Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Liebe Kollegin, lieber Kollege
Untertitel
-
Lead
Eine schwierige Zeit begleitet uns. Die Medizin hat sich verändert. In der Zeit knapper Ressourcen versuchen wir, die beste Medizin zu betreiben, gleichzeitig müssen Kontakte mit Patientinnen und Patienten eingeschränkt werden, damit diese und andere vor potenziellen Ansteckungen geschützt sind. Anpassungen in der Medizin sind unumgänglich, und dabei sind wir an Fachempfehlungen und Guidelines gebunden.
Datum
5. März 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2021
Autoren
Viola Heinzelmann-Schwarz
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
50249
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50249
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Schwerpunkt: Corona in der Gynäkologie

E ine schwierige Zeit begleitet uns. Die Medizin hat sich verändert. In der Zeit knapper Ressourcen versuchen wir, die beste Medizin zu betreiben, gleichzeitig müssen Kontakte mit Patientinnen und Patienten eingeschränkt werden, damit diese und andere vor potenziellen Ansteckungen geschützt sind. Anpassungen in der Medizin sind unumgänglich, und dabei sind wir an Fachempfehlungen und Guidelines gebunden.

Corona in der Frauenheilkunde ... Frau Prof. Sibil Tschudin beschreibt unseren Alltag in der Frauenheilkunde und die medizinischen, interpersonellen, aber auch persönlichen Herausforderun-
Liebe Kollegin, lieber Kollege 
gen, denen wir in dieser Zeit in unserem Arbeitsalltag ausgesetzt sind. Wir schwanken zwischen dem Anspruch, die adäquate medizinische Versorgung zu leisten - also gewünschte Kontrazeption, Schwangerenbetreuung, Diagnosen, Therapien und Prävention sicher zu stellen – und gleichzeitig Ängste und Unsicherheiten bezüglich derzeit unbeantworteter wissenschaftlicher Fragen auszuhalten. Frau Tschudin gibt wertvolle Tipps zur Orientierung. In der Onkologie, speziell bei Mammakarzinomen und gynäkologischen Karzinomen, zeigen die Kollegen Dr. Julia Landin, Prof. Walter Paul Weber, Prof. Christian Kurzeder und PD Dr. Markus Vetter, wie der Alltag in der klinischen Praxis bereits angepasst wurde, um Risiken zu vermeiden und Kontakte auf das Minimum zu beschränken. Dabei erläutern sie die neuen ESMO-Guidelines für die COVID-19-Pande-

mie und zeigen Prioritätslisten im Management der Malignome auf. Diese Informationen sollten auch dem Praxisarzt/der Praxisärztin bekannt sein. Frau Prof. Undine Lang zeigt auf, welche Risiko- und Schutzfaktoren in psychischen Belastungssituationen eine Rolle spielen. Dabei erläutert sie jüngste Resultate grosser internationaler Studien, darunter Metaanalysen bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Sie fasst schliesslich wichtige Pfeiler zur Resilienzentwicklung in der komplexen Stresssituation zusammen.
... und Kraft für uns alle Neben unseren klinischen Aufgaben gilt es in dieser Zeit insbesondere auch, die eigenen Ressourcen im Blick zu haben und nicht auszuschöpfen.  Ich wünsche Ihnen, dass Sie gesund bleiben und viel Kraft in dieser Zeit bewahren mögen. 
Ihre Prof. Dr. Viola Heinzelmann-Schwarz
Direktorin Universitätsfrauenklinik Universitätsspital Basel

GYNÄKOLOGIE 1/2021

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk