Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 09/2007

3. Mai 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Gesundheitspolitik getarnt als medizinische Wissenschaft

Von Richard Altorfer

Das Verhältnis der Öffentlichkeit gegenüber der Pharmaindustrie war schon immer widersprüchlich. «Man» (Öffentlichkeit, Medien, auch Ärzte) traut ihren Produkten alles und oft viel zu viel Gutes zu, ihr selber dafür fast alles Schlechte. Man freut sich als Aktionär über Dividenden, schimpft aber gleichzeitig über die überhöhten Arzneimittelpreise. Kein Schwerkranker, der nicht von ihrer Forschung profitieren möchte, aber auch kaum einer, der ihren Studien nicht misstraute.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Garantir l’acquis! Formation continue de la FMP et assemblée générale

Garantie des droits acquis dans le cadre du Tarmed+ Leserzuschrift und Replik zum Beitrag «Santésuisse hat es so gewollt und Helsana wird zahlen»

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Typ-1-Diabetes

Empfehlungen für Patienten

Von Petra Stölting

Eine strikte Kontrolle der Blutzuckerwerte und der Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen kann die Inzidenz von mikrovaskulären und makrovaskulären Ereignissen bei Diabetes Typ 1 signifikant senken. Bei der Umsetzung der notwendigen Massnahmen im Alltag der Patienten kommt dem Hausarzt eine wichtige Bedeutung zu.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Typ-2-Diabetes

Prandiale Diabetestherapie mit Gliniden

Von Stephan Martin

Das therapeutische Spektrum in der Diabetologie hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Während vor wenigen Jahren neben Metformin nur Sulfonylharnstoffe und Insulin zur Verfügung standen, stehen heute Resorptionsverzögerer, Glitazone und Glinide zur Verfügung. Während Metformin und Glitazone die Wirksamkeit von Insulin verbessern, steigern Sulfonylharnstoffe und Glinide die Insulinproduktion. Aktuell kommen mit GLP-1-Analoga, DPP-4-Inhibitoren und Cannabinoid-Rezeptor-Antagonisten weitere Medikamente mit antidiabetischer Wirkung hinzu. Diese Übersichtsarbeit beleuchtet die Gruppe der Glinide.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Thyreotoxikose

Ursachen – diagnostische Schritte – Therapiehinweise

Von Petra Stölting

Eine Thyreotoxikose kann aufgrund verschiedener endogener Prozesse oder durch eine unangemessene exogene Zufuhr von Schilddrüsenhormonen entstehen. Die Auswahl geeigneter Therapieoptionen orientiert sich an der Ursache und dem Ausmass der Erkrankung sowie an Präferenzen der Patientinnen und Patienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Allergische Rhinitis und Schlafstörungen

Welcher Zusammenhang besteht?

Von Uwe Beise

Patienten mit allergischer Rhinitis haben oft auch Schlafstörungen. Das zeigt eine Erhebung in Frankreich, deren Ergebnisse in den «Archives of Internal Medicine» veröffentlicht wurden. Angesichts der Häufigkeit und der nicht un- beträchtlichen Folgen chronischer Schlafstörungen handle es sich um ein ernst zu nehmendes Problem, meinen die Autoren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pruritus ani

Strategien gegen den Juckreiz

Von Georg Osterholzer

Analer Pruritus ist ein häufiges Symptom proktologischer Erkrankungen, kann aber auch eine Vielzahl anderer Ursachen haben. Bei gezielter Therapie lassen sich in der Regel Sekundärveränderungen der perianalen Haut und die Ausbildung eines chronischen Analekzems mit entsprechenden Beschwerden verhindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Duloxetin bei peripherer diabetischer Neuropathie

Studie zur Wirksamkeit bei Polyneuropathie-Schmerzen

Von Andra Wülker

Viele Diabetiker entwickeln eine schmerzhafte diabetische Polyneuropathie, die sich durch ein brennendes, ste- chendes Gefühl in den Füssen bemerkbar macht. Der selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin kann die Schmerzen anscheinend rasch lindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Neue Konzepte in der Pathophysiologie

Von Claudia Sarkady

Die Pathophysiologie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist nach wie vor ungeklärt. Einigkeit besteht darin, dass es sich um ein multifaktorielles Geschehen handelt. Als ursächliche Faktoren werden verschiedene Hypothesen diskutiert, so beispielsweise bakterielle, virale oder immunologische Faktoren. Neue Studien unterstreichen die Bedeutung von genetischen Faktoren. Auch Umweltfaktoren scheinen ätiopathologisch eine Rolle zu spielen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Zürcher Forscher testen InterleukinAntagonisten mit Erfolg

Von Uwe Beise

Interleukin-1β-Antagonisten könnten sich als neuer Therapieansatz bei Typ-2-Diabetes erweisen. Anlass zu dieser Hoffnung gibt eine kürzlich im «New England Journal of Medicine» (NEJM 2007; 356: 1517-1526) publizierte Studie, an der Zürcher Forscher massgeblich beteiligt waren. Vor drei Jahren initiierte der Zürcher Professor Marc Donath eine randomisierte und plazebokontrollierte Untersuchung an 70 Patientinnen und Patienten in Zusammenarbeit mit einer Forschungsgruppe am Steno Diabetes Center in Dänemark: Die eine Hälfte der Diabetiker erhielt – zusätzlich zur üblichen Diabetestherapie – den Interleukin-Antagonisten Anakinra, die andere Hälfte das Scheinmedikament.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Meldung anfangs Woche: Im Kanton Baselland (oder wo auch immer, es könnte fast überall sein) ists ab sofort verboten, auf dem Schulareal Coca Cola, Fanta und ähnliche Süssgetränke zu konsumieren. Es gibt nur noch gesunde Getränke für die Kinder – egal wies denen schmeckt. Meldung Ende Woche: In Rheinau werden alle Dorfbrunnen im Umkreis von 500 Metern um alle Spielplätze und Schulen abgestellt. Grund: Es könnte ein Kind darin ertrinken. In den Brunnen ist die maximal zulässige Wassertiefe nämlich mehr als 20 cm. Kein Witz! Also Cola trinken dürfen sie nicht, ans gesunde Brunnenwasser aber auch nicht. Ja, sollen sie denn verdursten, die armen Kleinen, nur damit sie nicht an etwas Gefährlicherem sterben?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Fünf-vor-zwölf-Patient

Meistens kommt er fünf vor zwölf und wirkt harmlos. Ich bin dann nicht harmlos, denn ich habe Hunger und bin müde. Trotzdem ist man ja ein Vollprofi und gibt sich Mühe wie immer. Macht eine korrekte Anamnese, untersucht sorgfältig. Nur bei Frau Obergrainer habe ich mal ein Auge zugedrückt, denn wegen meines eigenen knurrenden Magens wollte ich nicht noch einmal all das über ihr Kolon irritabile und ihre Hämorrhoiden hören, was sie mir seit 17 Jahren mindestens einmal pro Woche erzählt. Sie listete mir genau auf, was sie alles in den letzten Wochen gegessen hatte und was ihr davon vermutlich nicht wohlgetan habe.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Checkup

Informationsschrift der Ärztekasse

Standpunkt

Am Tag nach dem Versand der Mahnungen laufen bei der Ärztekasse die Telefone heiss. Dann braucht es eine gehörige Portion Nervenstärke, um die Schuldner mit professioneller Distanz darauf aufmerksam zu machen, dass eine Rechnung oder eine Mahnung eine ernst gemeinte Aufforderung zur Zahlung ist. So ist es verständlich, dass viele Arztpraxen das Mahnwesen noch so gerne an die Ärztekasse delegieren. Da aufgrund des Rechnungsversandes durch die Ärztekasse der Rechnungsabsender und der Leistungserbringer nicht identisch sind, ist die Zahlungsmoral deutlich besser.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Gesundheitspolitik getarnt als medizinische Wissenschaft

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Garantir l’acquis! Formation continue de la FMP et assemblée générale

Medizin

Fortbildung

  • Typ-1-Diabetes

Fortbildung

  • Typ-2-Diabetes

Fortbildung

  • Thyreotoxikose

Studie

  • Allergische Rhinitis und Schlafstörungen

Fortbildung

  • Pruritus ani

Studie

  • Duloxetin bei peripherer diabetischer Neuropathie

Fortbildung

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Fünf-vor-zwölf-Patient

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Checkup

  • Informationsschrift der Ärztekasse

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk