Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelbild Gynäkologie 03/18 Inhalt – Impressum →
← Titelbild Gynäkologie 03/18 Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Untertitel
-
Lead
Die Wechseljahre: Lästig sind die Beschwerden für die betroffene Frau. Und oftmals zeitraubend in der Beratung für die betreuende Ärztin/den betreuenden Arzt. Für uns Ärztinnen/ Ärzte gilt dies insbesondere seit der ersten Publikation der Women’s Health Initiative (WHI) im Jahr 2002.
Datum
29. Juni 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2018
Autoren
Michael von Wolff, Petra Stute
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
36686
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/36686
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

D ie Wechseljahre: Lästig sind die Beschwerden für die betroffene Frau. Und oftmals zeitraubend in der Beratung für die betreuende Ärztin/den betreuenden Arzt. Für uns Ärztinnen/ Ärzte gilt dies insbesondere seit der ersten Publikation der Women’s Health Initiative (WHI) im Jahr 2002.

Diskussion um die HRT – Studiendaten richtigstellen Seitdem grassiert die Angst vor den Hormonen. Und das, obwohl inzwischen zahlreiche Studien und WHI-Auswertungen belegen, dass, wenn die Hormonsubstitution (HRT) richtig eingesetzt wird, das Risiko für Herz-Kreislauf- und Brustkrebserkrankungen sehr gering ist. In der Diskussion um die
Liebe Kolleginnen und Kollegen
HRT geht darüber hinaus manchmal vergessen, dass die Indikation je nach Menopausenalter variiert. So sollten Frauen mit einer frühen (< 45 Jahre) und vorzeitigen (< 40 Jahre) Menopause unbedingt eine HRT erhalten – also nicht nur zur Symptomkontrolle, sondern zur echten Prävention einer Demenz, eines Herzinfarkts, einer Osteoporose und von vielem mehr. Praxis heute – das Spektrum der Indikationen In diesem Schwerpunktteil der GYNÄKOLOGIE möchten wir Ihnen zunächst mit einem Artikel von Frau Dr. med. Kerstin Blickenstorfer aus Zürich einen Überblick über das klimakterische Syndrom geben. Frau Dr. med. Anja Wüest und Frau Prof. Petra Stute aus Bern werden sodann mögliche Therapien vorstellen, die bei vulvovaginalen Beschwerden zum Einsatz kommen können. Prof. Martin Birkhäuser, Prof. emeritus für gynäkologische Endokrinologie, heute in Basel lebend, langjähriger und international renommierter HRTExperte, thematisiert in seinem Artikel Fehlinformationen, jetzige Erkenntnisse und Folgen für die HRT-Anwendung. Im vierten Artikel beschreibt Frau Dr. med. Susanna Weidlinger zusammen mit Frau Prof. Petra Stute die Ursachen sowie die Diagnostik und die Therapie der prämaturen Ovarialinsuffizienz. Und wenn ... ... Sie noch nie davon gehört haben, dass die Hörleistung in der Menopause abnehmen kann, dann muss das nicht an Ihrer Hörleistung liegen (?!), sondern es könnte damit zu tun haben, dass diese Thematik wenig verbreitet ist. Prof. Petra Stute hat deswegen dieses Thema in ihrem «First-To-Discuss»-Beitrag aufgegriffen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Michael von Wolff und Petra Stute GYNÄKOLOGIE 3/2018 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk