Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 05/2006

3. März 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Cholinesterasehemmer oder EBM

Von Halid Bas

Früher, als die pharmazeutische Industrie noch davon sprach «ethische Produkte» herzustellen, war auch die Barmherzigkeit noch ein gängigerer Begriff. Inzwischen erscheinen beide Vokabeln als obsolet. Die Barmherzigkeit ist durch die unverfänglichere und weniger zum Handeln verpflichtende Empathie ersetzt worden, und Medikamente werden heute mit allen Künsten des Marketings an die Kundschaft gebracht, gern auch auf direktem Weg über die Plakatwände und die Publikumspresse des Landes.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Adieu acquis? Congrès de la FMP et Assemblée générale

Garantie des droits acquis dans le cadre du Tarmed

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Jorunal

Les médecins de famille ont été pénalisés pour leur solidarité

Conclusions tirée des chiffres Tarmed présentés jusqu'ici

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Medikamentensteuerung im Ärztenetzwerk

Von Daniel Müller

In dieser Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen andern Grundversorgerpraxen auch. Die Organisation als Netz ermöglicht aber einige Extras, zum Beispiel eine Medikamenten-Arbeitsgruppe im HMO-Gesundheitsplan in Basel.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tuberkulose fordert jährlich zwei Millionen Menschenleben

Die Firma Eli Lilly stellt 70 Millionen Dollar zur Verfügung – ein Bericht vom Friedensnobelpreisträger-Gipfeltreffen

Von Karl Eberius

Jedes Jahr sterben weltweit fast zwei Millionen Menschen an Tuberkulose. Damit liegt die Erkrankung an zweiter Stelle der tödlichen Infektionen bei Erwachsenen. Um die Tbc zurückzudrängen, stellt das Pharmaunternehmen Eli Lilly & Co. insgesamt 70 Millionen Dollar zur Verfügung. Wie die Förderung im Einzelnen aussieht, erläuterten Verantwortliche auf dem sechsten Friedensnobelpreisträger-Gipfeltreffen in Rom Ende November 2005.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthmatherapie beim Kind

Ein Update

Von Uwe Beise

Die Prävalenz von Asthma bronchiale ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Wie man es bei Kindern behandelt, stellen Ursulla Courtney et al. in einem Update im «American Family Physician» vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Allergische Rhinitis

Grundzüge der Therapie

Von Uwe Beise

Die allergische Rhinitis ist eine Erkrankung, die meistens behandelt werden muss und die nicht selten gleichzeitig mit einem Asthma bronchiale auftritt. Grundlagen der Therapie wurden kürzlich von Mary Ann E. Zagaria und Anthony P. Buonanno in einer CME-Internetfortbildung bei Docguide.com präsentiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Schizophrenie bei Epilepsiekranken

Nach einer grossen dänischen Studie soll das Erkrankungsrisiko erhöht sein

Von Uwe Beise

Epileptiker haben offenbar ein erhöhtes Risiko, an Schizophrenie zu erkranken. Das
ist das Ergebnis einer populationsbasierten Kohortenstudie aus Dänemark, die im «British Medical Journal» publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung von Ödemen

Wann nutzen Diuretika?

Von Vera Seifert

Ödeme entstehen, wenn der Flüssigkeitsaustausch zwischen Kapillarraum und Interstitium gestört ist. Neben der Behandlung der Grunderkrankung sind meist eine Natriumrestriktion und die Gabe von Diuretika indiziert. Allerdings nutzen entwässernde Substanzen nicht bei jeder Ödem-Art.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Tumoranämie bleibt häufig unbehandelt

Ergebnisse des European Cancer Anaemia Survey

Von Angelika Bischoff

Viele Untersuchungen zeigen, dass ein optimaler Ausgleich der krebsassoziierten Anämie zum Gesamterfolg der Tumortherapie beiträgt. Jetzt dokumentiert die bis heute grösste Langzeitstudie zu Anämie bei Krebspatienten (ECAS) ein repräsentatives Bild zum Ausmass des Problems in Europa: Im Verlauf der sechsmonatigen Erhebung waren fast 70 Prozent der Patienten zu einem Zeitpunkt anämisch. Der niedrige Hämoglobinwert im Blut korrelierte klar mit schlechtem Befinden (Performance-Status). Nur 38,8 Prozent der Patienten mit Tumoranämie wurden behandelt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetische Fusserkrankungen – ein weltweites Problem

Von Halid Bas

Die Zunahme der Zuckerkrankheit hat auch zu einem Anstieg der diabetischen Fussprobleme geführt, der weltweit die Gesundheitssysteme belastet und noch zunehmend belasten wird.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzen in Hüfte, Leiste, Unterbauch

Auch an Sportverletzungen denken!

Von René G. Holzheimer und Ursula Gresser

Auch bei Beschwerden in Hüfte, Oberschenkel, Leiste oder Unterbauch sollte man ein mögliches Trauma in Zusammenhang mit einer Sportausübung in Erwägung ziehen und gezielt danach fragen. Denn vor allem bei chronischen Beschwerden können sich Betroffene an den möglichen Auslöser nicht mehr erinnern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Rosenbergstrasse 115

Von H.B.

Ob im Leben oder Sterben, das Denken in Stadien hat in der Medizin Tradition. So gehen gängige psychologische Modelle zum Verzicht auf das Rauchen auch von Stadien aus, die der Tabakabhängige zu durchlaufen habe, und die dann schliesslich im erfolgreichen Rauchstopp kulminieren. Danach hätten Raucher, die ihren Verzicht im Voraus planen, eine grössere Chance mit ihrem Vorhaben erfolgreich zu sein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Unsere guten alten Chroniker

Die Vorklinik hatte ich absolviert, als frischgebackener cand. med. freute ich mich auf die ersten klinischen Vorlesungen. Endlich würden wir Patienten sehen! «Wir laden immer unsere guten alten Chroniker ein!», sagte der Dermatologie-Professor. Ich war ratlos, wusste nicht, was das für Leute sein sollten. Waren die in einer Chronik aufgeführt?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

18. (1). Zürcher Workshop «Allgemeinmedizin» für zukünftige Allgemeinpraktiker

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

Pfizer-Forschungspreis 2006

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Cholinesterasehemmer oder EBM

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Adieu acquis? Congrès de la FMP et Assemblée générale

FMP-Jorunal

  • Les médecins de famille ont été pénalisés pour leur solidarité

Vernetzt

  • Medikamentensteuerung im Ärztenetzwerk

Medizin

Bericht

  • Tuberkulose fordert jährlich zwei Millionen Menschenleben

Fortbildung

  • Asthmatherapie beim Kind

Fortbildung

  • Allergische Rhinitis

Studie

  • Schizophrenie bei Epilepsiekranken

Fortbildung

  • Behandlung von Ödemen

Studie

  • Tumoranämie bleibt häufig unbehandelt

Fortbildung

  • Diabetische Fusserkrankungen – ein weltweites Problem

Fortbildung

  • Schmerzen in Hüfte, Leiste, Unterbauch

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Arsenicum

  • Unsere guten alten Chroniker

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Bekanntmachung

  • 18. (1). Zürcher Workshop «Allgemeinmedizin» für zukünftige Allgemeinpraktiker

Bekanntmachung

  • Pfizer-Forschungspreis 2006

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk