaration de guerre directe contre Rome. Le Conseiller fédéral Couchepin est au bord du Rubicon. S’il diminue comme prévu les tarifs d’analyse pour les cabinets médicaux, il déclare la guerre aux médecins de premier recours.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Senkung des Labortarifs bedingt höhere Gesundheitskosten

Offener Brief an Bundespräsident Pascal Couchepin

Von Hans F. Baumann

Sehr geehrter Herr Bundespräsident Couchepin
In den letzten Tagen wurde uns bewusst, dass nur dank eines gut funktionierenden Gesundheitswesens Menschen in einer ernsten Krankheitslage gerettet werden können. Bevor ich mein Statement als Grundversorger, mit 30jähriger Praxistätigkeit, weiter ausführe, bitte ich Sie, Herrn Bundesrat Merz meine besten Genesungswünsche zu überbringen; die ganze Schweizer Bevölkerung hofft auf eine baldige Heilung ohne bleibende gesundheitliche Schäden. Ein nationales Gesundheitswesen kann aber nur so funktionieren, wenn alle Akteure sich voll für ihre Arbeit einsetzen und engagieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Blutdruck- und Blutzuckerwerte bei Diabetikern gleich wichtig

Kombinationstherapien sind sinnvoll

Von Renate Bonifer

Diabetiker haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. An einem Satellitensymposium anlässlich der diesjährigen SGIM-Tagung in Lausanne erläuterten der Diabetologe Professor Jochen Seufert und der Kardiologe Professor Otto M. Hess, warum die Therapie bezüglich kardiovaskulärer Parameter bei Diabetikern genauso wichtig ist wie die Kontrolle des Blutzuckers.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Eisenmangel ohne Anämie

Wann sind Eisenpräparate sinnvoll?

Von Ulrike Novotny

Beschwerden aufgrund eines Eisenmangels, aber in Abwesenheit einer Anämie, sind derzeit ein Thema, das auch durch die Laienpresse geistert. «Einige verfolgen dies im Sinne einer Mission, andere ignorieren das Thema — wir müssen hier schauen, wo die Mitte liegt und welche Evidenz wir haben.» So eröffnete Professor Dr. Edouard Battegay, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am Universitätsspital Zürich, seinen Vortrag anlässlich eines Satellitensymposiums*, zu dem Vifor SA an der SGIMJahrestagung in Lausanne eingeladen hatte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Hypothyreose bei Erwachsenen

Sollten wir auch die subklinische Hypothyreose behandeln?

Von Halid Bas

Die Hypothyreose ist eine sehr häufige endokrinologische Störung, deren Management als relativ einfach
und für die meisten Patientinnen und Patienten als in der Grundversorgung durchführbar gilt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Orale Antidiabetika: alte versus neue Substanzen

Therapie des Typ-2-Diabetes

Von Helmut Schatz

Unter den oralen Antidiabetika können Sulfonylharnstoffe und Metformin nach wie vor als gut wirksame und sichere Basistherapeutika punkten. Dennoch kommt den neueren Substanzen wie DPP-4-Hemmern und auch Glitazonen ein wichtiger Platz in der Therapie des Typ-2-Diabetes zu.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mischinsuline: Auslauf modell oder Alternative?

Beginn einer Insulintherapie in der Hausarztpraxis

Von Klaus Peter Ratzmann

Beim Gros der Typ-2-Diabetiker trifft der Hausarzt die Entscheidung für den Beginn einer lnsulinbehandlung.
Gerade für ältere Patienten sind hierbei einfache Therapiemodelle mit wenigen Insulininjektionen gefragt.
Dies trifft vor allem für die Kombination von oralen Antidiabetika mit einem abendlichen Basalinsulin (BOT)
zu. Doch auch die konventionelle Insulintherapie mit biphasischen Mischinsulinen kann einige Vorteile ver-
buchen und ist besser als ihr Ruf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ohrspülung in der Hausarztpraxis

Trommelfell in Gefahr?

Von Fritz Meyer

«So was lässt man halt besser beim Spezialisten machen», lautete der Kommentar eines HNO-Kollegen, der bei einem Patienten eine Trommelfellperforation nach einer Ohrspülung beim Allgemeinarzt feststellte. Hat der Kollege recht? Birgt die Ohrspülung schwer kalkulierbare Gefahren, die nur ein HNO-Arzt richtig einschätzen kann? Oder hätte das jedem Arzt passieren können?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Orale Antidiabetika plus Insulinanaloga bringen bessere Blutzuckerkontrolle

Applikationshäufigkeit des Insulins für Patienten wichtig

Von Petra Stölting

Bei Typ-2-Diabetikern reichen orale Antidiabetika zur Kontrolle des Blutzuckers oft nicht mehr aus, sodass
zusätzlich Insulin erforderlich ist. In einer internationalen Studie wurde geprüft, ob dabei zur Senkung des
HbA1c-Werts die Regulierung des Nüchternblutzuckers mit lang wirkendem Basalinsulin glargin oder die Verbesserung der postprandialen Blutzuckerwerte mit kurz wirksamem Insulin lispro effektiver ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Mukolytika verhindern COPD-Exazerbationen

Von Halid Bas

In einer randomisierten, doppelblinden plazebokontrollierten Studie an 22 Zentren in China wurde die präventive Wirkung eines Mukolytikums auf akute Exazerbationen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) unter-
sucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Neue Indikationen für Botulinumtoxin im Kopf-Hals-Bereich

Von Ernst Moritsch

Botulinumtoxin A (BTA) hat zunehmend für unterschiedliche Zwecke Verwendung gefunden, vor allem um muskulären Dysfunktionen entgegenzuwirken (Blepharospasmus, Spasmus facialis), ferner beim gustatorischen Schwitzen oder bei nasaler Hypersekretion. Neue Indikationsgebiete sind Wundheilung, Spannungskopfschmerz, Migräne, Depression, Tinnitus, allergische Rhinopathie, Schluckstörungen und Kehlkopfdystonien, wobei vielfach noch weitere Erfahrungen abzuwarten sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Auf dem Weg zu oralen Therapien: Fumarsäure hat bei MS neuroprotektive Wirkungen

Von Halid Bas

Bei chronischer schwerer Plaque-Psoriasis wird Fumarsäure in einer oralen Formulierung mit einigem Erfolg eingesetzt. Erste Beobachtungen hatten daraufhin hingewiesen, dass auch Patienten mit schubförmig remittierender (relapsing-remitting) multipler Sklerose profitieren. Dies wurde in einer randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten Phase-IIb-Studie näher untersucht, die von Ludwig Kappos, Universitätsspital Basel, und Mitautoren soeben in «The Lancet» veröffentlicht wurde.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

ARS MEDICI ist, wie viele andere Publikationen auch, längst dazu übergegangen, Interessenkonflikte von Autoren offen zu deklarieren. Wer also wissen will, ob ein Autor von der Pharmaindustrie fürs Verfassen eines Artikels Geld erhalten hat oder ob er irgendwie verbandelt ist mit ihr, liest den Hinweis am Ende jedes Autorenbeitrags. Ob das die Leserinnen und Leser schätzen oder ob sies für eine Alibiübung halten, ist unerheblich, es ist «good practice», gute journalistische Praxis eben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Finanzkrise

Letzten Samstag habe ich meine Praxis geschlossen und eine Fortbildungsveranstaltung in der etwas entfernter gelegenen Stadt besucht. Als Hausarzt vom Lande fällt man irgendwie auf, auch wenn keine Mistbollen an den Schuhen kleben. Insbesondere als ich bei den Lachshäppchen stand, neben meinem ehemaligen Oberarzt, der seit Jahren eine Praxis aurea führt, war der Unterschied sichtbar. Und nicht nur, weil ich mir Unmengen der leckeren, pharmagesponsorten Schnittchen einverleibte, während er mit gequälter Miene mitteilte, er dürfe nicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ECHO

Mediziner verschleiern die Probleme und behaupten eine Evidenz, die fehlt

Kritische Anmerkungen zum Artikel «Chronische Borreliose — eine erfundene Infektionskrankheit?», ARS MEDICI 19/2008, S. 865 f.

Von Jutta Zacharia

1. Ausgerechnet die massgeblichen Autoren dieses Artikels (u.a. AC. Steere, GP. Wormser und ED. Shapiro) waren auch die massgeblichen Mitglieder der Expertenkommission für die Ausarbeitung der IDSA-Leitlinie zur Lyme-Borreliose (Infectious Diseases Society of America practice guidelines for clinical assessment, treatment and prevention of Lyme disease, human granulocytic anaplasmosis, and babesiosis, Nov. 2006). Gegen diese Expertenkommission hatte der oberste Justizbeamte von Connecticut (Attorney General) nach Erscheinen der Leitlinien eine Untersuchung wegen Korruptionsverdachts eingeleitet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Demnächst …

Perianale Fisteln bei Morbus Crohn
Der Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die bei vielen Patienten mit anorektalen Fisteln einhergeht. Zur medikamentösen Behandlung dieser zu Rezidiven neigenden Fisteln kommen drei Medikamentengruppen zum Einsatz: Antibiotika, Immunsuppressiva und monoklonale Antikörper (TNF-α-Blocker). Eine Besserung ist bei etwa der Hälfte der Patienten zu erzielen. Problematisch sind die zu berücksichtigenden Nebenwirkungen der Präparategruppen. Die interdisziplinäre Behandlung kann die Ergebnisse verbessern.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Was lange währt, wird hoffentlich gut!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Vernetzt

  • Hausarztversicherung mit Mehrleistungen

FMP

  • Couchepin franchit-il le Rubicon?

Forum

  • Senkung des Labortarifs bedingt höhere Gesundheitskosten

Medizin

Berichte

  • Blutdruck- und Blutzuckerwerte bei Diabetikern gleich wichtig
  • Eisenmangel ohne Anämie

Fortbildung

  • Management der Hypothyreose bei Erwachsenen
  • Orale Antidiabetika: alte versus neue Substanzen

Fortbildung

  • Mischinsuline: Auslauf modell oder Alternative?
  • Ohrspülung in der Hausarztpraxis

Studien Referiert

  • Orale Antidiabetika plus Insulinanaloga bringen bessere Blutzuckerkontrolle
  • Mukolytika verhindern COPD-Exazerbationen

Referat

  • Neue Indikationen für Botulinumtoxin im Kopf-Hals-Bereich

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Finanzkrise

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Echo

  • Mediziner verschleiern die Probleme und behaupten eine Evidenz, die fehlt

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk