Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 17/2011

12. September 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Laut und deutlich: JA!

Von Hans-Ulrich Bürke

Es ist an der Zeit, gegen Netzwerkzwang, Budgetmitverantwortung und Staatsmedizin anzutreten.
Es ist an der Zeit, Flagge zu zeigen. Nutzen wir die Gelegenheit, um der Politik Grenzen zu setzen – mit einem lauten und deutlichen JA anlässlich der Urabstimmung.
Ich habe nichts dagegen, wenn Ärztinnen und Ärzte in Managed-Care-Netzwerken mitmachen wollen, solange sie dies freiwillig tun dürfen. Ich bin dagegen, wenn der Staat über die obligatorische Grundversicherung Zwangsprämien bei den Bürgerinnen und Bürgern eintreibt und mit diesem Geld über Managed Care die Staatsmedizin

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

FMP: Protocole de l’Assemblée générale de la FMP

du 25 juin au Restaurant Carlton, salle Locanda, Bahnhofstrasse 41 à Zurich

Von Thomas Zünd

1. Accueil Le Président, le Dr H.U Bürke, ouvre l’Assemblée générale ordinaire de la FMP et salue l’assistance en disant: il faut la FMP! Il constate que l’invitation a été envoyée dans les délais. Une liste des présences est mise en circulation. Elle est jointe à la version d’archive de ce protocole.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Krebsfrüherkennung - Lungenkrebs kann man riechen

Von Renate Bonifer

Feine Hundenasen spüren mit grosser Treffsicherheit lungenkrebsspezifische Gerüche im Atem auf. In einer kontrol- lierten Studie identifizierten speziell trainierte Hunde 71 von 100 Atemproben von Lungenkrebspatienten korrekt (Sensitivität 71%). Aus 400 Atemproben von Menschen ohne Lungenkrebs klassifizierten die Vierbeiner 372 als negativ (Spezifität 93%).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Erfolg für die kritischen Kollegen. Über Managed Care beziehungsweise über den inzwischen berühmt gewordenen Antrag anlässlich der Ärztekammer, der die FMH-Verantwortlichen verpflichten wollte, sich gegen die Managed-Care-Vorlage der Bundesparlamentarier einzusetzen, der dann aber auf ziemlich dubiose Weise von JdH & Co. gebodigt wurde, gibt es eine Urabstimmung. Wer jetzt die Gelegenheit nicht nutzt, die FMH-Verantwortlichen dazu zu bringen, besser auf die Basis zu hören, ist selber schuld.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Starker Abgang

Beziehungsabbrüche sind im Berufs- und Liebesleben eine Herz-Schmerz-Sache. Auch der Hausarzt wird ab und zu einmal «verlassen». Über die Jahre entwickelt er eine Emotionsresistenz. Aber eben doch nicht ganz. «Natürlich verstehe ich das», gurre ich mit falschem Lächeln, als die histrionische Endsechzigerin T. mir vorschwärmt, warum sie zu meinem Erzrivalen Dr. B. wechselt. «Ja, er ist ein wunderbarer Mensch», lüge ich, «und ein grossartiger Arzt.» Ha!

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Nationale Diagnoseregister

Von Bea Heim

Der Bundesrat wird gebeten, zu folgenden Fragen Stellung zu beziehen: 1. Wie stellt er sich zur Empfehlung medizi-
nischer Fachleute, gesundheitsökonomisch relevante Krankheiten, die Behandlungsqualität und die Vollkosten ganzer Behandlungsketten zu erfassen und mit Registern zu monitorisieren?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Vitamin D fürs Volk!

Unterversorgung bei Senioren muss bekämpft werden

Von Markus Gnädinger

Der Anlass Ein älterer, pensionierter Kollege ruft mich an: «Es sind mir in der letzten Zeit mehrere Stürze (mit entsprechenden Verletzungen) passiert. Erst seit ich wöchentlich 40 Tropfen Vitamin D (also 4000 IE Cholecalciferol) nehme, geht es mir wieder gut. Wenn ich meine Altersgenossen im Alterspflegeheim besuche, bin ich bestürzt, wie viele von ihnen schlecht zu Fuss sind, und wie wenige von ihnen regelmässig Vitamin D erhalten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was bewirken Biologika bei Psoriasis?

Hinweise auf Verringerung des Herzinfarktrisikos bei Patienten mit Schuppenflechte

Von Halid Bas

Für Patienten mit schweren Formen der Psoriasis haben Biologika eine willkommene Bereicherung der Behandlungspalette gebracht, die möglicherweise über die güns- tige Beeinflussung der Hauterscheinungen hinausgeht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Multiresistente Keime

Wenn sie in der Wunde wachsen …

Von Andreas Schwarzkopf

Multiresistente Erreger können Wunden kolonisie- ren und damit unter Umständen das Infektionsrisiko erhöhen. MRSA, ESBL und andere Erreger werden am besten durch lokale Anwendung von Antiseptika auf der Wunde in Schach gehalten. Hygienemassnahmen – vor allem die Händehygiene – sind zu beachten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorhofflimmern

Wann ist Sinusrhythmus gefragt?

Von Karl La Rosée

Vorhofflimmern ist die am häufigsten auftretende Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen, vor allem bei älteren Patienten. Etwa jeder fünfte ischämische Schlaganfall bei über 60-Jährigen ist auf Vorhofflim- mern zurückzuführen. Die Therapie zielt darauf ab, thromboembolische Komplikationen zu verhindern, Symptome zu lindern und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Der individuell anzupassende Behandlungsplan orientiert sich dabei an drei Eck- punkten: 1. der antithrombotischen Therapie, 2. der Frequenzkontrolle und 3. der Rhythmuskontrolle.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antikoagulation für mindestens drei Monate

Optimale Dauer nach venöser Thromboembolie bleibt eine offene Frage

Von Renate Bonifer

Eine neue Studie bestätigt, dass nach einer venösen Thrombose (VTE) drei Monate antikoaguliert werden sollte. Entscheidend für die Antikoagulationsdauer bleibt eine sorgfältige Abwägung von Thrombose- und Blutungsrisiko.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diagnostik bei Veracht auf akute Lungenembolie

Prospektive Evaluation von vier klinischen Scores in niederländischen Krankenhäusern

Von Halid Bas

Im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie wurden vier Versionen zweier gängiger diagnostischer Kriterienkataloge (Wells-Score und revidierter Geneva-Score) zum Ausschluss einer akuten Lungenembolie – jeweils ergänzt mit D-Dimer- Tests – miteinander verglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ausschluss tiefer Venenthrombosen in der Allgemeinpraxis

Vergleich zweier diagnostischer Scores in niederländischen Hausarztpraxen

Von Halid Bas

Tiefe Venenthrombosen (TVT) lassen sich heute mit Kompressionsultraschall sehr zuverlässig nachweisen. Aber wie lassen sich diejenigen Patienten mit Verdacht auf TVT mit ausreichender Sicherheit herausfiltern, bei denen diese Untersuchung nicht notwendig ist? Hierzu kommen neben dem D-DimerSchnelltest zwei diagnostische Kriterienskalen infrage.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Renin-Angiotensin-Blockade als sinnvolle Begleitung zu Kalziumantagonisten

Kombination verhindert periphere Ödeme

Von Halid Bas

Periphere Ödeme treten als unerwünschte Arzneimittelwirkung recht häufig bei Kalziumantagonisten auf und behindern so ihren Einsatz als beliebtes Antihypertensivum. Während die Kombination mit einem Diuretikum die Ödeme nicht zum Verschwinden bringt, ist dies bei Wirkstoffen, die das Renin-Angiotensin-System blockieren, anders.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Intravenöses Eisen gegen chronische Müdigkeit

Wirksamkeit nur bei sehr niedrigen Ferritinwerten nachweisbar

Von Renate Bonifer

Eine intravenöse Eisengabe von kumulativ 800 mg innert zwei Wochen kann bei prämenopausalen Frauen mit einem Ausgangsferritinwert von ≤ 15 ng/ml eine Besserung der chronischen Müdigkeit bewirken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Akute Otitis media bei Kleinkindern

Aktuelle Studien belegen Nutzen der antibiotischen Behandlung

Von Andrea Wülker

Soll man sofort mit einer antibiotischen Therapie beginnen, wenn man bei einem Säugling oder Kleinkind eine akute Mittelohrentzündung festgestellt hat? Oder reicht es, das Kind zunächst zu be- obachten? Zwei im «NEJM» veröf- fentlichte Studien sprechen für die Antibiose.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Laut und deutlich: JA!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • FMP: Protocole de l'Assemblée générale de la FMP

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Starker Abgang
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Forum

  • Vitamin D fürs Volk!

Bericht

  • Was bewirken Biologika bei Psoriasis?

Fortbildung

  • Multiresistente Keime
  • Vorhofflimmern

Studie Referiert

  • Antikoagulation für mindestens drei Monate
  • Diagnostik bei Veracht auf akute Lungenembolie
  • Ausschluss tiefer Venenthrombosen in der Allgemeinpraxis
  • Renin-Angiotensin-Blockade als sinnvolle Begleitung zu Kalziumantagonisten
  • Intravenöses Eisen gegen chronische Müdigkeit
  • Akute Otitis media bei Kleinkindern

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk