Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Impacts in und aus der Urogynäkologie
Untertitel
-
Lead
Urogynäkologische Probleme sind weitverbreitet, doch noch immer wird ziemlich wenig darüber gesprochen. Ab dem Alter von 40 Jahren hat jede zweite Frau eine Beschwerde im Beckenbodenbereich, ein sogenanntes «lower urinary tract symptom». Die häufigsten Symptome sind Drangbeschwerden, Nykturie und Inkontinenz, danach folgen Senkungsbeschwerden.
Datum
7. Oktober 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2022
Autoren
Cornelia Betschart
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Geburtshilfe, Gynäkologie
Artikel-ID
61507
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61507
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

U rogynäkologische Probleme sind weitverbreitet, doch noch immer wird ziemlich wenig darüber gesprochen. Ab dem Alter von 40 Jahren hat jede zweite Frau eine Beschwerde im Beckenbodenbereich, ein sogenanntes «lower urinary tract symptom». Die häufigsten Symptome sind Drangbeschwerden, Nykturie und Inkontinenz, danach folgen Senkungsbeschwerden. Um die Ursache dieser Beschwerden besser zu verstehen, ist die korrekt ausgeführte und interpretierte urodynamische Messung von zentraler Bedeutung. Frau Dr. Gloria Ryu gibt einen Überblick zu den Grundvoraussetzungen dieser für Patientinnen so-
Impacts in und aus der Urogynäkologie
wie Ärztinnen und Ärzte anspruchsvollen Untersuchung: Wann ist eine urodynamische Messung indiziert, was kann man daraus herleiten? Der Trend zur Subspezialisierung in Geburtshilfe und Gynäkologie bringt Vorteile und Herausforderungen: Vielfach wurde nachgewiesen, dass Chirurginnen und Chirurgen, die Eingriffe mit hoher technischer Komplexität sehr häufig ausführen, bessere Ergebnisse liefern, so auch in der Urogynäkologie. Dabei sind Ausbildung und richtige Indikation nicht minder wichtig. Besonders bei Lebensqualitätsoperationen, wie es die meisten urogynäkologischen Operationen sind, ist die Indikationsqualität sehr bedeutsam. Als Reaktion auf die jüngste behördliche Prüfung von Vaginalnetzeingriffen wurden in Australien Zulassungsrichtlinien herausgegeben, die von Chirurginnen und Chirurgen verlangen, dass sie vor Eingriffen mit spannungsfreiem Vaginalband (TVT) bei Inkontinenz eine Mindestzahl von Fällen nachweisen. Ob dieser Analogschluss ohne zusätzliche Qualitätssicherung sinnvoll ist, bleibt offen. Fakt ist, dass die Belastungsinkontinenz die Inkontinenzform ist, welche sehr effektiv und nachhaltig mit den Inkontinenzbändern angegangen werden kann.

PD Dr. David Scheiner erläutert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Zugangswege und den Stellenwert der neuesten Minischlingen, welche als «noch minimalinvasivere» Verfahren in gewissen Ländern en vogue sind. Ist weniger immer mehr? Der Urogynäkologie am Universitätsspital Zürich ist es ein Anliegen, die minimalinvasiven vaginalen und laparoskopischen Deszensusoperationen in einem weiteren Beitrag vorzustellen. Der Einbezug der Patientinnen in die Entscheidungsfindung ist zentral. Nur so kann nach der sorgfältigen Untersuchung und Beachtung der individuellen Vorstellungen die am besten geeignete Operationsmethode gefunden werden. Auch hier gilt: Indikationsqualität und eine gute Aus- und Weiterbildung der Behandelnden sind oberste Maxime. Last but not least werden Sie im Artikel von Dr. Nicole Keller auf eine Reise seltener urogynäkologischer Fälle mitgenommen. Diese Fälle illustrieren die Vielseitigkeit und die diagnostische Herausforderung unseres Fachgebietes, welches zunehmend in den Praxisalltag fliesst, zumal ältere Menschen zahlenmässig immer mehr werden.
Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine interessante Lektüre!
PD Dr. med. Cornelia Betschart Stv. Direktorin Klinik für Gynäkologie Ko-Leiterin Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Universitätsspital Zürich

Liebe Leserinnen, liebe Leser
Ab 2022 richten wir jede Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE» nach den Weiter- und Fortbildungsschwerpunkten des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) der FMH aus. Zu Ihrer raschen Orientierung erscheint der Schwerpunktbereich jeweils markiert auf dem Titelblatt und auf Seite 1 jeder Ausgabe.

Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE 4.2022:
Gynäkologische Onkologie/gynäkologische Senologie Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Operative Gynäkologie und Geburtshilfe Fetomaternale Medizin Urogynäkologie

GYNÄKOLOGIE 4/2022

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk