Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Evergreens in der Praxis – neu besprochen
Untertitel
-
Lead
Vulvabeschwerden prägen den Alltag in der Frauenarztpraxis. Die Ursachen sind umfangreich und nicht selten in der gynäkologischen Dermatologie zu suchen, so wie etwa bei den Ekzemen oder beim Lichen. Täglich befassen wir uns auch mit der Diagnostik, Therapie und Prävention infektiöser Erkrankungen wie Candida und Herpes genitalis sowie weiterer Pathologien wie Präkanzerosen und Vulvodynie. Im Universitätsspital Zürich führen wir – wie in anderen grossen Frauenkliniken – eine Spezialsprechstunde für Vulvaerkrankungen. In dieser GYNÄKOLOGIEAusgabe widmen wir uns vier Themen aus der Vulvasprechstunde als Schwerpunkt.
Datum
8. März 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2019
Autoren
Daniel Fink
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
39531
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39531
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Schwerpunkt: Vulvasprechstunde

V ulvabeschwerden prägen den Alltag in der Frauenarztpraxis. Die Ursachen sind umfangreich und nicht selten in der gynäkologischen Dermatologie zu suchen, so wie etwa bei den Ekzemen oder beim Lichen. Täglich befassen wir uns auch mit der Diagnostik, Therapie und Prävention infektiöser Erkrankungen wie Candida und Herpes genitalis sowie weiterer Pathologien wie Präkanzerosen und Vulvodynie. Im Universitätsspital Zürich führen wir – wie in anderen grossen Frauenkliniken – eine Spezialsprechstunde für Vulvaerkrankungen. In dieser GYNÄKOLOGIEAusgabe widmen wir uns vier Themen aus der Vulvasprechstunde als Schwerpunkt.
Evergreens in der Praxis – neu besprochen
Rezidivierende Infektionen und Lichen Cornelia Betschart bespricht in ihrem Artikel rezidivierende Vulvovaginalinfektionen mit Fokus auf Pilzinfekte, Herpes genitalis und bakterielle Vaginose. Sie beschreibt das aktuelle Prozedere in Differenzialdiagnostik, Behandlung und Prävention und weist explizit darauf hin, dass bei rezidivierenden Infekten Langzeittherapien wichtig sind. Zudem macht sie darauf aufmerksam, dass die Suszeptibilität für sexuell übertragene Infektionen hoch und eine Paartherapie oftmals erforderlich ist. Dem Lichen sclerosus und dem Lichen planus – immunvermittelte chronische Dermatosen – widmet sich Ioannis Dedes. Beide Hauterkrankungen treten überwiegend bei älteren Patientinnen auf, wobei der Lichen sclerosus (der auch in der Präpubertät vorkommt) recht häufig ist und etwa 1 von 60 Patientinnen einer gynäkologischen Allgemeinpraxis betrifft. Der Autor erklärt Erkenntnisse zur Pathogenese sowie zur klassischen Behandlung und neuere Ansätze mit topischen Calcineurin-Inhibitoren. Betont wird die Wichtigkeit der Anbindung an eine spezialisierte Sprechstunde, in welcher auch die Betreuung auf emotional supportiver Ebene nicht zu kurz kommt.

Vulvodynie – eine idiopathische Erkrankung Auf multimodaler Ebene muss auch die Vulvodynie, eine oft mit starken Schmerzen einhergehende chronifizierte Vulvapathologie, medizinisch angegangen werden. Die interdisziplinäre Begleitung dieser Ausschlussdiagnose schliesst neben topischen Behandlungen auch Antidepressiva- oder Neuroleptikagaben ein; das Finden und Kombinieren von individuell bestgeeigneten Therapiemodulen kann sehr anspruchsvoll sein, wie GianPiero Ghisu beschreibt.
Female Genital Mutilation/Cutting Bedingt durch Migration und Flucht sind geschätzt 15 000 in der Schweiz lebende Frauen und Mädchen von Genitalbeschneidung (FGM/C) betroffen oder bedroht. Wie Denise Vorburger erklärt, sind Kenntnisse über die kulturellen Hintergründe im Heimatland und gesundheitlichen Folgen dieser Praxis wichtig, um der Patientin Behandlungsmöglichkeiten nahe zu legen. Dabei muss allen bekannt sein, dass FGM/C bei uns strafbar ist und ein nationales Netzwerk zur Prävention besteht.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Ihr Prof. Dr. Daniel Fink Direktor Klinik für Gynäkologie Universitätsspital Zürich

GYNÄKOLOGIE 1/2019

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk