Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Tumortherapiefolgen mit Phytotherapie lindern Zyklusstörungen bei Teenagern →
← Tumortherapiefolgen mit Phytotherapie lindern Zyklusstörungen bei Teenagern →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
HRT zur Primärprävention chronischer, nicht übertragbarer Erkrankungen im Review
Untertitel
-
Lead
Hintergrund: Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) publiziert Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Prävention. 2013 sprach sie sich gegen den Einsatz einer Hormonsubstitution (HRT) zur Primärprävention chronischer, nicht übertragbarer Erkrankungen aus. Die Empfehlungen wurden 2017 aktualisiert (1). Das Fazit ist unverändert. Nun wurde das systematische Review der die USPSTF beratenden Expertengruppe veröffentlicht.
Datum
20. April 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2018
Autoren
Petra Stute
Rubrik
FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»
Schlagworte
HRT
Artikel-ID
35633
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/35633
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Gynäkologische Endokrinologie

Peri-/Postmenopause
HRT zur Primärprävention chronischer, nicht übertragbarer Erkrankungen im Review
Hintergrund: Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) publiziert Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Prävention. 2013 sprach sie sich gegen den Einsatz einer Hormonsubstitution (HRT) zur Primärprävention chronischer, nicht übertragbarer Erkrankungen aus. Die Empfehlungen wurden 2017 aktualisiert (1). Das Fazit ist unverändert. Nun wurde das systematische Review der die USPSTF beratenden Expertengruppe veröffentlicht.
Wie ist die oben genannte Untersuchung von Gartlehner und Kollegen zu bewerten?

Prof. Dr. med. Petra Stute, Leitende Ärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern, resümiert und kommentiert kürzlich publizierte Studien zu wichtigen und vielfach kontrovers diskutierten Themen.

Das Review im Resümee
Es wurden 18 Studien in das systematische Review aufgenommen (n = 40 058 peri- und postmenopausale Frauen im Alter von 53 bis 79 Jahren; mittleres Follow-up 3,5 Jahre). Die Vor- und Nachteile einer reinen Östrogen-Therapie beziehungsweise Östrogen-Gestagen-Therapie sind in der Tabelle dargestellt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine HRT mit dem Ziel der Primärprävention chronischer, nicht übertragbarer Erkrankungen mit einigen Vorteilen, aber auch mit Risiken verbunden ist. Die Relevanz einer früh initiierten HRT kann mangels konklusiver Daten nicht abschliessend beurteilt werden.

Kommentar
Das systematische Review weist einige Mängel auf: 1. Obwohl offiziell 18 Studien einbezo-
gen wurden, wurde bei der Berechnung der absoluten Risiken meist nur eine Studie (WHI) berücksichtigt. 2. Die Intention des Reviews war die Beurteilung der Relevanz der HRT in der Primärprävention chronischer, nicht übertragbarer Erkrankungen. Dennoch wurden diverse Studien in der Sekundärprävention berücksichtigt. 3. Die meisten Studien schlossen postmenopausale Frauen ein, was einen Rückschluss auf perimenopausale Frauen verunmöglicht. 4. Bis auf eine Studie setzten alle anderen orale Östrogene und synthetische

Endpunkt
Invasives Mammakarzinom Zervixkarzinom Kolonkarzinom Endometriumkarzinom Bronchialkarzinom Ovarialkarzinom Koronare Herzerkrankung Demenz (wahrscheinlich) Diabetes mellitus Osteoporotische Frakturen Gallenblasenerkrankung Apoplex Harninkontinenz (Eigenangaben) Venöse Thromboembolie Gesamtmortalität

Unterschied in absoluten Zahlen

pro 10 000 Personenjahre (95%-Konfidenzintervall)

Östrogen-Monotherapie

Östrogen+Gestagen-Therapie

–7 Fälle (–14 bis 0,4)

9 (1 bis 19)

Keine Angaben

+1 Fall (–1 bis 4)

+2 Fälle (–3 bis 10)

–6 Fälle (–9 bis –1)

Keine Angaben

–1 Fälle (–3 bis 3)

+1 Fall (–4 bis 8)

+1 Fall (–4 bis 7)

Keine Daten

+2 Fälle (–1 bis 6)

–3 Fälle (–12 bis 8)

+8 Fälle (0 bis 18)

+12 Fälle (–4 bis 41)

+22 Fälle (4 bis 53)

–19 Fälle (–34 bis –3)

–14 Fälle (–24 bis –3)

–53 Fälle (–69 bis –39)

–44 Fälle (–71 bis –13)

+30 Fälle (16 bis 48)

+21 Fälle (10 bis 34)

+11 Fälle (2 bis 23)

+9 Fälle (2 bis 19)

+1261 Fälle (880 bis 1689)

+876 Fälle (606 bis 1168)

+11 Fälle (3 bis 22)

+21 Fälle (12 bis 33)

+1 Fall (–10 bis 14)

+1 Fall (–9 bis 12)

Kommentierte Studie: Gartlehner G et al.: Hormone therapy for primary prevention of chronic conditions in postmenopausal women. Evidence report and systematic review for the US Preventive Services Task Force. JAMA. 2017; 318(22): 2234–2249. LoE1
Gestagene ein. Ein Rückschluss auf eine transdermale HRT und/oder stoffwechselneutrale Gestagene ist nicht möglich. 5. Einschlusskriterium war eine mindestens über ein Jahr angewandte HRT. Dieser Zeitraum ist im Hinblick des präventiven Potenzials eines jeden Medikaments mitunter zu kurz. Fazit: Die dargestellten Daten widerspiegeln im Wesentlichen die bekannten WHI-Daten und liefern keine neuen Erkenntnisse. Eine Aussage über das mögliche Potenzial einer HRT hinsichtlich Primärprävention chronischer, nicht übertragbarer Erkrankungen ist nicht möglich. I
Prof. Dr. med. Petra Stute Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital 3010 Bern E-Mail: petra.stute@insel.ch
Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel: keine.
Referenz: US Preventive Services Task Force: Hormone Therapy for the Primary Prevention of Chronic Conditions in Postmenopausal Women US Preventive Task Force Recommendation Statement. JAMA. 2017; 318(22): 2224–2233.

GYNÄKOLOGIE 2/2018

35


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk