Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 15/2011

22. August 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Erhalten nette Patienten eine bessere Behandlung?

Von Halid Bas

Heute steht zwar bei Diskussionen über die Qualität des Gesundheitssystems und über die Gefahren,
denen die Arzt-Patient-Beziehung ausgesetzt ist, oft genug das Finanzielle im Vordergrund. Ärztinnen und Ärzte nehmen aber jenseits von Tariffragen und Sanktionsandrohungen für sich in Anspruch, ihr professionelles Tun in gleicher Qualität allen ihren Patienten zugute kommen zu lassen, und Patientinnen und Patienten gehen ganz selbstverständlich davon aus, dass ihnen die gleich gute Behandlung zuteil wird. Aber nicht alle Patienten sind gleich, manche sind «nett», und andere sind «schwierig», jeweils mit allen Facetten, die dies umfassen kann.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Forum: «Emotionen können nicht durch rein rationales und wirtschaftliches Denken ärztlich behandelt werden»

Offener Brief an Frau Bundesrätin Simonetta Sommaruga

Von Hans F. Baumann

Sehr geehrte Frau Bundesrätin Sommaruga
Anlässlich des Atomausstiegs, ein Beschluss des Bundesrates, wurden Sie in einem Interview des Schweizer Fernsehens am 06. Juni 2011 gefragt, ob dieser Entscheid durch die Überstimme der Damen Bundesräte zustande gekommen sei und ob dieser politische Beschluss nicht sehr emotional gefärbt sei.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Hirnschrittmacher - Kassenpflicht erweitert

Von Renate Bonifer

Die Tiefenstimulation des Hirns zur Behandlung der Dystonie gehört seit 1. Juli 2011 zu den Pflichtleistungen
der Krankenkassen. Die Tech- nik der sogenannten tiefen Hirnstimulation wird bei Pa- tienten mit Parkinson oder Zittern seit Jahren verwendet und ist kassenpflichtig.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Aus einem Communiqué des Konkordats der Schweizerischen Krankenversicherer (KSK): «Das Konkordat verlangt insbesondere, dass das EDI die notwendigen Modellvorgaben für die margenunabhängige ärztliche Medikamentenabgabe nun bald bereitstellt.» Das tönt ziemlich ultimativ. Der Ton mag gar manche SD-Ärzte erzittern und das Ende der Selbstdispensation nahen sehen lassen. Doch gemach, es ist nicht das Ergebnis der Arbeit der Taskforce der FMH, die uns die Muma schmackhaft machen will. Das Communiqué ist datiert vom 20. Januar 2000.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Peace oder Pace?

Für die atomare Abrüstung und den Weltfrieden strampelten die Velofahrer 344 Kilometer ab, beim 7. Pacemaker-Marathon. Er sollte daran mahnen, dass sich der Atombombenabwurf in Hiroshima zum 66. Mal jährt. Warum eigentlich Pacemakerund nicht Peacemaker-Marathon? Ist die Geschwindigkeit, mit der Meilensteine erreicht werden, wichtiger als das Ziel – der Frieden?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Befreiung von der Tabaksteuer für elektronische Zigaretten

Von Robert Zanetti

Der Bundesrat wird beauftragt, das Bundesgesetz vom 21. März 1969 über die Tabakbesteuerung (Tabaksteuergesetz, TStG) beziehungsweise die Verordnung vom 14. Oktober 2009 über die Tabakbesteuerung (Tabaksteuerverordnung, TStV) dahingehend zu ändern, dass sogenannte «elektronische Zigaretten» und andere Raucherentwöhnungshilfen nicht als Ersatzprodukte im Sinne des Tabaksteuergesetzes gelten und somit nicht der Tabaksteuerpflicht unterstehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vitamin D – extraossäre Wirkungen ebenfalls wichtig

Insbesondere bei Schwangeren auf eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung achten

Von Andrea Wülker

Die Rolle von Vitamin D im Kno- chenstoffwechsel ist seit Langem bekannt. Doch Vitamin-D-Rezepto- ren finden sich auf sehr vielen Kör- perzellen, und in den letzten Jahren stehen die extraossären Wirkungen von Vitamin D vermehrt im Fokus des wissenschaftlichen Interesses

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Trends in der Behandlung der atopischen Dermatitis

Renaissance der feucht-fetten Verbände Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.6.1Halid BasNo search results.Renate BoniferRichard AltorferNo search results.1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.Fortbildung

Von Dagmar Simon

Die atopische Dermatitis ist eine multifaktoriell bedingte Hauterkrankung. Die Ursachen und Trigger reichen von genetischen und immunologischen Faktoren über die Veränderung der Barrierefunktion der Haut bis zu Umweltfaktoren. Neben einer frühzeitigen antientzündlichen und antimikrobiellen Behandlung von Ekzemschüben spielt auch die adäquate tägliche Hautpflege eine wichtige Rolle. Die Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre zur Pathogenese der atopischen Dermatitis führen zu einem neuen Verständnis der notwendigen Therapie und haben neue Targets aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Haarausfall bei Frauen

Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Von Ralph Trüeb

Die Klage weiblicher Patienten «Herr Doktor, mir fallen die Haare aus!» stellt eine Herausforderung dar. Nicht immer lässt sich tatsächlich ein verstärkter Haarverlust objektivieren. Falls doch, stecken häufig eine androgenetische Alopezie oder äussere Einflüsse wie Eisenmangel oder Fehlernährung dahinter. Mit einer spezifischen Diagnose, angemessener Therapie und einfühlsamer Patientenführung kann man viel erreichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Frische Operationswunde

Wann ist Duschen erlaubt?

Von Wolfgang Blank

Nach operativen Eingriffen wird den Patienten sehr häufig empfohlen, direkten Wasserkontakt mit den Wunden bis zur Entfernung des Hautnahtmaterials zu vermeiden, und auch in vielen chirurgischen Standardlehrbüchern heisst es: Wunden müssen bis zum Fadenzug trocken gehalten werden. Doch besteht tatsächlich eine ernsthafte Gefahr für die Wundheilung, wenn sich Patienten nach einer Operation duschen oder waschen und dabei die Primärnähte Wasser oder Seife aussetzen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Biofeedback in der Behandlung chronischer Schmerzen

Von Wolfgang Dumat und Wolfgang Schleinzer

Mit dem Biofeedback werden mit Hilfe eines elektronischen Geräts und einer entsprechenden Software körperliche Prozesse rückgemeldet, die entweder gar nicht oder nur sehr schwer wahrgenommen werden. Ziel ist es, dem Patienten diese körperlichen Prozesse bewusst zu machen, seine Wahrnehmung dafür zu trainieren, ihre Bedeutung im Kontext seiner Schmerzerkrankung zu erkennen und sie gezielt zu verändern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Risikostratifizierung und Management bei akutem Koronarsyndrom

Von Thomas A. Fischer

Das akute Koronarsyndrom (ACS) manifestiert sich zwar meist als Thoraxschmerz, kann aber auch mit atypischer Symptomatik oder ganz asymptomatisch ablaufen, was die rasche Diagnosestellung dieser potenziell letal verlaufenden Erkrankung erschwert und zu unerwünschten Verzögerungen bei der Therapieeinleitung führen kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Altersadaptierte Urogynäkologie

Krankheitsbilder, Evaluation und Management der Blase im Alter

Von Cornelia Betschart, Daniele Perucchini und David Scheiner

Die Lebensqualität der Frauen wird im Alter häufig durch Drangbeschwerden, Entleerungsstörungen und Genitalsenkungen vermindert. Die urogynäkologische Abklärung und Behandlung hat Komedikation, Lebensumstände und Ressourcen der Patientin miteinzubeziehen und hat in Zusammenarbeit mit den betreuenden Haus- oder Heimärzten zu erfolgen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Erhalten nette Patienten eine bessere Behandlung?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • Forum: «Emotionen können nicht durch rein rationales und wirtschaftliches Denken ärztlich behandelt werden»

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Peace oder Pace?
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Vitamin D - extraossäre Wirkungen ebenfalls wichtig

Fortbildung

  • Neue Trends in der Behandlung der atopischen Dermatitis
  • Haarausfall bei Frauen
  • Frische Operationswunde
  • Biofeedback in der Behandlung chronischer Schmerzen
  • Risikostratifizierung und Management bei akutem Koronarsyndrom
  • Altersadaptierte Urogynäkologie

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk