Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 09/2005

28. April 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zürcher Bundesgerichtsentscheid: unglaublich – aber wahr!

Von Sven Bradke

Die Urteilsbegründung zum Zürcher Medikamentenstreit ist meines Erachtens mehr als nur fragwürdig. Wenn sich nichts verändert hat, ja sogar nochmals die gleiche Überprüfung durch das gleiche Gericht vorgenommen wird, dann sollte doch eigentlich das gleiche Urteil gesprochen werden. Scheinbar nicht beim Bundesgericht. Es ist immer für eine Überraschung gut. Einmal anerkennt es eine Beschwerde eines Apothekers und einmal nicht.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Medikamentensicherheit: gestern – heute – morgen

Von Simon Otth

Im vergangenen Herbst wurde Rofecoxib (Vioxx®) vom Markt zurückgezogen, nachdem in weiterführenden Studien unter der Langzeittherapie mit diesem Präparat ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse festgestellt worden war. Dieser Rückzug zeigt das Dilemma der Pharmaindustrie und der Zulassungsbehörden, einen neuen, innovativen Wirkstoff möglichst schnell den Patienten zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die grösstmit NSAR hervorgerufen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

TNT, REALITY, VERITAS, WHS – Kardiologie aktuell und kommentiert

Von Uwe Beise

Anfang März fand der Jahreskongress des American College of Cardiology Association (ACC) in Orlando statt.
Im Rahmen der Update-Symposien der CardioAcademy berichteten Basler Kardiologen unter der Leitung von
Professor Matthias Pfisterer über wichtige Erkenntnisse der Tagung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

FSME: Titerbestimmung statt Auffrischimpfung?

Ein Bericht vom FSME-Fachgespräch

Von Roland Hoos

Die Impfung gegen Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) gilt als hoch immunogen und gut verträglich. So genannte Impfdurchbrüche sind sehr selten. Trotz der hohen Immunogenität sind Boosterabstände von drei Jahren vorgesehen. Wie lange hält der Impfschutz wirklich an? Lässt sich der Impfschutz durch Titerbestimmungen belegen? Wann sind Titerbestimmungen sinnvoll? Diese Fragen wurden Ende November 2004 anlässlich eines von Berna Biotech und Chiron Vaccines organisierten FSME-Fachgesprächs in Basel erörtert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Depression: erkennen und behandeln durch den Hausarzt

Ein Bericht von einer Fortbildungsveranstaltung der Firma Organon

Von Annegret Czernotta

Depressionen sind ein weit verbreitetes Krankheitsbild in der Hausarztpraxis. Trotzdem wird die Diagnose häufig gar nicht oder erst sehr spät gestellt. Unbehandelt sind Depressionen der wichtigste Risikofaktor für Suizid und komorbide Erkrankungen wie Angststörungen (1). In der Fortbildungsreihe «Erkennung und Therapie der Depression durch den Hausarzt» der Firma Organon steht die Diagnostik und Auswahl der adäquaten Therapieform bei depressiven Störungen deshalb im Mittelpunkt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zahnstocher hilft bei Nackenschmerz-Abklärung

Tipps für die neurologische Untersuchung von HWS-Beschwerden

Von Karl Eberius

Bei Nackenschmerzen darf der neurologische Status nicht fehlen. Zu klären ist vor allem, ob den Beschwerden
eine Kompression von Nervenwurzeln zugrunde liegt oder ob zentrale Prozesse dahinter stecken, was zwar
selten ist, aber unbedingt erkannt werden sollte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fibromyalgie

Therapeutische Optionen

Von Uwe Beise

Das Fibromyalgie-Syndrom ist gekennzeichnet durch generalisierte Schmerzen der Muskulatur, des Bindegewebes
und der Sehnen. In einem Review haben amerikanische Autoren Daten gesammelt, die eine grobe Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Behandlungen erlauben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gelenkschmerzen in der Praxis

Abklärung und Therapie

Gelenkschmerzen gehören zu den häufigen Problemen, mit denen Patienten ihren Hausarzt aufsuchen. Was bei der Abklärung zu beachten ist und welche Therapien angezeigt sind, erörtern Autoren im «Journal of the American Board of Family Practitioners».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hypogonadismus des alternden Mannes

Testosteronmangel als Ursache von «Wechseljahrsbeschwerden»

Von Bernd Schulze und Klaus Burchardt

Ihr älterer Patient fühlt sich allgemein schlecht, ist antriebslos, geistig nicht mehr so rege und körperlich weniger
belastbar. Auch sexuell klappts nicht mehr so gut. In die differenzialdiagnostischen Überlegungen solcher Störun-
gen sollte unbedingt auch der Hypogonadismus mit einbezogen werden. Ein Testosteronmangel lässt sich leicht
abklären und bei entsprechender Symptomatik auch gut behandeln.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Langzeit-Renoprotektion mit Telmisartan oder Enalapril

Von Halid Bas

Im direkten Vergleich erwies sich der Angiotensin-II-Antagonist Telmisartan dem ACE-Hemmer Enalapril bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und früher Nephropathie hinsichtlich Erhalt der glomerulären Filtrationsrate sowie sekundärer klinischer Endpunkte als «nicht unterlegen».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Medikamentenstudie

Verträglichkeit und Akzeptanz eines Eisen-Polymaltose-Komplexes im Vergleich zu Ferrosulfat bei Kleinkindern

Ein offener randomisierter Crossover-Versuch

Von Carmen G. Yanez, Isabel Zacarias und Thomas Walter

Eisenmangel ist nach wie vor der weltweit am häufigsten auftretende Mangel an einem einzigen Nährstoff. Gemäss Schätzungen sind zwei Milliarden Personen betroffen, von denen die Hälfte die schwerste Form, die Eisenmangelanämie (EMA), aufweisen. EMA beeinträchtigt die Arbeitsfähigkeit, die Immunfunktion (1), die neurologische Entwicklung und die Lernfähigkeit von Kleinkindern (2) und Kindern (3–5). Viele dieser negativen Auswirkungen auf das Lernen sind vermutlich irreversibel und behindern die Möglichkeiten von Generationen, an den Wettbewerbsgesellschaften der globalen Märkte teilzunehmen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Leichtes persistierendes Asthma: Intermittierende Steroidtherapie doch ein gangbarer Weg?

Von H.B.

Richtlinien empfehlen bei leichtem persistierendem Asthma eine regelmässige Erhaltungstherapie zur Aufrechterhaltung der Asthmakontrolle. Sehr viele Fachleute sind überzeugt, dass eine Unterdrückung der Atemwegsentzündung mittels inhalierter Kortikosteroide auch die Progression der Krankheit verhüten könne.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Glosse unserer Mitarbeiterin und Kollegin A.T. über unseren Ex-Präsidenten HHB («Tausende könnten mich …», siehe ARS MEDICI 6/05, S. 246) hat unterschiedliche Reaktionen ausgelöst: Mehrheitlich amüsierte bis schenkel- und schulterklopfende, vereinzelt aber auch kritische. Die Grundsatzfrage lautet wohl (seit Erfindung der Satire schon oft gestellt und noch nie abschliessend beantwortet): Was darf Satire?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Die Queen und ich

Dank Heftli im Wartezimmer sind mein Praxisteam und ich bestens darüber informiert, was alles so beim Hochadel und der Schweizer Salamiprominenz abläuft. Um das Ehepaar Boring-Fielder ist es enttäuschend still geworden und Frau Ringier gibt noch nicht einmal mehr Richard Altorfer Grund zur Klage. Aber die Monaco-Monarchen und das Haus Saxe-Coburg-Gotha lassen den Royal-Fan nicht im Stich.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zürcher Bundesgerichtsentscheid: unglaublich – aber wahr!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

APA-News

  • Medikamentensicherheit: gestern – heute – morgen

Medizin

Tagungsbericht

  • TNT, REALITY, VERITAS, WHS – Kardiologie aktuell und kommentiert

Tagungsbericht

  • FSME: Titerbestimmung statt Auffrischimpfung?

Tagungsbericht

  • Depression: erkennen und behandeln durch den Hausarzt

Bericht

  • Zahnstocher hilft bei Nackenschmerz-Abklärung

Fortbildung

  • Fibromyalgie

Fortbildung

  • Gelenkschmerzen in der Praxis

Fortbildung

  • Hypogonadismus des alternden Mannes

Studie

  • Langzeit-Renoprotektion mit Telmisartan oder Enalapril

Medikamentenstudie

  • Verträglichkeit und Akzeptanz eines Eisen-Polymaltose-Komplexes im Vergleich zu Ferrosulfat bei Kleinkindern

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Die Queen und ich

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk