Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 16/2005

17. August 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Richtlinienadhärenz und Qualität

Von Halid Bas

Von Richtlinien zum Management chronischer Krankheiten erwarten wir eine Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität. Die Diagnostik soll vernünftig und zielführend sein, die Therapie dem neuesten Stand entsprechen und verhältnismässig ausfallen. Inzwischen gibt es von verschiedensten nationalen und internationalen Gremien verfasste Richtlinien für in der Praxis häufige Leiden wie Hypertonie, Herzinsuffizienz, stabile Angina pectoris, Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie, Diabetes, Arthrosen, Osteoporose oder COPD. Leider haben viele Menschen nicht nur ein einziges Leiden, das dann entsprechend der Guideline zeitgemäss und evidenzbasiert behandelt werden kann.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

40 Millionen zurückzahlen für ungerechtfertigte Gewinne anderer?

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Die Zürcher Ärzteschaft soll den Krankenversicherern 40 Millionen Franken zurückzahlen. Mit einer Senkung des Taxpunktwerts ist dies nicht mehr zu machen. Es gilt deshalb, neue Wege zu beschreiten: Die Zürcher Ärztinnen und Ärzte werden nur noch den kostengünstigsten Labors zuweisen. Es werden nur noch die kostengünstigsten Medikamente verschrieben. Wir verwenden nur Hilfsmittel und Gegenstände mit Rabatten auf den Listenpreisen. Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich muss Ausschreibungen einleiten und überhöhte Preise medizinischer Dienstleister herunterhandeln.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Wie aus 14 Meinungen 1 Guideline und 1 Patientendossier entstehen

Von Anne Sybil Götschi

In dieser neuen Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen andern Grundversorgerpraxen auch. Die Organisation als Netz ermöglicht aber einige Extras, zum Beispiel die Erstellung von gemeinsamen Guidelines und Unterlagen für Patienten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Temperaturüberwachung im Medikamentenlager

Von Simon Otth

Bei der Lagerung von Arzneimitteln müssen die von den Herstellern vorgegebenen Temperaturgrenzen jederzeit eingehalten werden, da es sonst zu Wirksamkeitsverlusten und allenfalls sogar zur Bildung schädlicher Zersetzungsprodukte kommen kann. Aus diesem Grund werden für die Praxisapotheke nicht nur geeignete Räume und Kühlgeräte benötigt, sondern es müssen auch Massnahmen zur regelmässigen Überprüfung der Temperatur getroffen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Keine Scheu vor Blitzschlag-Opfern!

Das Berühren der Bewusstlosen ist ungefährlich, die Reanimation Erfolg versprechend

Von Karl Eberius

Wer bei einem Blitzeinschlag als Ersthelfer vor Ort ist, hat oft gute Chancen, die Opfer mit einer gezielten Reanima- tion zu retten. Vor allem, wenn ein Mensch nur indirekt getroffen wurde, können wenige Atemstösse und eine kurze Herzmassage genügen, um den Verunglückten ins Leben zurückzuholen. Die Sorge, dass Blitzopfer gefährlich aufgeladen sind, ist dabei unberechtigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Das Adipositas-Paradox

Dicke erkranken häufiger an Herzinsuffizienz, Normalgewichtige versterben häufiger an ihr

Von Uwe Beise

Adipöse Menschen erkranken häufiger an einer Herzinsuffizienz, doch sie überleben die Erkrankung häufiger als ihre schlanken Leidensgenossen. Das bestätigt eine grosse amerikanische Studie, die in den die in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde. Bis jetzt ist unklar, worauf dieses so genannte Adipositas-Paradox beruht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

«Gewöhnliche» Pneumonie: Betalaktamantibiotika genügend?

Von Halid Bas

Eine Metaanalyse randomisierter Behandlungsstudien bei ausserhalb des Spitals erworbenen Pneumonien konnte für Betalaktame im Vergleich zu Antibiotika, die auch gegen atypische Erreger aktiv sind, keinen Therapienachteil finden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antibiotikatherapie

Probenentnahme und Fallstricke

Von Vera Seifert

In puncto Antibiotikatherapie existieren eine Reihe von Fallstricken und Unsicherheiten. Muss man zum Beispiel immer versuchen, den Erreger nachzuweisen, bevor man ein Antibiotikum gibt? Wie lange sollte man die Therapie beibehalten, wann bei Misserfolg wechseln? Was ist bei Probeentnahme und Transport für die bakteriologische Diagnostik zu beachten? Und wann macht eine Blutkultur Sinn?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zoster oticus

Synonym: Ramsay-Hunt-Syndrome

Von Ernst Moritsch

Ein dem Varizellenerreger entsprechendes Virus führt zu herpetiformen Effloreszenzen am Ohr, Schädigung des
N. facialis, N. statoacusticus, manchmal des N. vagus, N. glossopharyngeus und des N. abducens. Die sich entlang der genannten Nerven ausbreitende Erkrankung verursacht Funktionsverminderungen und -ausfälle von Gehör, Gleichgewicht und Motorik.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

COPD

Moderne Therapiestrategien

Von Uwe Beise

«Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) haben heute mehr Gründe, etwas optimistischer in die Zukunft zu blicken.» Diese Einschätzung vertreten Claudia G. Cote und Bartolome R. Celli in einem Beitrag für «Postgraduate Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Enuresis beim Kind

Trockenlegen braucht viel Geduld

Von Thomas Meissner

Jedes fünfte fünfjährige Kind und einer von zehn Schulanfängern nässen nachts noch ein. Oft steckt lediglich eine verzögerte Entwicklung des Kindes dahinter, die gelassen abgewartet werden kann: Die Spontanheilungsrate liegt bei 15 Prozent pro Jahr.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Wie der Körper maligne Zellen am Wachstum hindert

Von U. B.

Krebsforscher haben einen zweiten Schutzmechanismus entdeckt, der genetisch veränderte Zellen davor bewahrt, sich zu Krebszellen zu entwickeln: die so genannte Seneszenz. Dieses Sicherungssystem stoppt die Teilung entarteter Zellen. An den Untersuchungen unter Federführung von Professor Clemens Schmitt, Hämatologische Klinik Charité und Max-Delbrück-Centrum Berlin, waren verschiedene europäische Einrichtung beteiligt, darunter auch das Friedrich-Miescher-Institut in Basel.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Komplementär – mein Kompliment!

«Herr Doktor» sagte die Patientin zu mir (Anmerkung des Setzers: Dort wo unser Arsenicum-Autor praktiziert, sagen die Patientinnen das wirklich noch!), «Herr Doktor, Sie behandeln immer so wunderbar komplimentärmedizinisch. Das tut mir so gut. Da wird man doch viel schneller gesund. Aber jetzt, wo der Bundesrat Couchepin die Komplimentärmedizin nicht mehr zahlt, was passiert denn dann mit mir?» Da ich ein hartgesottener Schulmediziner alter Schule bin, war ich völlig verblüfft. Ich schielte auf die Krankengeschichte, wo ich ausser den klassischen EBM-Therapien gegen Diabetes mellitus Typ II gar nichts Alternativmedizinisches sah und fragte nach: «Wie meinen Sie, komplementärmedizinisch? Welche Therapie meinten Sie denn genau?»

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Hefte

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Richtlinienadhärenz und Qualität

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • 40 Millionen zurückzahlen für ungerechtfertigte Gewinne anderer?

Vernetzt

  • Wie aus 14 Meinungen 1 Guideline und 1 Patientendossier entstehen

APA-News

  • Temperaturüberwachung im Medikamentenlager

Medizin

Bericht

  • Keine Scheu vor Blitzschlag-Opfern!

Studie

  • Das Adipositas-Paradox

Fortbildung

  • «Gewöhnliche» Pneumonie: Betalaktamantibiotika genügend?

Fortbildung

  • Antibiotikatherapie
  • Zoster oticus

Fortbildung

  • COPD

Tagungsbericht

  • Enuresis beim Kind

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Komplementär – mein Kompliment!

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Hefte

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk