Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2011

19. Oktober 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Bundesgericht schützt ärztliche Medikamentenabgabe

Von Sven Bradke

Jetzt ist es amtlich. Die Zürcher Abstimmung aus dem Jahr 2008 ist rechtmässig und gültig. Die Volksini-
tiative «Ja zur Wahlfreiheit beim Medikamentenbezug» entspricht geltendem Bundesrecht. Dies hat das Bundesgericht mit 3:2 entschieden. Ab 2012 sollen die Zürcher und Winterthurer Ärzte ihren Patientinnen und Patienten ebenfalls Medikamente in der Praxis abgeben dürfen, sofern diese dies wünschen. Die Apotheker bringen zwar (wie erwartet) das Argument vor, dass sie sich auf die möglichen Umsatzverluste so schnell nicht vorbereiten könnten. Diese Forderung ist aber wenig glaubhaft, hatten sie doch mehrere Jahre Zeit.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

APA: Selbstdispensation ist gesetzeskonform

Grundlegendes Urteil des Bundesgerichts

Von Sven Bradke

Das Bundesgericht bestätigte die Zürcher Volksabstimmung aus dem Jahr 2008 über die ärztliche Medikamentenabgabe. Nach der Ablehnung zweier Stimmrechtsbeschwerden lehnte es auch die Beschwerde der Zürcher Apotheker ab. Das Urteil macht nun den Weg frei, damit die praktizierenden Ärzte der Städte Zürich und Winterthur ihren Patientinnen und Patienten endlich Medikamente abgeben dürfen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Forum: … mit zugenähten Hosensäcken

Gedanken zur margenunabhängigen Medikamentenabgabe (MUMA)

Dies ist die Geschichte eines ganz normalen Buben, für den einfach alles schieflief: Immer wenn Hausi Brot holte und aus der Bäckerei trat, warteten ein paar Buben vor dem Geschäft und schrien lauthals: «Der Hausi hat Schoggi gestohlen. Seine Taschen sind voll Schoggi!» So ging es Tag um Tag. Hausi beteuerte immer wieder seine Unschuld. Obschon der Bäcker auch bei wiederholtem Nachzählen nie feststellen konnte, dass ihm Schoggi fehlte, rief die Meute immer heftiger: «Der Hausi hat Schoggi gestohlen. Seine Taschen sind voll Schoggi!» Immer und immer wieder beteuerte Hausi seine Unschuld, und auch als die Polizei den Schoggifall untersuchte, fand sich kein Hinweis auf einen Diebstahl. Dennoch rief die Bande unbeirrt weiter: «Der Hausi hat Schoggi gestohlen. Seine Taschen sind voll Schoggi!»

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

FMP beteiligt sich am Referendum gegen die Managed-Care-Vorlage

Im Mai hat die FMP eine öffentliche Podiumsveranstaltung zum Thema Managed Care durchgeführt. Dabei zeigte sich: Die FMP hat dazu eine klare Meinung und wird sie nach der Verabschiedung der Vorlage durch das Parlament
auch vertreten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

FMP: Rapport de l’exercise 2010/2011

Assemblée générale ordinaire de la FMP du 26 juin 2011 au Restaurant Carlton Zurich

Von Hans-Ulrich Bürke

Le Managed Care a été le thème dominant de ces 12 derniers mois dans notre travail de comité. Nous avons lancé un appel énergique à la résistance contre la liquidation de notre profession.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

«Health impact»-Studie aus Barcelona: Velofahrer leben gesünder

Von Halid Bas

Heute kennen schon viele Grossstädte von Stockholm bis Barcelona und Paris bis Mexico City öffentliche Angebote, die es Abonnenten günstig ermöglichen, irgendwo in der Stadt ein Fahrrad zu mieten und später an einer anderen Stelle wieder abzugeben (Bicycle sharing). Nun hat eine Studie an den 181 982 Mitgliedern der Organisation «Bicing» in Barcelona untersucht, was dies für die Velofahrer und für die Umwelt bringt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Nun lamentieren sie, die Führungspersonen unserer Standesorganisationen. Nicht alle, aber einzelne schon. «Dumm» sei sie gewesen, «kontraproduktiv», ein «Rohrkrepierer» gar, die Urabstimmung über Managed Care beziehungsweise ihren Ausgang. «Dumm und dilettantisch» seien die Gegner von Managed Care, «naiv und blauäugig». Und husch vermuten sie einen schlimmen Verlust der Glaubwürdigkeit – der Ärzteschaft natürlich, nicht etwa von ihrer Führung. Dabei hatten sie doch alles so schön eingefädelt, vor allem der Hausärzte wegen, auf deren Betreiben die Vorlage einzig und allein eingebracht worden sei, der Grundversorger wegen, die «dieses Managed Care gefordert und verherrlicht» hätten (Red.: alle Zitate liegen schriftlich vor.)

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Hals- und Beinbruch

Es gibt Tage, da ist man manuell so ungeschickt wie Rowan Atkinson in seinen Rollen … Nur so witzig findet man es nicht, wenn man selbst der Leidtragende ist. Das Skalpell nimmt man falsch in die Hand, sodass man sich in den rechten Zeigefinger schneidet und wegen des blutdurchtränkten Fingerverbands auf die Perkussion verzichten muss, was die Patienten monieren. Mit der Spritze versetzt man sich kurz später – natürlich erst nach Gebrauch – selbst einen Piks. Glücklicherweise bei einer garantiert nicht AIDS- oder Hepatitis-Kranken.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

ARS MEDICI feiert den 100. Geburtstag

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Viele wissen nicht, wieviel Schlaf sie brauchen»

Ein Interview mit dem Berner Schlafforscher Johannes Mathis

Von Renate Bonifer

Im Frühjahr begann eine dreijährige Kampagne der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) gemein- sam mit TCS, Verkehrssicherheitsrat und dem Fonds für Verkehrssicherheit gegen Müdigkeit am Steuer. Wir sprachen mit Johannes Mathis über Fragen rund um das Thema Schläfrigkeit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zirkadianer Wirkmechanismus gegen Depressionen

Was versprechen Melatonin und Melatonin-Analoga?

Von Renate Bonifer

Depressionen gehen häufig mit einem gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus einher. Melatonin-Analoga könnten eine vielversprechende therapeutische Option sein, möglicherweise nicht nur bei Depressionen, sondern auch bei anderen neuropsychiatrischen Erkrankungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen

Wann Medikamente, wann Radiojod, wann Operation?

Von Markus Dietlein und Markus Luster

Bei Struma, Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenautonomie und Morbus Basedow stehen mit der medikamentösen Behandlung, der Radiojodtherapie und der Operation drei Therapiestrategien zur Verfügung, die mitunter in Konkurrenz zueinander eingesetzt werden. Falls keine absolute Therapieindikation in der einen oder anderen Richtung besteht, sind meist die primäre hausärztliche Beratung und der Wunsch des Patienten ausschlaggebend. Der Hausarzt sollte in der Lage sein, den Patienten fachlich so zu beraten, dass eine sachgerechte Entscheidung möglich ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Patientenzufriedenheit mit Almotriptan bei Migräne: Therapiebeginn entscheidend wichtig

Subgruppenanalyse der START-Studie

Von Halid Bas

Eine Beobachtungsstudie erlaubt Rückschlüsse auf Patientencharakteristika, die mit einem besseren Therapieanspechen einhergehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schmerztherapie bei Demenz

Nicht nur der Schmerz wird gelindert

Von Renate Bonifer

Eine Schmerztherapie kann Patienten mit moderater bis schwerer Demenz nicht nur bezüglich allfälliger Schmerzen helfen, sondern sie mindert möglicherweise auch Agitation und Aggression.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

Editorial: Zur Ruhe kommen

Von Bruder Fridolin Schwitter

Wenn man in der Lebensmitte ein erfolgreiches Berufsleben aufgibt und für einige Jahre in ein Kapuzinerkloster wechselt, steht man in Verdacht, dass man ein Burn-out hat. Das war zumindest Motivation einer Anfrage für eine Veranstaltung zum Thema Stress und Hektik. Ich habe über die Ausrichtung unseres Gästeklosters in Rapperswil erzählt: zur Ruhe kommen, Hektik und Stress im Alltag, Lebensfindung und am Rand auch Burn-out.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

Das Verbot der Kavapräparate

Doch es kam anders

Von Christoph Bachmann

Die aus dem westpazifischen Raum stammende Arzneipflanze Kava (Piper methysticum) spielt bei der einheimischen Bevölkerung bei religiösen und kulturellen Zeremonien seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Schon bald gelangte der Ruf dieser Pflanze auch in den Westen, und sie wurde wissenschaftlich untersucht. Als wirksame Bestandteile erwiesen sich Kavalactone wie Kavain und Methysticin. Die Einnahme von Kava entspannt und mindert Unruhe.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

Ginseng: klinische Daten zur Stresssituation

Datenlage spricht für Wirksamkeit

Von Orlando Petrini

Der Autor des folgenden Beitrags, Dr. Orlando Petrini, ist der Doyen der Schweizer Ginsengforschung, bedingt durch seine langjährige Tätigkeit als Forschungsleiter der Firma Pharmaton (heute Ginsana) in Lugano, die in der Ginseng-
forschung weltweit eine führende Stellung einnimmt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

Sarcandra glabra gegen Stress

Von Christoph Bachmann

Sarcandra glabra ist eine in den Tropen und Subtropen beheimatete Pflanze. Volksmedizinisch wird sie in China zur Anhebung mentaler Stärke und zur Rehabilitation von Stress verwendet. Sarcandra glabra könnte in Zukunft zur Reihe der Arzneipflanzen mit dokumentierter Wirksamkeit gegen stressbedingte Beschwerden stossen. Dafür spricht eine 2009 publizierte pharmakologische Studie (1).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

Rhodiola rosea gegen Stress

Klinische Daten beweisen Wirksamkeit von Rosenwurz

Von Christoph Bachmann

Obwohl Rhodiola rosea vor allem in Russland, aber auch in anderen Ländern schon seit Langem verwendet wird,
ist die Wissenschaft erst in den letzten Jahren auf diese Arzneipflanze aufmerksam geworden. Der vorliegende
Artikel stellt zwei Studien (1, 2) vor, die sich mit der Wirksamkeit von Rhodiola rosea befassten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

Phytotherapie bei somatoformen Störungen

Wirksame pflanzliche Kombinationen

Von Christoph Bachmann

Der folgende Beitrag stellt eine Zusammenfassung eines Artikels dar, in dem Prof. Dr. med. Karin Kraft pflanzliche
Alternativen zu den normalerweise verschriebenen Anxiolytika, Sedativa und Antidepressiva vorstellt1. Prof. Kraft
ist Inhaberin des Lehrstuhles für Naturheilkunde der Universität Rostock. Weiter ist sie Präsidentin der Gesellschaft
für Phytotherapie, der deutschen Schwestergesellschaft der SMGP.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

Anxiolytische Wirkung einer Baldrian-Melisse-Kombination

Wirksamkeit bei laborinduziertem Stress

Von Christoph Bachmann

Der folgende Beitrag ist die Zusammenfassung einer Studie, die die anxiolytische Wirksamkeit einer handelsüb-
lichen Kombination aus Baldrian und Melisse bei laborinduziertem Stress belegt.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Bundesgericht schützt ärztliche Medikamentenabgabe

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • APA: Selbstdispensation ist gesetzeskonform
  • Forum: ... mit zugenähten Hosensäcken
  • FMP beteiligt sich am Referendum gegen die Managed-Care-Vorlage
  • FMP: Rapport de l'exercise 2010/2011

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Hals- und Beinbruch
  • ARS MEDICI feiert den 100. Geburtstag

Medizin

Interview

  • «Viele wissen nicht, wieviel Schlaf sie brauchen»

Fortbildung

  • Zirkadianer Wirkmechanismus gegen Depressionen
  • Therapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen

Studie Referiert

  • Patientenzufriedenheit mit Almotriptan bei Migräne: Therapiebeginn entscheidend wichtig
  • Schmerztherapie bei Demenz

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2011

  • Editorial: Zur Ruhe kommen
  • Das Verbot der Kavapräparate
  • Ginseng: klinische Daten zur Stresssituation
  • Sarcandra glabra gegen Stress
  • Rhodiola rosea gegen Stress
  • Phytotherapie bei somatoformen Störungen
  • Anxiolytische Wirkung einer Baldrian-Melisse-Kombination

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk