Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 21/2006

24. Oktober 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Das Problem mit dem Primitivo di Manduri

Von Richard Altorfer

Fragt mich ein Kollege doch halb im Ernst, ob man sichs als gewöhnlicher Hausarzt noch lange leisten könne, zwei Flaschen Rotwein, von Frau di Santo aus ihren Ferien in Apulien mitgebracht, dankend anzunehmen. Schliesslich wisse er ja, dass das Geschenk aus dem Süden nur zum Teil Dank für bisher geleistete Arbeit sei. Zum andern Teil sei so ein Geschenk eben auch der Versuch, sich das Wohlwollen und die Verfügbarkeit des Arztes zu sichern, für den Fall … Wenn dieser «Fall» ein mehr oder weniger dringender Hausbesuch sei, sei das akzeptabel. Was aber, wenn es bei diesem «Fall» um die Berentung des Ehemanns geht?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Protocole de l’assembléegénérale ordinaire de la FMP

du 22 juin 2006, 18h00, Hotel Arte, Olten

Von Thomas Zünd

Ordre du jour 1. Accueil
La présidente, Madame Dr méd. Ingrid Wyler, salue les personnes présentes et les remercie d’être venues.
2. Nomination des scrutateurs et du secrétaire René Baldinger est nommé scrutateur, et Thomas Zünd secrétaire.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

MPA und Arzt – ein Team mit Zukunft

Von Andrea Baumgartner, Anne Sybil Götschi und Michael Deppeler

In dieser Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen andern Grundversorgerpraxen auch. Die Organisation als Netz ermöglicht aber einige Extras, zum Beispiel eine gemeinsame Veranstaltung für Ärzte und MPA organisiert durch mediX schweiz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Organcheck bei Leberkranken

Extrahepatische Manifestationen bei Zirrhose und anderen hepatischen Erkrankungen

Von Vera Seifert

Patienten mit chronischen Lebererkrankungen, insbesondere mit fortgeschrittener Zirrhose, drohen auch Organschäden an anderer Stelle. In Gefahr sind vor allem das Gehirn, die Lunge, die Nieren und die Knochen. Wie diese extrahepatischen Manifestationen zustande kommen, wie man sie erkennt und wie man gegebenenfalls frühzeitig gegensteuern kann, erläuterten mehrere Referenten im Rahmen einer gastroenterologischen Seminarwoche. Im Folgenden sind die wichtigsten, für den Hausarzt relevanten Informationen zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

„Etwa jede zweite Infektion ist unerkannt“

Ein Interview mit zu Diagnostik und Therapie der Hepatitis C

Von Uwe Beise

Die Hepatitis C ist immer noch nicht hinreichend im Bewusstsein der Bevölkerung und Ärzteschaft verankert, wohl auch, weil sie sich lange wie eine schlafende Infektion verhält. Experten wie Dr. Philip Bruggmann engagieren sich für eine bessere Aufklärung. Im folgenden Interview nimmt er zu Fragen rund um die Hepatitis C Stellung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akuter Myokardinfarkt und Stenttherapie

Der Patient mit Atherosklerose

Von Franz Robert Eberli

In einer Serie diskutieren Schweizer Experten praxisnah die Probleme um das Management von Risikopatienten mit atherothrombotischen Ereignissen anhand von typischen Fallbeispielen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie des Typ-2-Diabetes

Insulin - nur segensreich?

Von Petra-Maria Schumm-Draeger

In der Behandlung des Typ-1-Diabetes mellitus ist eindeutig belegt und akzeptiert, dass mit der Insulintherapie eine normnahe Blutzuckereinstellung erreicht werden muss, um akute und langfristige Komplikationen zu verhindern. Doch wie sieht es beim Typ-2-Diabetes aus? Ist hier Insulin ebenfalls nur segensreich?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Endoskopische Abklärungen sind nur in Ausnahmefällen notwendig, Protonenpumpen-hemmer bleiben Therapie der Wahl

Von Regina Scharf

Die Beschwerden der Refluxkrankheit reichen von gut behandelbaren typischen Symptomen bis zu therapieresistenten atypischen oder extraösophagealen Manifestationen. In der Regel ist keine initiale endoskopische Abklärung notwendig, wie eine Arbeit im «British Medical Journal» zeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Dysmenorrhö

Was hilft den betroffenen Frauen?

Von Andrea Wülker

Viele Frauen und Mädchen haben so schmerzhafte Regelblutungen, dass sie am Arbeitsplatz oder in der Schule immer wieder fehlen. Dennoch suchen nur wenige Betroffene den Arzt auf – offensichtlich versprechen sich viele Frauen keinen grossen Erfolg von einer Behandlung. Dabei gibt es durchaus wirksame Therapieoptionen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

«Cholinesterasehemmer sind bei AlzheimerDemenz wirksam»

Von U. B.

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in Köln hat sich in Deutschland mit seinen fundierten, aber kritischen Analysen bislang nicht nur Freunde gemacht. Zuletzt hatten deren Experten den Widerspruch etlicher Diabetologen herausgefordert, als sie Insulinanaloga ein schlechtes Zeugnis ausstellten (wir haben an dieser Stelle berichtet).

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Die Sache mit Madonnas künftigem ersten Adoptivkind (neben ihren zwei eigenen) ist noch nicht gegessen. Beschenkt wurde das Schnüselchen mit einem Schaukelpferd – für 7000 Dollar. Der verwitwete Vater hatte die Halbwaise zur Adoption freigegeben mit der Begründung, er sei zu arm, um dem Kleinen ein ordentliches Leben zu ermöglichen. Mit den 7000 Dollars «aus der Portokasse» der Madonna hätte sein Entscheid vielleicht anders gelautet. Aber eben, da beisst sich die englische Schlange in den afrikanischen Schwanz … – c’est la vie.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Schmerztanten und Briefkastenonkels

Auf Englisch heissen die Ratgeberrubriken in Zeitschriften «Agony Aunts» – viel treffender als unser Ausdruck «Briefkastenonkel». Ratsuchende sind tatsächlich oft in einer seelischen Agonie, und die Ratschläge, die sie bekommen, sollten wie die einer gütigen Tante sein: mit der nötigen Distanz und gleichzeitig liebevoll. Ratgeberkolumnen sind gratis und haben mehr als Unterhaltungswert für die anderen Leser. Man freut sich, dass man diese Sorgen nicht hat. Oder man hat sie und findet dann gleich für sich selbst Rat.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bern

Zu teure Krebsmedikation

Die Preise für Krebsmedikamente haben eine aussergewöhnliche Höhe erreicht. (…) Eine palliative Chemotherapie gegen Darmkrebs während 12 Monaten kostet rund 100 000 Franken. Allein die eingesetzten 24 Ampullen des Medikaments Avastin kosten rund 55 000 Franken. Eine Chemotherapie gegen Brustkrebs während 12 Monaten kostet rund 60 000 Franken.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Das Problem mit dem Primitivo di Manduri

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Protocole de l'assembléegénérale ordinaire de la FMP

Vernetzt

  • MPA und Arzt – ein Team mit Zukunft

Medizin

Bericht

  • Organcheck bei Leberkranken

Interview

  • "Etwa jede zweite Infektion ist unerkannt"

Fortbildung

  • Akuter Myokardinfarkt und Stenttherapie

Fortbildung

  • Therapie des Typ-2-Diabetes

Fortbildung

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit

Fortbildung

Fortbildung

  • Dysmenorrhö

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Schmerztanten und Briefkastenonkels

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bern

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk