Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 24/2007

4. Dezember 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kittelfrei

Von Uwe Beise

Nein, der Arztberuf ist nicht mehr was er einmal war, so hört man immer wieder klagen. Immer mieser werden die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung stimmt auch nicht. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, wird jetzt der Arzt auch noch symbolisch erledigt, in Grossbritannien wenigstens. Dort nämlich will man den Klinikärzten buchstäblich an die Wäsche gehen. Das britische Gesundheitsministerium hat ab kommendem Jahr das Tragen von Arztkitteln untersagt und Kliniken damit zur kittelfreien Zone erklärt. Nicht etwa um die «Götter in Weiss» auch äusserlich von diesem blödsinnigen Mythos zu entkleiden.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Lettre ouverte au Conseiller fédéral Couchepin

Von Thomas Zünd

Monsieur le Conseiller fédéral,
En tant que médecin généraliste, je me trouve dans l’obligation de vous adresser ces quelques lignes. Vous n’avez reçu de mon camp que des blâmes, comme quoi vous n’avez rien fait juste, oui, il y a même des gens qui affirment que vous considérez le travail du médecin généraliste comme superflu. Il est vrai que les primes des caisses-maladie n’ont que peu augmenté ces dernières années, mais les mathématiciens des assurances chuchotent déjà qu’il ne s’agit que d’un bonus transitoire, car les réserves baissent et la ronde des augmentations abusives reprendra en 2009. Nous voudrions tout de même vous féliciter pour l’une de vos actions, même si elle nous a donné beaucoup de peine et coûté pas mal d’argent, à savoir l’augmentation à 20 pourcent de la quote-part pour les médicaments plus sous licence. Vous avez ainsi abattu une vache sacrée dans notre campagne des prix:

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Kreuzworträtsel zum Jahresende

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

HIV: Aufruf zu mehr freiwilligen Tests

Ein Bericht vom EACS-Jahreskongress in Madrid

Von Thomas Ferber

Vom 24. bis 27. Oktober tagte in Madrid die Europäische Ge- sellschaft für Aids-Behandlung (EACS). Mehr als 4000 Experten aus 97 Ländern nahmen daran teil. Das Fazit: Den HIV-Positiven ist es noch nie so gut gegangen, trotzdem beeinträchtigt die Infektionskrankheit das Leben der Betroffenen immer noch erheblich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Prävention ist weiterhin eminent wichtig»

Ein Gespräch mit dem Infektiologen Professor Manuel Battegay über aktuelle Fragen zu Aids

Von Thomas Ferber

Anlässlich der EACS-Jahrestagung (siehe Bericht auf Seite 1184) sprach ARS MEDICI mit Manuel Battegay, Professor für Infektiologie und langjähriger Aidsspezialist, über aktuelle Entwicklungen bei der Betreuung und Behand- lung von HIV-Infizierten und Aidskranken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Psoriasis

Grundlagen des modernen Therapiemanagements

Von Uwe Beise

Die Psoriasis ist eine immer noch unheilbare chronische Hauterkrankung, die das Leben der Betroffenen in vielfältiger Weise beeinträchtigt. Den Ärzten steht heute immerhin ein grosses Arsenal an therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung, von den tradi- tionellen Substanzen bis hin zu den innovativen «Biologics». Alan Menter und Christopher E.M. Griffiths geben im «Lancet» einen Überblick über das Management der Schuppenflechte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Juckreiz

Wie er entsteht und was man dagegen tun kann

Von Vera Seifert

Die Ursachen eines Pruritus sind vielfältig. Antihistaminika spielen therapeutisch vor allem bei dermatologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Doch es gibt auch Juckreizauslöser, die man damit kaum oder gar nicht bekämpfen kann. Daher gilt: Zuerst die Ursache klären, dann einen Therapieplan entwerfen. Hilfreich ist dabei die Einteilung von Pruritus in lokalisierte und generalisierte Formen sowie in Juckreiz mit und ohne Effloreszenzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Religion und Gesundheit

Welchen Einfluss hat der Glaube auf die Gesundheit?

Von Stefan Lummer

Es gibt vieles im Leben, das uns früher altern lässt und krank macht: Stress, berufliche und private Sorgen, falsche Ernährung, Rauchen und Alkohol. Wenn der Hausarzt seinen Patienten schlechte, mitunter sogar bedrohliche gesundheitliche Werte mitteilt, werden die unruhig oder eben nicht. Wer in dieser Situation anfängt zu beten, tut etwas für seine Gesundheit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Beginn einer hormonellen Kontrazeption

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Von Andrea Wülker

Die meisten Frauen können problemlos zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus mit einer hormonellen Methode der Schwangerschaftsverhütung beginnen. Ähnliches gilt nach einer Geburt oder nach einem Schwan-gerschaftsabbruch.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Laxantien

Anwendung und Missbrauch

Von Uwe Beise

Obstipation ist eine der häufigsten gastrointestinalen Beschwerden, die Prävalenz soll laut Studien zwischen 2 und 28 Prozent betragen, im Alter steigt die Inzidenz deutlich an. Nicht selten werden dann Laxanzien ein- genommen, deren Wirkungen und Nebenwirkungen eine Autorengruppe im «Clinical Geriatrics» vorstellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Pioglitazon und kardiovaskuläres Risiko

Eine Metaanalyse der Studien bei Typ-2-Diabetikern

Von Halid Bas

Eine Metaanalyse hat den Einfluss von Pioglitazon auf ischämische kardiovaskuläre Ereignisse untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Rosiglitazon und kardiovaskuläres Risiko

Eine weitere Metaanalyse

Von Halid Bas

Nach kurzer Zeit ist eine weitere Metaanalyse erschienen, die den Einfluss von Rosiglitazon auf das kardiovaskuläre Risiko bei gestörter Glukosetoleranz oder Typ-2-Diabetes untersucht, diesmal mit einer Beschränkung auf Studien mit längerer Dauer und mit nachvollziehbar strengem Monitoring der Nebenwirkungen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Wie lässt sich das Osteoporoserisiko bestimmen?

Von U. B.

Eine amerikanische Arbeitsgruppe hat einen Hüftfrakturkalkulator entwickelt. Er basiert auf insgesamt 11 Faktoren, die es gestatten sollen, Aussagen zum kumulativen Risiko für eine in den nächsten fünf Jahren bevorstehende osteoporotische Fraktur zu machen. Die Arbeit ist vergangene Woche im JAMA (2007; 298: 2389–2398) erschienen. Die Wissenschaftler hatten die Risikofaktoren anhand der Daten aus der Women’s Health Initiative (WHI) bei postmenopausalen Frauen herausgefunden. Unter den 93 676 Teilnehmerinnen der WHI-Nachfolgestudie erlitten im Laufe von knapp acht Jahren 1132 Frauen eine Hüftfraktur.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Ärzte (Vasella), Banklehrlinge (Ospel) und Steuerexperten (Marchionne) erscheinen dieses Jahr neben Unternehmern aus Familiendynastien neu auf der Liste der reichsten Schweizer – wenn da auch auf den hintersten Rängen. Man mag sie nicht so recht, diese Manager mit den Millionenbezügen. Standardkritik: Woher nur nimmt einer sich das Recht, für seine Arbeit so viel Geld einzukassieren, bis zu tausendmal mehr als ein gewöhnlicher Arbeitnehmer? Eine berechtigte Frage, zweifellos. Ein ganz klein wenig nur wundert man sich darüber, dass niemand sich darüber aufregt, dass man als Durchschnitts-Eishockeygoalie in Kanada auch als Schweizer drei Millionen pro Jahr verdienen kann oder aber als gescheiterter Fussballtrainer bei der Entlassung eine Abfindung von fast sechs Millionen kassieren darf.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Ins Zeughaus mit dem Zeug!

Genau wie in seinem Buch «More Guns, Less Crime» erzählte John R. Lott im «Wall Street Journal», wieder mal das alte Westernmärchen, dass Frieden, Recht und Ordnung am besten mit der Waffe in der Hand zu schaffen sei. Der 27. September 2001, an dem Friedrich Leibacher im Kantonsparlament Zug 14 Menschen erschossen hatte, wäre laut Lott glimpflicher ausgegangen, wenn die Parlamentarier bewaffnet gewesen wären.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kittelfrei

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Lettre ouverte au Conseiller fédéral Couchepin

Vernetzt

  • Kreuzworträtsel zum Jahresende

Medizin

Tagungsbericht

  • HIV: Aufruf zu mehr freiwilligen Tests

Interview

  • «Die Prävention ist weiterhin eminent wichtig»

Fortbildung

  • Psoriasis

Fortbildung

  • Juckreiz

Religion und Gesundheit

  • Welchen Einfluss hat der Glaube auf die Gesundheit?

Fortbildung

  • Beginn einer hormonellen Kontrazeption

Fortbildung

  • Laxantien

Studie

  • Pioglitazon und kardiovaskuläres Risiko

Studie

  • Rosiglitazon und kardiovaskuläres Risiko

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Ins Zeughaus mit dem Zeug!

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk