Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2007

27. September 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Warum wir die FMP dringend brauchen

Von H.-U. Bürke

Die FMP hat eine klar definierte Mission (s. unserer Homepage www.fmp-net.ch): Sie setzt sich für die Erhaltung, Förderung und Zukunft der selbstständigen Praxistätigkeit zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten ein. Wir streiten für die Erhaltung des kostengünstigen und qualitativ hoch stehenden «Ambulatoriums Schweiz». Bei dieser Gelegenheit möchte ich exemplarisch zu zwei die FMP momentan beschäftigenden Projekten meine Gedanken äussern.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der FMP

vom 31. Mai 2007 um 13.15 Uhr im Hotel Arte, Riggenbachstr. 10, 4601 Olten

Von Thomas Zünd

Traktanden
1. Begrüssung Der Interimspräsident, Herr Rudolf Hohendahl, begrüsst die Anwesenden und verdankt ihr Kommen. 2. Bezeichnung der Stimmenzähler und des Protokollführers Als Stimmenzähler wird Paul Reichert, zum Protokollführer Thomas Zünd gewählt. 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung vom Juni 2006 Das Protokoll der GV 2006 wird unter Verdankung ohne Änderung genehmigt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Wie sich ein Wirtschaftlichkeitsverfahren vermeiden lässt oder 18 Ratschläge für ein ruhiges Leben als Hausarzt

18 Ratschläge für ein ruhiges Leben als Hausarzt

Der Druck gegen das unsägliche Wirtschaftlichkeitsverfahren muss meines Erachtens endlich erhöht werden. Die Passivität sowohl der FMH als auch der Fachgesellschaften ist ein Skandal. Offenbar befürchten alle, man werde in der Öffentlichkeit des «Deckens (!) der sogenannten schwarzen Schafe» bezichtigt, wenn man das Verfahren kritisiert oder es gar ganz infrage stellt. Da nicht zu erwarten ist, dass unsere Standesorganisationen sich ernsthaft oder gar erfolgreich gegen diese unseligen, demütigenden und ungerechten «Wirtschaftlichkeitsverfahren» zur Wehr setzen, im Nachfolgenden ein paar Ratschläge, wie sie sich denn vermeiden lassen. Der Zynismus, den Sie, liebe Kollegin, lieber Kollege, daraus lesen mögen, ist der direkte Ausfluss des Zynismus, der in diesen Verfahren selber liegt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Diagnose Krebs: Was der Arzt bedenken sollte

Die Psychoonkologin Brigit Lang über die Kommunikation zwischen Arzt und Patient

Von Susanna Steimer Miller

In der Schweiz sterben weniger Menschen an Krebs als an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Trotzdem löst die Diagnose Krebs bei Betroffenen mehr Ängste aus. Deshalb ist eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient
umso wichtiger. Im folgenden Interview erläutert die Psychoonkologin Brigit Lang, leitende Psychologin der Abteilung für psychosomatische Onkologie der Klinik Schützen in Rheinfelden, worauf es ankommt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hilfe in der Menopause

Management klimakterischer Beschwerden

Von Halid Bas

Das Management der Symptome der Meno- pause sieht sich dem Leidensdruck der Patientinnen und der Verunsicherung über zu befürchtende Folgen hormoneller Therapien gegenüber. Diese Übersicht gibt Hinweise zum Spektrum möglicher Interventionen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Osteoporose: Kalzium-Einnahme kann Frakturen bei alten Menschen verhindern

Eine «Lancet»-Studie räumt manche Zweifel aus

Von Uwe Beise

Die langfristige Einnahme von Kalzium, allein oder in Kombination mit Vitamin D, vermag das Frakturrisiko bei älteren Menschen zu senken. Das zeigt eine Ende August im «Lancet» erschienene Metaanalyse.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung der Arthritis im Frühstadium

Empfehlungen der European League Against Rheumatism

Von Andrea Wülker

Eine Arthritis im Frühstadium kann für den Arzt eine Herausforderung sein: Handelt es sich um eine harmlose Entzündung, die spontan wieder verschwindet, oder bahnt sich hier eine rheumatoide Arthritis an? Welches Medikament ist geeignet? Muss der Patient zum Rheumatologen? Die neuen EULAR-Empfehlungen helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnose von Gicht

Eine Richtlinie der European League Against Rheumatism

Von Petra Stölting

Obwohl Gicht bei vielen Erwachsenen auftritt, wird sie häufig fehldiagnostiziert, erst spät erkannt oder unzureichend therapiert. Daher hat ein Arbeitskreis internationaler Experten im Auftrag der European League Against Rheumatism (EULAR) zehn evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnose von Gicht erarbeitet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatisches Fieber

Diagnostik und Therapie

Von Andrea Wülker

Zwar ist die Erkrankung in westlichen Ländern selten geworden, doch sollte man bei Patienten mit Fieber und Polyarthritis oder Gelenkschmerzen differenzialdiagnostisch auch an die Möglichkeit eines akuten rheumatischen Fiebers denken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Funktionelle Dyspepsie

Das Therapiearsenal sollte ausgeschöpft werden

Von Thomas Frieling

Von einer funktionellen Dyspepsie spricht man, wenn mit Hilfe der üblichen Diagnostik keine Ursache der Beschwerden im Oberbauch gefunden werden kann. Liegen keine Warnsymptome vor, empfiehlt sich zunächst ein pragmatisches Vorgehen, das heisst, vor weiterer, invasiverer Diagnostik sollten alle therapeutischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Folsäure kann kognitive Funktionen verbessern

Ergebnisse einer niederländischen Langzeitstudie

Von Uwe Beise

Die langfristige Einnahme von Folsäure kann bei älteren Menschen möglicherweise die kognitiven Funktionen verbes- sern. Das zeigt eine Auswertung der in den Niederlanden durchgeführten FACIT-Studie. Die Ergebnisse wurden im «Lancet» publiziert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Begegnungen mit giftigen Tieren

Teil 2: Giftschlangen

Von Dietrich Mebs

Ferien, vor allem in den Tropen, bergen immer gesundheitliche Risiken. Begegnungen mit Giftschlangen und Vergiftungen durch ihren Biss sind Risiken, die sicher nicht zu unterschätzen sind, den Reisenden jedoch nur selten betreffen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Ernährung beeinflusst Verlauf von Dickdarmkrebs

Von H.B.

Eine provokative Studie scheint zu bestätigen, was viele vermutet hatten: Eine ungesunde Ernährungsweise hat auf den Verlauf von Kolonkarzinomen einen ungünstigen Einfluss. Damit könnte sie zumindest einen Hinweis geben, was man betroffenen Patientinnen und Patienten antworten kann, wenn sie fragen, ob sie im Kampf gegen ihren Dickdarmkrebs mit ihrer Ernährung einen eigenen Beitrag leisten können. Die Erkenntnisse stammen aus einer Vergleichsstudie, in der zunächst verschiedene adjuvante Chemotherapien bei Kolonkarzinomen im Stadium III untersucht wurden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Der berühmteste deutschsprachige «Äh…Kommunikator» ist zweifellos der Bayrische (Ex)-Ministerpräsident Edmund Stoiber, dessen Versprecher und Stotterer im Internet schon lange Kult sind. Wenn Sie sich mal etwas äh … äh wirklich Peinliches zu – äh Gemüte führen wollen, etwas, bei dem Sie sich aller äh, äh Peinlichkeit zum Trotz nicht halten können vor äh äh Lachen oder sagen wir äh, äh, äh … mal Schenkel äh, äh Klopfen, dann suchen Sie zum Beispiel nach: www.die-stimme-der-freien-welt.de/post/ 20060113/stoiber-transrapid. Herr Stoiber erklärt Ihnen auf dieser Website nicht nur die Vorteile des Transrapid (Auszug: «Wenn Sie vom Hauptbahnhof in München mit zehn Minuten ohne dass Sie am Flughafen noch einchecken müssen dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen am … am Hauptbahnhof in München starten Sie ihren Flug …»), auch die Probleme der Bayern mit dem Problembär werden Ihnen sofort einleuchten, und selbst die Absenkung des Kindesalters werden Sie zu verstehen lernen («im Bundesrat klar als Bedingung das heisst also Absenkung des na des des des des des … na des des Alters … des Alters der Kinder wenn sie des Nachzugsalters.»)

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Das Tapfere Kind

Wenn das Tapfere Kind in meine Praxis kommt, möchte ich ihm etwas Gutes tun. In unserer Welt fällt einem da zuerst etwas Materielles ein. Ein Spielzeug. Oder etwas Süsses. Doch als Arzt sollte man keine zahnschädigenden Dickmacher verteilen. Und für die Luftballons, Kuscheltierchen und Plastikautos ist das Tapfere Kind eigentlich schon zu alt. Aber es nimmt ein Abziehbildchen und strahlt. Denn es hat in seinem Leben nichts geschenkt bekommen. Vermutlich träumt es von Marken-Sportschuhen oder einem PC. Die würde ich ihm so gerne schenken.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

Xundheit in Bärn

Gesundheitskompetenz. Zentraler Faktor im Gesundheitswesen

Von Bea Heim

Bea Heim, Nationalrätin SP, Solothurn, reichte am 22.6.2007 eine Motion ein:
Der Bundesrat wird beauftragt, Massnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung aufzuzeigen und insbesondere: 1. die rechtlichen Rahmenbedingungen für
Gesundheitskompetenz bei der zukünftigen Gesetzgebungsarbeit für die Prävention zu schaffen; 2. bei aktuellen Revisionen und künftigen Gesetzgebungsprojekten mit Bezug zur Gesundheit die aktive Rolle von Bürgerinnen und Bürgern und die unterstützende Rolle des Staates zu beachten; 3. Massnahmen für die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Angehörigen und des medizinischen Fachpersonals zu treffen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Kommunikation mit Krebspatienten

Für viele Fachpersonen der Onkologie ist das Finden der richtigen Worte im Umgang mit ihren Patienten eine grosse Herausforderung. Das Stück «Alles Liebe …» der Theatergruppe Knotenpunkt Zürich ermöglicht im Sinne einer Fortbildung eine spielerisch-ernsthafte Begegnung mit dem Thema Krebs. Die Veranstaltung wird von Mepha unterstützt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Warum wir die FMP dringend brauchen

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der FMP

Forum

  • Wie sich ein Wirtschaftlichkeitsverfahren vermeiden lässt oder 18 Ratschläge für ein ruhiges Leben als Hausarzt

Medizin

Interview

  • Diagnose Krebs: Was der Arzt bedenken sollte

Fortbildung

  • Hilfe in der Menopause

Studie

  • Osteoporose: Kalzium-Einnahme kann Frakturen bei alten Menschen verhindern

Fortbildung

  • Behandlung der Arthritis im Frühstadium

Fortbildung

  • Evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnose von Gicht

Fortbildung

  • Rheumatisches Fieber

Fortbildung

  • Funktionelle Dyspepsie

Studie

  • Folsäure kann kognitive Funktionen verbessern

Fortbildung

  • Begegnungen mit giftigen Tieren

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Das Tapfere Kind

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • Xundheit in Bärn

Bekanntmachungen

  • Kommunikation mit Krebspatienten

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk