Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel-gyni3-2016 Inhalt / Impressum →
← Titel-gyni3-2016 Inhalt / Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Urogynäkologie im Wandel
Untertitel
-
Lead
Innovation, Forschung und Wissenschaft mit randomisiert kontrollierten Studien trieben in den letzten zwanzig Jahren die Urogynäkologie voran: 1995 wurde die Therapie der Belastungsinkontinenz mit der Einführung der minimalinvasiven, midurethralen spannungsfreien Vaginalschlinge – dem Tension-free Vaginal Tape (TVT) – revolutioniert.
Datum
17. Juni 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2016
Autoren
Daniel Fink
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
28356
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/28356
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

I nnovation, Forschung und Wissenschaft mit randomisiert kontrollierten Studien trieben in den letzten zwanzig Jahren die Urogynäkologie voran: 1995 wurde die Therapie der Belastungsinkontinenz mit der Einführung der minimalinvasiven, midurethralen spannungsfreien Vaginalschlinge – dem Tension-free Vaginal Tape (TVT) – revolutioniert. Seit 2000 ist die intravesikale Injektion von Botulinumneurotoxin ein höchst wirksamer Therapiemodus bei der überaktiven Blase (OAB) – in der Schweiz seit 2013 auch bei der idiopathischen OAB zugelassen – und wird seit Januar 2015 bei der therapierefraktären OAB an einer in Urogynäkologie oder Neurourologie spezialisierten Institution rück-
Urogynäkologie im Wandel
erstattet. Last but not least bereichert ein neues Präparat die Palette der medikamentösen – bisher anticholinergen – Therapien bei OAB: das Beta-3Sympathomimetikum Mirabegron.
Viele Fortschritte und ein Rückschlag Aber auch ein Rückschlag wurde erlitten: 2011 warnte die U.S. Food and Drug Administration (FDA) vor den Komplikationen beim Einsatz transvaginaler Meshes in der Behandlung des Genitaldeszensus. Als dessen Folge und mit der Zunahme von Patientenklagen in den angelsächsischen Ländern haben sich zunehmend Gynäkologen, Spitäler sowie einige Hersteller von den Meshes abgewendet.
Urogynäkologie gewinnt rasant an Bedeutung Die epidemiologischen Daten unterstreichen die Bedeutung der Urogynäkologie. Jede vierte Frau ist inkontinent, doch nur jede dritte Betroffene spricht mit einem Arzt darüber. Die Beckenbodenbeschwerden nehmen im Alter zu. Darüber hinaus

weist die aktuelle demografische Entwicklung auf eine weiter steigende Lebenserwartung und älter werdende Population hin, sodass für urogynäkologische Eingriffe in den nächsten 30 Jahren eine Zunahme um 45% angenommen wird. Es gilt somit, dieser Entwicklung und den steigenden Ansprüchen unserer Patientinnen an Erhalt von Lebensqualität, Mobilität und ganzheitlicher Gesundheit gerecht zu werden. Mit der mit Jahresbeginn 2016 in Kraft getretenen neuen Subspezialisierung zum Schwerpunkt «Urogynäkologie/Urologie der Frau» wurde der Grundstein für eine strukturierte und Qualität sichernde Weiterbildung gelegt. In dieser Ausgabe von GYNÄKOLOGIE bringen wir Ihnen vier grosse Themen aus unserem gynäkologischen Klinikalltag praxisnahe näher: die Belastungsund die Mischinkontinenz, die Senkungsbeschwerden und die rezidivierenden Harnwegsinfekte.
Wir hoffen, Ihnen damit eine Hilfe für Ihren Praxisalltag geleistet zu haben und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe.
Prof. Dr. med. Daniel Fink Direktor Klinik für Gynäkologie
UniversitätsSpital Zürich 8091 Zürich

GYNÄKOLOGIE 3/2016

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk