Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 07/2005

6. April 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wertewandel

Von Richard Altorfer

W ertewandel als Thema in der Talkrunde von Frau Maischberger. Einer der Gäste ist «Fliege», der talkende alt-68-er Pfarrer. Nicht der Schlechteste seiner TV-Zunft, wenn auch gelegentlich nur schwer erträglich in seiner aufdringlichen Anteilnahme. Aber ein neuer Satz mit einer neuen Idee pro Sendung rettet ihn allemal. Über die Pädagogik: Wer Liebe predigt, lehrt etwas übers Predigen, aber sicher nichts über die Liebe. Gefällt mir, irgendwie. Wertewandel zum Zweiten: Vor einigen Tagen liegt in meiner Post ein unscheinbares grünes Büchlein. «Wertewandel – Skandale an der Universität Zürich um die Jahrtausendwende.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Information und Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der FMP und ihrer Zürcher Sektion vom 7. April 2005 in Bern

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Die patientenorientierte, unternehmerische Arbeit von uns niedergelassenen, frei praktizierenden Ärztinnen und Ärzten wird zunehmend verunmöglicht. Wer die laufenden Diskussionen über die parlamentarischen Debatten zur KVG-Revision verfolgt, erkennt, dass wir praktizierenden ÄrztInnen über keine Fürsprecher in Bundesbern verfügen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Handbuch für die Qualitätssicherung der Praxisapotheke

Ein wichtiges Instrument für Ihre Arztpraxis!

Von Simon Otth

Die Qualitätssicherung der Praxisapotheke nimmt einen immer grösseren Stellenwert ein. Damit nicht jeder Arzt ein eigenes System erarbeiten muss, hat die APA ein Handbuch für die Qualitätssicherung der Praxisapotheke herausgegeben. Dieses Handbuch enthält praktische Vorlagen sowie rechtliche Informationen rund um die Medikamentenabgabe und -lagerung. Alle Informationen dieses Handbuchs sind auf einer CD-Rom gespeichert und können an die Bedürfnisse der einzelnen Arztpraxis angepasst werden.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Unter dem Vorwand der Kostenneutralität …

Zur Reduktion des Taxpunktwertes im SUVA/IV/EMV-Tarif

Von Pierre Périat

Der SUVA/IV/EMV-Tarif wurde bekanntlich von der eidgenössischen Kostenneutralisations-Kommission von einem Franken auf 92 Rappen reduziert, und zwar nur in der Ambulanz der frei praktizierenden Ärztinnen und Ärzte, nicht aber im ambulanten Spitalbereich. Letzterer ist ja zum grossen Teil staatlich getragen – und somit ein Spezialfall, weil Leistungserbringung, Personalwesen und Finanzmanagement in den Händen derselben Leute liegen, die auch die Tarifkompetenz haben – und in zweiter Linie noch nicht so weit mit der Erstellung der Abrechnungsdaten. Hauptkritikpunkte, die die Kosten hochgetrieben hätten, seien die zu häufig angewendeten Notfallzuschläge und die Positionen 00.410 und 00.420 (kleinere resp. umfassende Untersuchung des Grundversorgers) gewesen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Wirkungsvolle Hilfe für Raynaud-Patienten

Beheizbare Handschuhe beugen Attacken vor

Von Karl Eberius

Wenn sich Raynaud-Patienten an kühlen Tagen nicht ausreichend vor Kälte schützen, kann es schnell zu den typischen Attacken kommen: Die Finger werden leichenblass und fühlen sich taub an, ehe die Durchblutung schliesslich wieder einsetzt. Da normale Kleidung oft keinen ausreichenden Schutz vor den Attacken bietet, empfiehlt Professor Dr. med. Cord Sunderkötter von der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Universität Ulm, beheizbare Handschuhe zu verwenden. Möglicherweise lassen sich damit sogar Fingernekrosen verhindern, die in schweren Fällen auftreten können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Diabetes: Weniger kardiovaskuläre Komplikationen

Ergebnisse einer JAMA-Studie

Von Uwe Beise

Die kardiovaskuläre Mortalität geht in den Industrieländern zurück. Gilt das aber auch für Diabetiker? Diese
Frage beantwortet eine Studie, die Ende vergangenen Jahres im JAMA erschien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Weissdorn-Extrakt bei Herzbeschwerden

Experimentelle und klinische Untersuchungen

Von Sigrun Chrubasik

Standardisierter Weissdorn-Extrakt ist eine Alternative zur Behandlung der leichten Herzinsuffizienz. Das zeigen
experimentelle und klinische Daten, die im Folgenden vorgestellt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Kann die bessere Therapie weniger kosten?

Evidenzbasierte Hypertonie-Medikation: Ökonomische Auswirkungen ärztlichen Rezeptierverhaltens

Von Annette Thommen

Würde hoher Blutdruck gemäss vorgeschlagenen Richt- linien behandelt, so rechnen Michael A. Fischer und Jerry Avon im JAMA vor, dann sparte dies nur schon bei den über Siebzigjährigen 1,2 Milliarden Dollar Medikamenten- kosten pro Jahr ein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tumorschmerzen

Therapie durch den Allgemeinarzt

Von Annette Thommen

Grundversorger könnten eine viel aktivere Rolle bei der Behandlung erwachsener Tumorpatienten einnehmen.
Wie sie das bewerkstelligen sollten, fasst Francine Rainone in ihrem Artikel im «Journal of the American
Board of Family Practice» zusammen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wundversorgung beim Kind

Das geht auch ohne Stress!

Von Willi Farwick-Bürfent

Wohl jeder Hausarzt hat diese Szene schon in seiner Sprechstunde erlebt: ein weinendes, blutendes Kind, begleitet von aufgeregten Eltern. Dann ist die Versuchung verständlicherweise gross, den kleinen Patienten im nächsten Krankenhaus behandeln zu lassen. Doch viele Verletzungen lassen sich in der eigenen Praxis fachgerecht versorgen. Tipps und Tricks aus einer kinderchirurgischen Praxis sollen helfen, Wunden richtig einzuschätzen, kindgerecht zu versorgen und dabei auch noch der liebe Doktor zu bleiben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medizinische Zwischenfälle vermeiden

Die Komplikationenliste der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin

Von Max Stäuble

Das Programm «Komplikationenliste» bezweckt die Verbesserung der Patientensicherheit in der stationären
Medizin. Durch systematische prospektive Analyse aller Interventionen und Komplikationen in den freiwillig am
Programm teilnehmenden internistischen Kliniken werden auch seltene Zwischenfälle erfasst und zum Zweck
der Prävention allen übrigen Kliniken bekannt gemacht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin / Rosenbergstrasse

Glioblastom - Temozolomid verlängert die Überlebenszeit

Von U. B.

Das Glioblastom ist der häufigste Hirntumor im Erwachsenenalter und ein besonders aggressiver dazu. Die Prognose der Betroffenen – zumeist Menschen zwischen 55 und 65 Jahren – ist ausgesprochen schlecht: Die durchschnittliche Überlebenszeit beträgt trotz Operation und anschliessender Radiotherapie nur etwa zwölf Monate.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Der Oberpolteri von Unterärgeri

Nein, er wohnt nicht in Unterä(r)geri, aber in einem vergleichbaren Ort. Ein Polteri ist er, der sich mit Herzblut ärgert und die Welt verbessert. Ein Hausarzt, der schlecht verdient, aber viel arbeitet und bewegt. Keiner hat ihn je für den Prix Courage vorgeschlagen, obwohl er ihn längst verdient hätte. Niemand lädt ihn zu Galas – ausser dem jährlichen Feuerwehrball der Gemeinde. Jeder in seinem Ort hat ihm etwas zu verdanken, denn neben ärztlichem Rat gibt er auch noch gratis Lebensweisheiten ab. Und zwar so, dass sie aufgenommen und befolgt werden. Er ist ganz und gar unkompliziert, ein bescheidener Mann, der den Zugang zu Menschen sofort findet. Er hört zu, und man hört ihm zu.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

17 (1). Zürcher Workshop «Allgemeinmedizin» für zukünftige Allgemeinpraktiker

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wertewandel

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Information und Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der FMP und ihrer Zürcher Sektion vom 7. April 2005 in Bern

APA

  • Handbuch für die Qualitätssicherung der Praxisapotheke

Gesundheitspolitik

  • Unter dem Vorwand der Kostenneutralität ...

Medizin

Interview

  • Wirkungsvolle Hilfe für Raynaud-Patienten

Studie

  • Diabetes: Weniger kardiovaskuläre Komplikationen

Fortbildung

  • Weissdorn-Extrakt bei Herzbeschwerden

Studie

  • Kann die bessere Therapie weniger kosten?

Fortbildung

  • Tumorschmerzen

Fortbildung

  • Wundversorgung beim Kind

Fortbildung

  • Medizinische Zwischenfälle vermeiden

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin / Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Der Oberpolteri von Unterärgeri

Bekanntmachung

  • 17 (1). Zürcher Workshop «Allgemeinmedizin» für zukünftige Allgemeinpraktiker

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk