Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← EGONE-Preis 2024 erstmals verliehen Therapie der Belastungsinkontinenz – transurethrale Injektion von Bulking Agents →
← EGONE-Preis 2024 erstmals verliehen Therapie der Belastungsinkontinenz – transurethrale Injektion von Bulking Agents →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kontrazeption bei vaskulären Risiken
Untertitel
-
Lead
Beim diesjährigen SGGG-Jahreskongress wurde neben themenbezogenen Vortragsreihen in einer Reihe kurzer Satellitensymposien über neuere Daten zur Verhütung in Risikosituationen und Therapien bei menopausalen Störungen berichtet. Zum Thema Antikonzeption gab es einen spannenden Überblick.
Datum
7. November 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04-05/2024
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Geburtshilfe, Gynäkologie, Kongress SGGG, SGGG 2024
Artikel-ID
80482
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80482
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
SGGG-Jahreskongress, Interlaken Juni 2024
SGGG-Jahreskongress 2024
Kontrazeption bei vaskulären Risiken

Beim diesjährigen SGGG-Jahreskongress wurde neben themenbezogenen Vortragsreihen in einer Reihe kurzer Satellitensymposien über neuere Daten zur Verhütung in Risikosituationen und Therapien bei menopausalen Störungen berichtet. Zum Thema Antikonzeption gab es einen spannenden Überblick.

Stresstest Schwangerschaft – Verhütung bei vaskulärem Risiko
Internistin Dr. med. Thenral Socrates und Gynäkologe Dr. med. Philipp Quaas, beide Universitätsspital Basel (USB), betonten im Rahmen ihrer Vorträge am Coffee-Symposium der Firma Exeltis (1), dass eine Schwangerschaft grundsätzlich ein kardiovaskulärer Stresstest für die Frau bedeute. Neueren Untersuchungen zufolge sei Hypertonie in der Schwangerschaft insbesondere bei vorbestehenden Risiken ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung späterer Gefäss- und Stoffwechselstörungen (v.a. ab 50. Lebensjahr der Frau), so Dr. Socrates. Wie Dr. Quaas weiter erläuterte, kommt der Wahl der hormonellen Kontrazeptionsmethode gerade angesichts eines potenziellen Risikos für venöse Thromboembolie (VTE) eine wichtige Rolle zu. Dabei werden kombinierte Pillen (COC)

häufig als ungeeignet bis kontraindiziert eingestuft - auch bei niedriger EE-Dosierung (< 50 mgr) und abhängig von der Gestagenkomponente. Quaas erinnerte an die grosse Umbrella-Studie (2), die 58 Metanalysen grosser Studien evaluierte: Sie wies nach, dass bei Frauen über 35 Jahren das VTE-Risiko unter COC dreifach, bei Raucherinnen vierfach und bei Adipositas (BMI über 30) etwa zehnfach erhöht ist. Andererseits fand die Umbrella-Studie keine Assoziation zwischen kardiovaskulären Risiken und der Einnahme von Gestagenpillen («progestin-only-pills», POP). POP entspräche in vielen Risikokonstellationen der Kategorien 1 und 2 nach WHO-MEC und sei damit eine äusserst wertvolle Alternative zu COC, betonte Quaas. «Drospirenone alone» In diesem Zusammenhang erläuterte der Gynäkologe die Kontrazeption mit der POP Drospirenon («DRSP alone»; Slinda®): Im untersuchten Studienkollektiv (über 20 000 Zyklen und z. T. Frauen mit Risikofaktoren für eine VTE) zeigte sich keine Veränderung hämostatischer Parameter. Auch der SGGG-Expertenbrief (No. 79) zum VTE-Risiko unter hormoneller Kontrazeption dokumentiert, so Quaas, dass unter den POP mit Drospirenon und Desogestrel kein erhöhtes Risiko entsteht: Hier empfiehlt die SGGG die Gestagenpillen als Methode der Wahl bei Frauen mit vorbestehenden kardiovaskulären Risiken. Wichtig bei der Verordnung in der Praxis gerade bei jungen Frauen ist dabei auch: Bei kurzfristigem Vergessen (verspäteter Einnahme) ist die kontrazeptive Sicherheit unter Slinda® im Vergleich zu anderen Pillen noch gegeben, da die Pille eine lange Halbwertzeit hat. Weitere Vorteile dieser POP: Unerwartete Blutungen und Schmierblutungen werden in der Langzeitanwendung immer seltener und treten deutlich weniger auf als unter der POP mit Desogestrel. Auch verlängerte Blutungen werden in der Langzeiteinnahme nach 7 bis 9 Zyklen verringert, und zwar um 73%. Mehr als die Hälfte der Anwenderinnen er- Tabelle: VTE-Risikoerhöhung (entsprechend 2 bis 4-fach) unter Anwendung einiger gängiger Kontrazeptiva bzw. Applikationsformen (Auswahl) in verschiedenen medizinischen Konstellationen Die Zahlen in der Tabelle entsprechen den WHO-MEC-Kategorien 1–4: Die Kategorien 1 und 2 bedeuten, dass die Methode in der entsprechenden Konstellation angewandt werden kann. Bei den Kategorien 3 und 4 sollte man die Methode nicht anwenden. (https://fphandbook.org/sites/default/files/inline-images/Categories1-AppendixD_1.png) Medizinische Konstellation COC POP Implantat Postpartum (< 21 Tage, kein Stillen) 3- bis 4-fach erhöhtes Risiko 1 1 Postpartum (21–42 Tage, kein Stillen) 2- bis 3-fach erhöht 1 1 Stillen, < 6 Wochen postpartum 4-fach erhöht 2 2 Stillen, 6 Wochen bis 6 Monate postpartum 3-fach erhöht 1 1 Raucherinnen ≥ 35 Jahre alt 3- bis 4-fach erhöht 1 1 Multiple Risikofaktoren 3- bis 4-fach erhöht 2 2 f. arterielle kardiovaskuläre Erkrankung Diabetes über > 20 Jahre

3- bis 4-fach erhöht

2 2

Diabetes mit Komplikationen

3- bis 4-fach erhöht

2 2

Hypertonie (sBP > 160 mmHg oder dBP >100 mmHg) 4-fach erhöht

2 2

Thrombophilie

4-fach erhöht

2 2

Tiefe Venenthrombose bzw. Präeklampsie

4-fach erhöht

2 2

in der Anamnese

Injektion («Drei-Monats-Spritze») 1 1 3 1 1 3
3 3 3 2 2

LNG-IUS
1–2 3 3 1 1 2
2 2 2 2 2

36 GYNÄKOLOGIE 4+5/2024

KONGRESSBERICHT
SGGG-Jahreskongress, Interlaken Juni 2024

reicht eine Amenorrhö nach rund einem

Jahr (Zyklus 11 bis 13). Bei Dysmenorrhö

erwies sich die Einnahme von Slinda®

ebenfalls als sehr effektiv. Im doppelblin-

den, prospektiven, randomisierten Stu-

dienvergleich mit Desogestrel zeigte

diese einen günstigen Einfluss auf den

Stoffwechsel mit verringerten Choleste-

rol- und Triglyzeridwerten und ohne rele-

vanten Einfluss auf Glukose- und Insulin-

spiegel sowie Hämostase (3).

Eine gute Übersicht über Risiken unter

den gängigen hormonalen Kontrazep-

tiva in verschiedenen medizinischen

Konstellationen gab Quaas in der Ta-

belle (hier in übersetzter Version): Dabei

sind die COC mit 3- bis 4-facher Risiko-

erhöhung in den unten aufgeführten Si-

tuationen ungeeignet (Kategorien 3 und

4 nach WHO-MEC).

n

Bärbel Hirrle Ich bedanke mich bei Herrn Dr. Philipp Quaas herzlich für die Durchsicht.

Quellen: 1. Coffee-Symposium der Firma Exeltis: «Kardiovaskuläres Risiko und Gynäkologie im Jahr 2024: Trends in der Verhütung» anlässlich des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Interlaken, 27. Juni 2024. Vortrag: Dr. med. Philipp Quaas: Die Gestagen-Monopille als Lösung für Patientinnen mit Risikofaktoren. 2. Brabaharan SH et al: Association of Hormonal Contraceptive Use With Adverse Health Outcomes: An Umbrella Review of Meta-analyses of Randomized Clinical Trials and Cohort Studies. JAMA Network Open 2022; 5: e2143730. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2021.43730  3. Palacios S et al: Efficacy and cardiovalcular safety oft the new estrogen-free contraception pill containing 4 mg drospirenone alone in a 24/4 regime. BMC Womens Health 2020 Oct 2;20(1):218. doi: 10.1186/s12905-020-01080-9.

GYNÄKOLOGIE 4+5/2024

37


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk