Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Suchtkrankheiten
Untertitel
-
Lead
Suchtkrankheiten sind gerade bei den jungen Bevölkerungsgruppen sehr verbreitet, oft mehr, als wir uns in der täglichen Praxis bewusst sind. Dies betrifft leider auch schwangere Frauen. Wir haben in dieser Ausgabe der GYNÄKOLOGIE dieses Thema aufgegriffen:
Datum
1. Juli 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2022
Autoren
Daniel Surbek
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
60738
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60738
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

S uchtkrankheiten sind gerade bei den jungen Bevölkerungsgruppen sehr verbreitet, oft mehr, als wir uns in der täglichen Praxis bewusst sind. Dies betrifft leider auch schwangere Frauen. Wir haben in dieser Ausgabe der GYNÄKOLOGIE dieses Thema aufgegriffen: Die Autorinnen und Autoren haben dabei nicht nur gynäkologisch-geburtshilfliche Aspekte beleuchtet, sondern ebenso die psychosomatisch-psychiatrische und die neonatologische Problematik dargelegt. Wir versuchen damit, der oft komplexen Situation von suchtkranken Schwangeren gerecht zu werden und gleichzeitig klare Empfehlungen für die Betreuung dieser Frauen in der Praxis zu geben, damit ein bestmögliches Outcome für Mutter und Kind erreicht werden kann. 
Hohe Prävalenz von fetalem Alkoholsyndrom (FAS) Natalie Jägli und Tina Fischer, leitende Ärztinnen Geburtshilfe am Kantonsspital St. Gallen, weisen darauf hin, dass der Alkoholkonsum bei Frauen deutlich zunimmt und die Schweiz zu den Ländern mit höchster FAS-Prävalenz gehört. Wegen unklarer Dosis-Wirkungs-Beziehung wird der komplette Verzicht von Alkohol in der Schwangerschaft sehr empfohlen. Leider nimmt ebenfalls das Rauchen bei jungen Frauen zu, und ein grosser Teil raucht weiter in der Schwangerschaft und in der Stillzeit. Verena Bossung, Geburtsmedizinerin am Unispital Zürich, erklärt Wirkungen des Nikotin- und Cannabiskonsums auf den mütterlichen und fetalen Organismus und weist auf Langzeitschäden beim Kind hin. Die Neonatologen Katrin Held-Egli und André Kidszun am

Inselspital Bern erläutern detailliert die Auswirkungen verschiedener Suchtmittel auf den Fetus und das Neugeborene. Per Scoring und Algorithmus sind postnatal die medikamentöse Therapie und die weitere Begleitung durch ein interdisziplinäres Team für Kind und Familie angezeigt. Ulrike Sanwald vom Zentrum Integrierte Psychiatrie Winterthur blickt aus Sicht der Sozialpsychiatrie auf Schwanger- und Mutterschaft bei Opioidabhängigkeit. Hier ist die wertschätzende, transparente, multiprofessionelle Kooperation zur bestmöglichen Versorgung der Betroffenen essenziell. Die Substitution mit Opioiden soll ausreichend bemessen werden, damit Beikonsum unter allen Umständen vermieden wird.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen und neue Einsichten in die Thematik bei der Lektüre.
Ihr Daniel Surbek

Liebe Leserinnen, liebe Leser
Ab 2022 richten wir jede Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE» nach den Weiter- und Fortbildungsschwerpunkten des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) der FMH aus. Zu Ihrer raschen Orientierung erscheint der Schwerpunktbereich jeweils markiert auf dem Titelblatt und auf Seite 1 jeder Ausgabe.

Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE 3.2022:
Gynäkologische Onkologie/gynäkologische Senologie Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Operative Gynäkologie und Geburtshilfe Fetomaternale Medizin Urogynäkologie

GYNÄKOLOGIE 3/2022

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk