Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2005

16. November 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zu gut um wahr zu sein?

Von Halid Bas

Wenn randomisierte kontrollierte Studien vorzeitig abgebrochen werden, weil die untersuchte Therapie sich als eindeutig überlegen erwiesen hat, schlägt die grosse Stunde der PRVerantwortlichen. Mit bestürzender Regelmässigkeit ist von «wichtigen Fortschritten», «Meilenstein», «Durchbruch» oder «herausragenden Ergebnissen» die dringlich gehaltene Rede. Und unterschwellig klingt immer mit, dass es auch draussen in der Praxis fortan ethisch genauso wenig vertretbar sei, Patienten diese neue Therapie vorzuenthalten, wie es dies innerhalb der Studie war. Darf man das ohne weiteres glauben?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Consultation de la FMP sur le design grossier de la «carte d’assuré» et la constitution d’une «infrastructure télématique»

Von I.L. Wyler-Brem

Madame, Monsieur,
La FMP, avec ses quelque 1000 membres, en tant que société médicale ayant droit de parole au sein de la FMH, représente les intérêts des médecins en pratique libérale ambulatoire. Ces derniers seront notablement concernés dans leur activité par l’introduction de la carte d’assuré car ils devront se procurer les lecteurs, intégrer les nouveaux logiciels, adapter leur soft- et hardware, informer et assister leurs patients. Etant directement concernés, nous vous remercions de nous avoir donné la possibilité de vous adresser directement une prise de position sur le «design grossier de la carte d’assuré (CA)». Nous tenons à bien préciser les points suivants:

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Von der Fehlerkritik zur lebendigen Kultur im Umgang mit Störungen im System

Von Adrian Wirthner

In dieser neuen Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen andern Grundversorgerpraxen auch. Die Organisation als Netz ermöglicht aber einige Extras, etwa das Projekt «Fehlerkultur in der Praxis» der Praxis Bubenberg im MediX-Ärzteverbund Bern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Der Patient mit täglichen Kopfschmerzen

Abklärung und Therapie

Von Uwe Beise

Chronischer täglicher Kopfschmerz kann Ausprägung verschiedener Kopfschmerzformen sein, wobei die chronische Migräne am häufigsten ist. Die betroffenen Patienten sind sehr stark in Mitleidenschaft gezogen, die Therapie stellt eine grosse Herausforderung dar. Eine Übersicht liefert Morris Maizels in «American Family Physician».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Medikamente sind unwirksam, die Betreuung ist das Entscheidende»

Ein Gespräch mit dem Neurologen Dr. Christian Meyer über chronische tägliche Kopfschmerzen

Von Christian Meyer

Christian Meyer ist Präsident der Schweizerischen Kopfweh-Gesellschaft (SKG) und betreut seit fast drei Jahrzehnten Kopfschmerzpatienten. Wir befragten den in Baden niedergelassenen Neurologen nach seinen Erfahrungen mit Patienten, die unter täglichem Kopfschmerz leiden. Dabei machte Meyer klar, dass sich die therapeuti- schen Möglichkeiten für diese Patienten wesentlich von denen mit normaler Migräne unterscheiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der Hyperlipidämie

Leitlinien im Alltag umsetzen

Von Joachim Fessler und Walter Dresch

«Herr Doktor, können Sie einmal nachschauen, ob ich auch zu hohes Cholesterin habe?» Es vergeht kein Tag in der hausärztlichen Sprechstunde, an dem nicht über erhöhte (oder vermeintlich erhöhte) Cholesterinwerte gesprochen werden muss. Wie lassen sich nun die in Leitlinien geforderten Therapievorgaben im Praxisalltag am besten umsetzen? Und nach welchen Leitlinien können wir Hausärzte uns richten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Folsäure und Vitamin B12 zur Frakturprophylaxe?

Eine japanische Studie kommt zu positiven Ergebnissen

Von Uwe Beise

Schlaganfallpatienten mit einem hohen Frakturrisiko können möglicherweise von einer Therapie mit Folsäure und Vitamin B12 profitieren. Das zeigt eine im «JAMA» publizierte Studie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Thrombosen, Fisteln, Hämorrhoiden

Häufige Ursachen perianaler Beschwerden

Von René G. Holzheimer und Ursula Gresser

Auch wenn viele Patienten nicht gerne darüber sprechen: Anale Beschwerden wie Juckreiz, Blutung, Brennen, Nässen, Druckgefühl, Stuhlschmieren oder Schmerzen sind nicht nur unangenehm, sie können das Leben verändern. So soll zum Beispiel Napoleon vor der Schlacht bei Waterloo von Hämorrhoiden
geplagt gewesen sein – vielleicht hat er deshalb die Schlacht verloren …

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bisphosphonate bei metastasierendem Brustkrebs

Von Halid Bas

Obwohl sich die Bisphosphonate rasch einen Platz in der Standardtherapie von Brustkrebspatientinnen mit Knochenmetastasen erobern konnten, sind noch etliche Punkte unklar geblieben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Inhalationstherapie bei stabiler COPD

Von Halid Bas

Diese Übersicht versucht die verschiedenen Behandlungsrichtlinien bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) mit Fokus auf die klinischen Symptome unter einen Hut zu bringen und
schlägt für die Praxis einen Behandlungsalgorithmus in vier Schritten vor.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

NSAR schützen vor Mundhöhlenkrebs, schaden aber Herz und Gefässen

Von H.B.

Pflasterzellkarzinome der Mundhöhle gehen mit einer schweren krankheits- und therapiebedingten Morbidität einher, und die ungünstige Prognose hat sich auch in den letzten Jahrzehnten nicht wirklich verbessert. Tabakrauchen gilt als wichtigster ursächlicher Faktor. Patienten mit oraler Leukoplakie und dem genetischen Instabilitätsmarker Aneuploidie haben ein 80-prozentiges Risiko, einen Krebs der Mundhöhle zu entwickeln und ein 70-prozentiges Risiko, innert fünf Jahren zu sterben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Wer sonst?

Jetzt geniessen wir wieder die Werbekampagnen der Krankenversicherungsträger. Ganz ohne uns zu fragen, wovon sie finanziert werden und ob es volkswirtschaftlich sinnvoll ist, dass sich die Kassen ihre Kunden gegenseitig abwerben … Die Nummer Eins der Schweiz ist auch Spitze in der Plakatwerbung, denn die Helsana zeigt genau die Probleme, die ich habe. Was tue ich zum Beispiel, wenn mir eine Kokosnuss beim karibischen Badeurlaub kaputtgeht? Etwa die Kokosmilch austrinken, dann die Schale ganz auseinander brechen und das Fruchtfleisch essen? Nein – sie mit einem Gazeverband verbinden!

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zu gut um wahr zu sein?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Consultation de la FMP sur le design grossier de la «carte d'assuré» et la constitution d'une «infrastructure télématique»

Vernetzt

  • Von der Fehlerkritik zur lebendigen Kultur im Umgang mit Störungen im System

Medizin

Referat

  • Der Patient mit täglichen Kopfschmerzen

Interview

  • «Medikamente sind unwirksam, die Betreuung ist das Entscheidende»

Fortbildung

  • Therapie der Hyperlipidämie

Studie

  • Folsäure und Vitamin B12 zur Frakturprophylaxe?

Fortbildung

  • Thrombosen, Fisteln, Hämorrhoiden

Fortbildung

  • Bisphosphonate bei metastasierendem Brustkrebs

Fortbildung

  • Inhalationstherapie bei stabiler COPD

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Wer sonst?

Bekanntmachungen

  • Veranstaltungen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk