Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2004

10. Mai 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Avanti KVG

Von Halid Bas

D ie direkte Demokratie ist die Fortsetzung der parlamentarischen Arbeit mit anderen Mitteln, und sie führt – nicht immer, aber immer öfter – zu Verwundeten unter den Parlamentariern. Sie wollten es allen Recht machen, sich selbst, den wirtschaftlichen Interessen, die sie vertreten, und ihrer jeweiligen Ideologie, die ja nur das Beste für alle will.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Interessenkonflikte bei den NIH

Nebentätigkeiten von Wissenschaftlern der National Institutes of Health sollen überprüft werden

Von Uwe Beise

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Schützt die H.-pylori-Eradikation vor Magenkrebs?

Die Ergebnisse der ersten Prospektivstudie stürzen die Präventionsbemühungen in ein Dilemma

Von Uwe Beise

Obwohl eine Helicobacter (H.)-pylori-Infektion mit einem erhöhten Magenkrebsrisiko assoziiert ist, ist
bislang unbekannt, ob eine Eradikation des Keimes dem Tumor vorbeugen kann. Die erste Prospektivstudie zu die-
ser Frage ist jetzt im JAMA veröffentlicht worden. Sie liefert keinen starken Anhalt für eine präventive Wirkung
der Eradikationstherapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prävention von Hüftfrakturen

Medikamentöse und nichtmedikamentöse Massnahmen

Von Halid Bas

Kalzium und Vitamin D sind neben der Ermunterung zu Körperübungen und Programmen zur körperlichen Betäti-
gung sicher das Fundament der Osteoporosetherapie. Den folgenschweren Hüftfrakturen lässt sich zusätzlich
durch Verhaltenstraining, Hüftprotektoren sowie verschiedene antiresorptive Wirkstoffe vorbeugen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Thiaziddiuretika – erste Wahl zur Schlaganfallprävention

Bieten diese Antihypertensiva einen spezifischen Schutz für Hochdruckpatienten?

Von Uwe Beise

Diuretika haben einen zerebroprotektiven Effekt, den andere Antihypertensiva so nicht aufweisen. Dies legen
die bislang vorliegenden Studien nahe, meint ein Autorenteam um Franz H. Messerli in einem Beitrag für die «Archives of Internal Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatoide Arthritis

Gezielte pharmakologische Interventionen können die Gelenkzerstörung minimieren

Von Halid Bas

Neue Medikamente haben die Therapie der rheumatoiden Arthritis sehr viel aussichtsreicher und hoffnungsvoller
gemacht. Daneben behält aber die physikalische Therapie ihren äusserst wichtigen Platz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Rauchabstinenz

Was hilft nach EBM-Kriterien?

Von Uwe Beise

Nach strengen Evidenzkriterien hat eine Arbeitsgruppe des «British Medical Journal» die Nutzen von Verfahren
zum Nikotinentzug bewertet. Die Haupterkenntnisse sind im Folgenden zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Lipidsenker im Vergleich

Eine Querschnittsuntersuchung in 17 britischen Allgemeinpraxen

Von Halid Bas

Die verschiedenen Statine sowie andere Lipidsenker zeigen in der Alltagspraxis unterschiedliche Fähigkeiten,
den Cholesterinspiegel zu senken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Tinnitus

Neurologische und psychosomatische Aspekte

Von Wolfgang Hausotter

Ein Tinnitus aurium (lat. Klingeln der Ohren) wird von den Betroffenen und ihren behandelnden Ärzten verständlicherweise primär mit Ohrerkrankungen assoziiert. In der Praxis findet man aber häufig Patienten mit Ohrgeräuschen, bei denen der Ohrenarzt keinen wesentlichen pathologischen Befund erheben konnte oder bei denen die primäre Ohrerkrankung längst ausgeheilt ist. Es stellt sich dann die Frage nach einer neurologischen oder psychosomatischen Störung zumindest als Teilkomponente des Beschwerdebilds.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Hautalterung

Kutane Alterungsprozesse und Möglichkeiten, sie zu verlangsamen

Von Josef Smolle

Glaubt man der Boulevardpresse, dann gibt es kein wichtigeres Gesundheitsthema, als jung zu sein und jung zu bleiben. Schlüsselorgan unserer Kommunikation ist die Haut, wollen wir doch – wenn wir schon unvermeidlich altern – wenigstens jung aussehen. Vollständig verhindern lässt sich die Hautalterung natürlich nicht. Doch durch frühzeitige Prävention kann man sie zumindest verlangsamen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Vitamine bei Makuladegeneration?

Welche Rolle spielen Vitamine und Karotinoide?

Von Sebastian Wolf und Ute E. K. Schnurrbusch

Bei der Pathogenese der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) werden oxidative Schädigungsprozesse diskutiert. Ein möglicher Therapieansatz ist deshalb die exogene Zufuhr von Vitaminen und Spurenelementen. Zudem könnte die Dichte des makulären Pigmentes, welches neben antioxidativen Eigenschaften auch eine Filterwirkung gegen energiereiches blaues Licht hat, eine wichtige Rolle für die Entstehung einer AMD spielen.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum — Pharma Forum

Hormontherapie heute – eine Standortbestimmung

Von Annegret Czernotta

Mit der Publikation der Women’sHealth-Initiative-Studie (WHI, 1) und der One-Million-Women-Studie (MWS, 2) wurden die bisherigen Erkenntnisse der Hormonersatztherapie (HRT) in Frage gestellt. In der Praxis macht sich deshalb eine zunehmende Verunsicherung breit. Am Symposium «Hormontherapie – eine Standortbestimmung» vom 10. Januar 2004 in Luzern äusserten sich nationale und internationale Experten zur Hormontherapie in Bezug auf Lebensqualität, Knochen, Brust und Herz-Kreislauf-System.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum — Pharma Forum

Candesartan zeigte bei Herzinsuffizienz wichtige Vorteile

CHARM-Studienprogramm

Von Therese Schwender

Die am ESC-Kongress in Wien präsentierten Resultate des CHARM-Studienprogramms beeindrucken: Candesartan
(Atacand®) führt bei Patienten mit Herzinsuffizienz zu einer signifikanten Reduktion der Mortalität und der
Morbidität.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Ist Vasopressin bei Asystolie Adrenalin überlegen?

Von H.B.

Bisherige internationale Richtlinien zur kardialen Wiederbelebung, darunter auch die schweizerischen, sehen bei den Pharmakotherapeutika als Vasopressoren in erster Linie Adrenalin und in zweiter Linie (als Unterstützung oder Alternative) Vasopressin vor, wobei jedoch die Vasopressinverabreichung bei pulsloser elektrischer Aktivität (PEA) oder Asystolie nicht empfohlen wird.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Nein, wir sind nicht alleine mit unserer vergeblichen Kritik am TarMed. Der neue Tarif ist Gegenstand fast jeden Gesprächs unter Kollegen. Der Anteil jener, die glücklich sind mit dem neuen System, das angeblich die intellektuelle Tätigkeit besser bewertet als die technische, tendiert gegen null. Aber fürs Klagen ists zu spät. Selber schuld sind die Gutgläubigen. Pierre Périat fasst den Unmut in der «Synapse», der Ärztezeitung beider Basel, zusammen. Frei interpretiert etwa so: Die fatale Kaskade ist in Gang gekommen, mächtig angeschubst von eigenen Leuten: mehr Administration, weniger Zeit für die eigentliche Arbeit, höhere Kosten, grösserer Druck auf das flexibelste Glied in dieser Kaskade: die Allgemeinärzte, unattraktive Berufsaussichten, weniger Allgemeinpraxen, dafür mehr Fachärzte, höhere Kosten, niedrigere Taxpunktwerte und so weiter und so fort. Gute Zeiten für Zyniker.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Ich verwahre mich…

… in aller Form dagegen, für die Verwahrungsinitiative gestimmt zu haben. Allerdings habe ich das Nein mit ambivalenten Gefühlen angekreuzt. Denn es geht mir wie den Initiantinnen und all denen, die der Verwahrung extrem gefährlicher Täter zugestimmt haben: Auch ich bin der Meinung, dass die Gesellschaft vor einer gewissen Sorte Täter geschützt werden muss. Es ist völlig belanglos, dass diese Greueltaten extrem selten begangen werden und dass diese Art Mörder/Folterer eine klitzekleine Minderheit darstellen. J

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Avanti KVG

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Gesundheitspolitik

  • Interessenkonflikte bei den NIH

Medizin

Studie

  • Schützt die H.-pylori-Eradikation vor Magenkrebs?

Fortbildung

  • Prävention von Hüftfrakturen

Übersicht

  • Thiaziddiuretika – erste Wahl zur Schlaganfallprävention

Fortbildung

  • Rheumatoide Arthritis

Übersicht

  • Rauchabstinenz

Studie

  • Lipidsenker im Vergleich

Übersicht

  • Tinnitus

Übersicht

  • Hautalterung

Übersicht

  • Vitamine bei Makuladegeneration?

Pharma Forum

Pharma Forum

  • Hormontherapie heute – eine Standortbestimmung

Pharma Forum

  • Candesartan zeigte bei Herzinsuffizienz wichtige Vorteile

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Ich verwahre mich…

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk