Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 07/2007

29. März 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Bedenkliche Absprachen zwischen Krankenversicherungen und Versandapotheken

Von Hans-Ulrich Kull

Angesichts der steigenden Gesundheitskosten versuchen auch die Krankenversicherungen immer wieder, durch gezielte Aktionen Kosteneinsparungen zu erzielen. So hat die Krankenversicherung Helsana im vergangenen Jahr mit der «Zur Rose» eine Vereinbarung ausgehandelt, um für das vergleichsweise teure Medikament Sortis® (Atorvastatin) der Pfizer AG eine Preisreduktion zu erreichen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Wer profitiert eigentlich von den steigenden Kosten im Gesundheitswesen?

Die Statistiken zum Gesundheitswesen zeigen: Ärzteeinkommen sinken.

Von Thomas Zünd

Wir alle haben das kleine Büchlein der Interpharma «Das Gesundheitswesen in der Schweiz – Ausgabe 2006» bekommen. Ich hoffe, Sie haben es nicht gleich weggelegt in der Meinung, wir könnten es uns später zu Gemüte führen. Darin finden wir sehr viele Zahlen und Fakten, die es sich genauer anzuschauen lohnt, da sie für die Diskussion im Gesundheitswesen wichtig sind. Schliesslich haben wir weder Zeit noch Lust, die Originalarbeit des Bundesamts für Statistik zu studieren. Hinweisen möchte ich speziell auf die Grafik mit den Preisindizes im Gesundheitswesen auf Seite 53 (Abbildung 1).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Arterielle Verschlusskrankheit

Diagnose und nicht interventionelle Therapie.

Von Rafael Adam

Herz-Kreislauf-Erkrankungen tragen erheblich zur Morbidität und Mortalität von Männern und Frauen bei. Neben dem ischämischen Insult und dem Herzinfarkt spielt die peri- phere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) die grösste Rolle. Zwar selten direkt tödlich, ist sie eine wichtige Markerkrankheit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vaskuläre Komplikationen bei Diabetes

Wie man sie verhindern oder aufschieben kann

Von Petra Stölting

Diabetes ist fast immer mit vaskulären Kompli- kationen verbunden, die die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen und die Lebenserwartung verkürzen können. Durch Präventionsmassnahmen, eine frühzeitige Dia- gnose und ein intensives Therapiemanagement kann die Progression der Gefässschädigungen verhindert oder deutlich verzögert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Ischämischer Schlaganfall

Die Vorbehandlung mit einem Plättchenaggregationshemmer beeinflusst die Schwere eines zerebrovaskulären Insults

Von Regina Scharf

Patienten, die mit einem Plättchenaggregationshemmer vorbehandelt sind, erleiden seltener einen schweren ischämischen Schlaganfall. Das zeigt eine in «Neurology» publizierte Studie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Minimalinvasive Operationen für anatomische Stressinkontinenz

Ein Leitfaden für Zuweiser.

Von Regula Bürki

Welche Vor- und Nachteile bieten die minimalinvasiven Operationen im Vergleich zu den traditionellen Inkontinenzoperationen? Welches ist der Langzeiterfolg der neueren Eingriffe? Ist unter den neueren Methoden eine überlegen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die kontaminierte Wunde

Was ist zu tun?

Von Andreas Schwarzkopff

Häufigste Ursache für Probleme bei der Wund- heilung ist die Besiedlung durch Bakterien. Was soll man dagegen tun?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harnsteine

Medikamentöse Behandlung und Metaphylaxe

Von Andrea Wülker

Die Urolithiasis ist weitverbreitet. Rezidivierende Harnsteine können bei den meisten Patienten durch diätetische Massnahmen, Harndilution und mit Hilfe geeigneter Medikamente verhindert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akne

Hinweise zum Management

Von Halid Bas

Das in der Praxis häufige Problem der Akne verlangt einen behutsamen, schrittweisen und dennoch konsequenten Einsatz der verschiedenen Therapiemöglichkeiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Klimakterische Hitzewallungen

Nichthormonelle Behandlungsmöglichkeiten

Von Andrea Wülker

Lassen sich Hitzewallungen in den Wechseljahren mit nichthormonellen Präparaten effektiv behandeln? Diese Frage wurde in vielen Beiträgen der Fach- und Laienpresse lebhaft diskutiert. Doch die wissenschaftliche Datenlage zu diesem Thema ist begrenzt, und viele Studien wurden mit Brustkrebspatientinnen durchgeführt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Phythotherapie auf neuen Wegen

Ein Bericht von der 21. Schweizerischen Tagung für Phythotherapie in Baden

Von Beatrix Falch

Mit dem zukunftsweisenden Thema «Phytotherapie in der Palliativ- und Supportivmedizin» lockte die 21. Jahrestagung für Phytotherapie am 23. November 2006 über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Baden. Das breit gefächerte Referatespektrum bot Ansatzpunkte, wie in der Palliativ- und Supportivmedizin mit pflanzlichen Zubereitungen nicht nur Symptome gelindert werden können, sondern auch ein positiver Einfluss auf die Lebensqualität möglich ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Sytematische Review zu kurz- und langfristigen Folgen des Marihuanarauchens auf die Atemwege:(K)ein Joint in Ehren …

Von Halid Bas

Die gesundheitsschädlichen Eigenschaften des Tabakrauchens sind inzwischen unermüdlich publik gemacht worden, vergleichsweise wenig ist jedoch über die Beziehung zwischen Marihuanarauchen und Lungenfunktion bekannt. Eine systematische Review wollte Licht in dieses Dunkel bringen. Die US-amerikanischen Autorinnen und Autoren fanden insgesamt 34 einschlägige Studien.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Die Zürcher Tierversuchskommission hat bekanntlich zwei Versuche mit Affen untersagt, weil bei einer Güterabwägung klar geworden sei, dass der potenzielle Kenntniszugewinn durch die Experimente das verursachte Leid der Affen nicht rechtfertige. Die Gesundheitsdirektion hat den Entscheid der Kommission gestützt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Physician, cure thyself!

Nach der Lektüre des Blick-Artikels musste ich mir mehr «downers» als sonst reinziehen und sie mit ein paar Schlucken Wodka runterspülen. Erst dann schmeckte mir wieder das Haschischpfeifchen, konnte ich die Kokainlinie geniessen, die ich auf der Mausmatte gezogen hatte, um das Ausfüllen vieler Versicherungsfragebögen zu überstehen. Die üblichen Benzos, die ich immer einwerfe, reichten nämlich nicht mehr aus, als ich las, welche Junkies wir Hausärzte sind. Ein Fünftel von uns sind tablettensüchtig. Doch wir gehen nicht zum Kollegen, wenn wir krank sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Unabhängigkeit bei der Verschreibung und Abgabe von Medikamenten

Von Ruth Humbel Näf

Der Bundesrat wird aufgefordert, über das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Grundlagen für die Schaffung von Transparenz bei der Abgabe und Verschreibung von Arzneimitteln zu schaffen. Die Unabhängigkeit von Verschreibung und Abgabe ist wie folgt zu gewährleisten:
1. Die zur Verschreibung und/oder Abgabe von Arzneimitteln berechtigten Personen müssen ihre Aufgabe absolut objektiv erfüllen können, das heisst, sie dürfen keinen direkten oder indirekten finanziellen Anreizen beim Verschreibungsentscheid ausgesetzt sein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ECHO

«Halluzinationen» – wenn einen traumatische Erinnerungen einholen

Leserbrief zu «Alterspsychosen, Evaluation und Behandlung in der Grundversorgung» in ARS MEDICI DOSSIER I/2007, S. 6–9

Von Gisela Perren-Klingler

Altersmedizin wird immer wichtiger, da wir Babyboomer ins Alter kommen. Deswegen ist es auch wichtig, dass Grundversorger über psychische Störungen im Alter informiert sind. Was im zitierten Artikel nicht erwähnt wird, ist, dass vor uns Babyboomern eine Generation noch lebt, die den Krieg und damit verbundene Gräuel erlebt hat. Ein Leben lang können solche Gräuel «vergessen» bleiben und den Menschen in Frieden lassen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

Ausbildungsprogramm SMGP

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

19. (1) Zürcher Workshop Allgemeinmedizin für zukünftige Allgemeinpraktiker

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Checkup

Informationsschrift der Ärztekasse

Dank den TrustCentern gibt es heute einen umfassenden Leistungsdatenpool der ambulanten ärztlichen Versorgung. Zudem wurde damit die kostenneutrale Einführung des Tarmed sichergestellt. Darauf könnten sich alle Partner im Gesundheitswesen freuen. Warum sind die TCs für einzelne Kassen trotzdem zum Feindbild geworden? Die neue, datenbasierte Kompetenz der Ärztinnen und Ärzte scheint die Kassen nicht zu freuen. Das Hinterfragen ihrer Zahlen aufgrund eigener Statistiken wird als lästige Zwängerei eingestuft. Die einmalige Chance, die Realitäten im Gesundheitswesen dank unterschiedlichen Datenquellen besser ergründen zu können, wird nicht erkannt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Bedenkliche Absprachen zwischen Krankenversicherungen und Versandapotheken

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Wer profitiert eigentlich von den steigenden Kosten im Gesundheitswesen?

Medizin

Fortbildung

  • Arterielle Verschlusskrankheit

Fortbildung

  • Vaskuläre Komplikationen bei Diabetes

Studie

  • Ischämischer Schlaganfall

Fortbildung

  • Minimalinvasive Operationen für anatomische Stressinkontinenz

Fortbildung

  • Die kontaminierte Wunde

Fortbildung

  • Harnsteine

Fortbildung

  • Akne

Fortbildung

  • Klimakterische Hitzewallungen

Tagungsbericht

  • Phythotherapie auf neuen Wegen

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Physician, cure thyself!

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Echo

  • «Halluzinationen» – wenn einen traumatische Erinnerungen einholen

Bekanntmachung

  • Ausbildungsprogramm SMGP

Bekanntmachung

  • 19. (1) Zürcher Workshop Allgemeinmedizin für zukünftige Allgemeinpraktiker

Checkup

  • Informationsschrift der Ärztekasse

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk