Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 09/2011

19. August 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zeigen wir Flagge: Wider den Managed-Care-Zwang!

Von Hans-Ulrich Bürke

Die Politik will den Krankenkassen vorschreiben, sie müssten Versicherungen mit integrierten Versor-
gungsnetzen anbieten, und will die Versicherten zur Teilnahme an solchen Versorgungsnetzwerken zwingen. Die Bevölkerung wünscht aber offensichtlich keine Managed Care. Deshalb will die Politik nun mit der staatlichen Macht – mit staatlicher Bevorzugung der Netzwerke – die Bevölkerung in die Managed Care zwingen. Wer sich nicht einer staatlich verordneten Netzwerkversicherung anschliesst, muss finanziell bluten und einen höheren Selbstbehalt bezahlen. Als freiberufliche Ärztinnen und Ärzte sowie als liberale Geister lehnen wir diese Vorlage kategorisch ab.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

FMP: Die «classe politique»: Totengräberin der unabhängigen Medizin

Aus dem FMP-Newsletter April 2011

Möchten Sie als Patient* auch künftig selbst entscheiden, wer sich um ihre Gesundheit kümmert? Dann sind Sie in Zukunft die Ausnahme. Ihre Freiheit müssen Sie sich teuer erkaufen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Das hat nun wirklich keiner von uns nötig: sich mit Gratis-Kugelschreibern korrumpieren zu lassen. Die paar Franken für einen qualitativ guten und optisch ansprechenden Kugelschreiber könnte sich jeder von uns leisten. Täglich, wenns sein muss. Und dennoch können wir ärztlichen Kongressbesucher uns selten beherrschen. Wir (natürlich nicht jeder, aber doch die meisten von uns) nehmen an jedem zweiten Pharmastand einen mit dem Schriftzug der Pharmafirma oder des beworbenen Produkts versehenen Stylo zu uns. Oft so viele, dass sich im Lauf eines Jahres viel mehr Schreibstifte ansammeln als wir je brauchen können. Schlimm? Vermutlich nicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Schnuller schon bei Säuglingen bis zu 4 Monaten im Cochrane Systematic Review: Nuggi ohne schlechtes Gewissen

Von Halid Bas

Weltweit versuchen viele Initiativen, das Stillen zu fördern. Dazu gehört auch die WHO, die in ihren «10 Schritten zum erfolgreichen Stillen» den vollständigen Verzicht auf Schnuller bei Säuglingen empfiehlt, die gestillt werden sollen. Dahinter steht die Vorstellung, dass Wilhelm Busch 1865 Säuglingen, denen anstelle der Brust ein Schnuller angeboten wird, weniger oft Milch saugen werden und dass in der Folge die Milchproduktion und auch die Dauer der Stillperiode abnimmt. Ob dies stimmt, wollte ein Cochrane-Review kürzlich prüfen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Leben verändern

Eigentlich wollte die Assistenzärztin von den Psychiatern in der Balint-Gruppe wissen, wie sie bei dem lustig-extravertierten Mann mit Alkoholproblemen die vermutete Melancholie aufdecken könne. Ein paar Tipps, wie sie fragen sollte, damit sie hinter die Maske des gelernten Handwerkers käme. Er hatte eine Lehre in einem kreativen Beruf abgeschlossen und einige Jahre erfolgreich darin gearbeitet. Als er Differenzen mit Auftraggebern wegen künstlerischer Inhalte bekam, jobbte er als Möbelpacker, was ihm so zusagte, dass er seinem Arbeitgeber 18 Jahre lang treu blieb. Fernreisen mit dem Möbelwagen in interessante Länder, kurze Akkordeinsätze in der Heimatstadt, viel Kontakt mit Menschen und jeden Tag ein neues Einrichtungsuniversum.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundhein in Bärn

Kindermedizin und DRG

Von Bea Heim

Der Bundesrat wird beauftragt, 1. in den Tarifverträgen zu DRG darauf zu
achten, dass diese in der Ausgestaltung der heutigen Kindermedizin und deren Anforderungen und Bedarf gerecht werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Altes oder neues Screening auf Gestationsdiabetes?

Ein Gespräch mit Irene Hösli, Universitätsfrauenklinik Basel

Von Renate Bonifer

ARS MEDICI: Vor knapp zwei Jahren forderte die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie neue Screeningkriterien für den Schwangerschaftsdiabetes. Werden diese in der Praxis mittlerweile angewendet? Prof. Dr. med. Irene Hösli: Bereits zuvor wurde in der Schweiz systematisch auf Gestationsdiabetes gescreent, und zwar mit drei verschiedenen Varianten: einem risikoadaptierten Screening, das heisst bei Schwangeren mit vorausgegangener Geburt eines makrosomen Kindes, mit einem BMI grösser als 30, mit einer familiären Belastung für Diabetes mellitus und so weiter.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Nicht mehr nüchtern messen müssen?

Vor- und Nachteile von Blutglukose oder HbA1c zur Diabetesdiagnose

Von Renate Bonifer

Für die Diabetesdiagnose galt bis anhin die Bestimmung der Nüchternplasmaglukose als Goldstandard, für die Einstellung des Blutzuckers das HbA1c. Unter bestimmten Voraussetzungen empfiehlt die Schweizerische Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie das HbA1c nun auch zur Diagnose des Diabetes. Was bedeutet dies für die Praxis und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Methoden?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Epilepsie im Kindes- und Jugendalter

Ein Update zu Terminologie, Diagnose und Therapie

Von Judith Kröll-Seger

Epilepsien gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen im Kindesalter. Bei optimaler Therapie liegt die Remissionsrate bei zirka 70 Prozent. Voraussetzung für die bestmögliche Therapie ist die korrekte Diagnose der Epilepsie beziehungsweise des Epilepsiesyndroms.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der neurologische Notfall

Hirnschlag und TIA

Von Felix Nohl

Der Schlaganfall ist eine häufige neurologische Erkrankung mit steigender Inzidenz aufgrund der Alterung der Bevölkerung. Durch intensive Forschung konnten in den letzten beiden Jahrzehnten wirksame Behandlungsstrategien entwickelt werden, die unter Berücksichtigung der sehr engen Zeitfenster die Mortalität senken und die Prognose für ein unabhängiges Leben verbessern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mangelhafte Therapie für COPD-Patienten in der Schweiz

Erste Erkenntnisse der COPD-Kohortenstudie

Von Anja Jochmann und Jörg D. Leuppi

Unsere laufende Kohortenstudie zeigt, dass die leitlinienkonforme Behandlung von COPD-Patienten noch ungenügend ist. Dabei ist gut belegt, dass Medikamente zum Inhalieren, insbesondere lang wirksame Bronchodilatatoren und bei fortgeschrittenen Stadien beziehungsweise häufigen Exazerbationen auch inhalative Kortikosteroide (und auch Kombinationspräparate), eine Verbesserung der Symptome und eine Abnahme der Exazerbationshäufigkeit bringen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Subklinische Schilddrüsenfunktion: Männer haben erhötes Frakturrisiko

Ergebnisse der Cardiovascular Health Study

Von Uwe Beise

Eine in den «Archives of Internal Medicine» publizierte prospektive Beobachtungsstudie hat ergeben, dass Männer mit subklinischer Hypo- und Hyperthyreose ein erhöhtes Frakturrisiko haben. Unklar ist, warum Frauen anscheinend nicht betroffen sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Lipide: Verbesserungspotenzial auch in der Schweiz vorhanden

Prävalenz, Therapie und Kontrolle der Dyslipidämie

Von Halid Bas

Eine Querschnittsuntersuchung aus der Stadt Lausanne gibt Hinweise auf die Häufigkeit von Dyslipidämien und den heutigen Stand der präventiv-therapeutischen Bemühungen bei Fettstoffwechselstörungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Gicht: erhöhte Allopurinoldosierung scheint sicher

Ergebnisse einer kleinen neuseeländischen Studie

Von Uwe Beise

Oft wird die chronische Gicht aus Angst vor Nebenwirkungen, die das Medikament Allopurinol verursacht, nur unzureichend behandelt, insbesondere Patienten mit einer Nierenschwäche werden ungenügend therapiert. Eine kleine Studie zeigt nun, dass es gelingt, die Harnsäurespiegel gut einzustellen, wenn bei Bedarf höhere Allopurinoldosierungen verabreicht werden. Dabei gab es keine Anzeichen einer erhöhten Toxizität.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zeigen wir Flagge: Wider den Managed-Care-Zwang!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • FMP: Die «classe politique»: Totengräberin der unabhängigen Medizin

Rubriken

  • Rosenbergstrasse 115
  • Medien, Moden, Medizin
  • Arsenicum: Leben verändern
  • Xundhein in Bärn

Medizin

Interview

  • Altes oder neues Screening auf Gestationsdiabetes?

Bericht

  • Nicht mehr nüchtern messen müssen?

Fortbildung

  • Epilepsie im Kindes- und Jugendalter
  • Der neurologische Notfall
  • Mangelhafte Therapie für COPD-Patienten in der Schweiz

Studie Referiert

  • Subklinische Schilddrüsenfunktion: Männer haben erhötes Frakturrisiko
  • Lipide: Verbesserungspotenzial auch in der Schweiz vorhanden
  • Gicht: erhöhte Allopurinoldosierung scheint sicher

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk