Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 21/2007

25. Oktober 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Dr. Schnüffler

Von Uwe Beise

In Deutschland hat ein Gesetzesentwurf, genau genommen nur ein kleiner Unterparagraf darin, für einige Entrüstung gesorgt. Der Passus sieht vor, dass Ärzte künftig verpflichtet werden, Patienten zu melden, deren Erkrankung «vorsätzlich» (aber ohne kriminellen Hintergrund) oder «durch eine medizinisch nicht indizierte Massnahme» eingetreten ist. Im Entwurf werden Tattoo, Piercing und Schönheitsoperationen als Beispiele genannt. Wenn dann bei einem solchen etwas schief geht, so die erklärte Absicht, soll der Patient die Folgekosten selbst tragen. Mit dem Gesetzesentwurf wird, so die Kritik, die Tür mindestens einen Spalt geöffnet für eine weitläufigere und willkürliche Auslegung seitens des Staates. Was nämlich bedeutet vorsätzlich?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Dignitätskonzept oder wie lange gilt die Besitzstandswahrung nach Tarmed noch?

Von H.-U. Bürke

An unserer letzten Generalversammlung wurde ich zum neuen Präsidenten der FMP gewählt. Ich danke euch allen an dieser Stelle für das damit in mich gesetzte Vertrauen. Gerade weil die heutige berufspolitische Landschaft der Schweiz vom Eigennutz aller Interessenvertreter geprägt ist, bin ich mehr denn je von der Wichtigkeit der Existenz der FMP als Zusammenschluss der frei praktizierenden Ärztinnen und Ärzte überzeugt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis: Schnell und aggressiv therapieren ist das Ziel

Ein Bericht vom Fortbildungssymposium «Rheuma Top»

Von Uwe Beise

In der Therapie der rheumatoiden Arthritis sind in den letzten Jahren enorme Fortschritte zu verzeichnen. Hingegen tritt man zumindest bei der medikamentösen Therapie der Arthrose noch auf der Stelle. Das zeigten Vorträge und Workshops am «Rheuma Top 2007». An der vom Universitätsspital Zürich durchgeführten und von Mepha unterstützten Fortbildungs- veranstaltung nahmen rund 220 Ärztinnen und Ärzte teil.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Obstipation

Ursachen – Abklärung – Therapie

Von Halid Bas

Oft haben Patienten mit chronischer Verstopfung schon einige frei erhältliche Behandlungen ausprobiert. Sie erwarten dann beim Arzt eine eingehendere Beschäftigung mit ihrem nicht selten schambehafteten Problem. In der initialen Abklärung stehen genaue Anamnese und körperliche Untersuchung im Zentrum. Das Management stützt sich auf Lifestyle-Beratung, Quellmittel und möglichst schonenden Einsatz von Laxanzien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gallensteine

Symptome, Diagnostik und Therapie

Von Halid Bas

Die meisten Gallensteine bleiben asymptomatisch. Wenn aber Beschwerden oder Komplikationen auftreten, sind eine sorgfältige Abklärung und die Aufklärung der Betroffenen sowie ein gutes Zusammenspiel mit den Chirurgen wichtig.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Behandlung der Refluxkrankheit

Sodbrennen will nicht weichen – woran liegt es?

Von Axel Holstege

Bei Patienten mit Sodbrennen, die einen Protonenpumpenhemmer (PPI) erhalten, bessert sich oft die Symptomatik. Aber nicht immer. Woran liegt es, dass manche Patienten gut auf diese Therapie ansprechen, andere aber nicht? Und in welchen Abständen beziehungsweise in welcher Dosis sollte man nach erfolgreich behandelter Refluxösophagitis die PPI noch weitergeben?

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schlafstörungen bei alten Menschen

Was kann man tun?

Von Uwe Beise

Schlafstörungen sind im Alter sehr häufig.
Das liegt zum einen an der veränderten Schlafphysiologie, zum anderen aber auch an begleitenden Erkrankungen, die den Schlaf beeinträchtigen können. Worauf man bei älteren Patienten achten sollte und was man therapeutisch tun kann, skizziert eine Arbeit im «Canadian Medical Association Journal».

Zum Artikel als PDF

Fortbildung — Fortbildung

Tipps für die Reiseapotheke

Welche Medikamente müssen mit?

Von Wiliam Lechner

Ob der Anlass nun beruflicher oder privater Natur ist – mit modernen Verkehrsmitteln ist man heute innerhalb weniger Stunden fernab der Heimat. Einige Tipps sollte der Hausarzt seinen Patienten auf jeden Fall mit auf den Weg geben, damit sie auf grosser Fahrt gesund bleiben. Dazu gehört zum Beispiel eine richtig ausgestattete Reiseapotheke.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Zwei aktuelle Studien kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen - Idiopathische Fazialisparese: Steroide sinnvoll, Virustatika fragwürdig

Von U. B.

Die idiopathische Fazialisparese hat bekanntlich eine hohe Spontanheilungstendenz. Dennoch werden oft Steroide eingesetzt, um die Chance auf eine Rückbildung noch weiter zu optimieren. Der Einsatz der Steroide scheint auch gut begründet: Bei der idiopathischen Fazialislähmung tritt nämlich eine Schwellung des VII. Hirnnervs auf, und da der Nerv über weite Strecken in einem engen Kanal im Schädelknochen verläuft, könnte dies zu einer Druckschädigung und damit letztlich zur Gesichtslähmung führen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Manche Leute habens einfach einfacher Gutes zu tun. Man könnte neidisch werden. Die Harry-Potter-Autorin und inzwischen zig hundertfache Millionärin Joanne Rowling erlaubt die Veröffentlichung eines ihrer seltenen exklusiven Interviews lediglich in den Strassenzeitungen von Deutschland, Österreich und der Schweiz (bei uns heisst dieses soziale Zeitungsprojekt «Surprise»). Damit sollen die Strassenzeitungen ihre Auflage steigern und etwas dazu verdienen können. Eine gute Sache, zweifellos. So einfach möchte unsereiner auch mal eine gute Tat vollbringen und damit erst noch in der Presse erscheinen können.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Nobel, nobel

«Bekommen Sie auch mal den Nobel-Preis?», fragte mich Selma. Mit elf Jahren fragt man seinen Hausarzt noch so etwas. «Nein!», antwortete ich. «Warum nicht? Alt genug sind Sie. Den kriegen nur alte Männer.» Ein wenig zucke ich schon zusammen, denn schliesslich bin ich nicht 80 oder 90 Jahre alt, wie es die Laureaten sind. Aber Selma hat recht. Selten wird ein Junger mit dem Nobel-Preis ausgezeichnet. Nur W.L. Bragg, der 1915 25 Jahre alt war.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Checkup

Informationsschrift der Ärztekasse

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Dr. Schnüffler

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Dignitätskonzept oder wie lange gilt die Besitzstandswahrung nach Tarmed noch?

Medizin

Bericht

  • Rheumatoide Arthritis: Schnell und aggressiv therapieren ist das Ziel

Fortbildung

  • Chronische Obstipation

Fortbildung

  • Gallensteine

Fortbildung

  • Medikamentöse Behandlung der Refluxkrankheit

Fortbildung

  • Schlafstörungen bei alten Menschen

Fortbildung

  • Tipps für die Reiseapotheke

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Nobel, nobel

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Checkup

  • Informationsschrift der Ärztekasse

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk