Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Herausforderung Zika-Virus-Infektion
← Herausforderung Zika-Virus-Infektion

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
17 Kupferperlen mit «Formgedächtnis» zur Verhütung auch für Teenager
Untertitel
Hormonfreie Kontrazeption/Neuzulassung
Lead
-
Datum
17. Juni 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2016
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
News & Views
Schlagworte
-
Artikel-ID
28367
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/28367
Download
Als PDF öffnen

Transkript


News & Views

Hormonfreie Kontrazeption/Neuzulassung
17 Kupferperlen mit «Formgedächtnis» zur Verhütung auch für Teenager

Eine Innovation, welche über 5 Jahre sicher kontrazeptiv wirkt sowie gut verträglich ist und sich selbst für sehr junge Frauen eignet: Der IUB®-Kupferball (IUB = Intra Uterine Ball) mit einer Formgedächtnislegierung passt sich dreidimensional der Gebärmutter an und ist zudem wesentlich kleiner als herkömmliche Intrauterinsysteme (IUD). Für Frauen, bei denen eine hormonelle Kontrazeption nicht infrage kommt, besteht damit eine neue, vorteilhafte Option, die jetzt auch in der Schweiz verfügbar ist.*
Die Kupferspirale wurde lange Zeit wegen erhöhter Entzündungsgefahr und Schmerz vor allem jungen Frauen nicht empfohlen, die noch nicht geboren haben. «Dies wird inzwischen anders gesehen. Das American College of Obstetricians and Gynecologists (1) empfiehlt die Langzeitverhütung mit Kupferspiralen als ein Mittel der ersten Wahl bei Jugendlichen und betont, dass Kupferspiralen sicher bei Jugendlichen sind», sagte Daniela Schardinger, Geschäftsleiterin der Firma Gynial in der Schweiz.
Das Wirkprinzip Die Verhütungsmethode mit IUB®-Kupferball, welche ganz ohne Hormone auskommt, besteht aus einem flexiblen Faden, auf den 17 Kupferperlen aufgefädelt sind. Wenn dieser Faden durch das Einführungsröhrchen in die Gebärmutter gelegt ist, nimmt er seine dreidimensionale, rundliche Form (als Ball) an. Diese spezielle Formgedächtnislegierung wird in der Medizin seit Langem für Implantate (wie z.B. Stents) verwendet. Der IUB liegt dann frei beweglich in der Gebärmutter – ohne Ecken und Kanten, die die Gebärmutterwand reizen könnten – und findet dort je nach Bewegung immer wieder seine optimale Lage (s. Abbildung). Aufgrund der runden, flexiblen Form und geringen Grösse (1,5 cm) ist er gerade auch für junge Frauen, die noch kein Kind geboren haben geeignet. An einem Ende
* Kupferball® ist in Österreich seit 2014 erhältlich, ab 2016 in der Schweiz und wird demnächst in Deutschland auf dem Markt sein.

befinden sich zwei winzige Rückholfäden aus Polyamid, die zur Entfernung des IUB dienen – auf Wunsch können sie vom Arzt gekürzt werden. Beim Geschlechtsverkehr ist der richtig eingesetzte IUB nicht spürbar. Während der Wirkungsdauer gibt der IUB ständig geringe Kupfermengen in die Gebärmutter ab. Die freigesetzten Kupferionen greifen mehrfach in den Befruchtungsvorgang in der Gebärmutter und in den Eileitern ein. Sie schränken die Beweglichkeit der Spermien ein und verhindern so die Befruchtung der Eizelle.

Die Einlage

Der IUB® Kupferball – Lage in der Gebärmutter.

Im Rahmen einer gynäkologi-

schen Untersuchung werden Lage und Zwischenergebnisse der EU-Studie

Grösse der Gebärmutter bestimmt. Bei Der IUB®-Kupferball wurde in 8 Jahren

Frauen, die noch nicht geboren haben, von der israelischen Firma Ocon ent-

muss die Zervix eventuell etwas gedehnt wickelt mit Fokus auf Verbesserung der

werden (ggf. unter Lokalanästhesie). Mit- Verträglichkeit von IUD und von der

hilfe eines dünnen Einführungsröhrchens Firma Gynial in Österreich erstmals auf

wird der IUB®-Kupferball in den Uterus den Markt gebracht. Inzwischen verhü-

eingeführt, wo er sich entfaltet. Der rich- ten über 3000 Anwenderinnen mit dem

tige Sitz wird nach dem Einlegen sono- IUB. Erste Zwischenergebnisse der «EU-

grafisch geprüft. Die beste Zeit für das Studie» (2), in der der IUB mit dem Stan-

Einsetzen des IUB sind die letzten Tage dard-IUD TCu380 verglichen wird, zeigen

der Menstruation. 4 bis 12 Wochen da- eine Überlegenheit des IUB betreffend

nach sollte eine Kontrolle erfolgen, da- Menstruationsschmerzen und Blutungs-

nach mindestens einmal jährlich, um La- menge sowie eine erhöhte Anwenderin-

geveränderungen sowie eine Expulsion nenzufriedenheit, was auf die geringe

auszuschliessen.

Grösse und die runde, dreidimensionale

Form zurückgeführt wird.

Mögliche Begleitwirkungen Unmittelbar nach dem Einsetzen kann es
zu «menstruationsähnlichen» Beschwer-
den mit leichten Blutungen kommen, wel-

hir Quelle: Medienveranstaltung der Firma Gynial am 18. März 2016 in Zürich.

che in der Regel rasch wieder abklingen. Zudem kann die Monatsblutung stärker,

Weitere Informationen: www.gynial.ch

länger und schmerzhafter werden. Bei Genital- und Zervixinfektionen/ -erkrankungen ist die Anwendung nicht geeignet, ebenfalls nicht bei Hypermenorrhö, anatomischer Veränderung des Uterus, der sehr seltenen Kupferallergie, einem Wilson-Syndrom und Blutgerinnungsstörungen.

Referenzen: 1. American College of Obstetricians and Gynecologists: Adolescents and Long-Acting Reversible Contraception: Implants and Intrauterine Devices. Commitee Opinion 2012; 539 (reaffirmed 2014). 2. OCON Medical Ltd.: Safety, efficacy and quality of life of the IUB SCU300A intrauterine device. Early comparative results. (July 6, 2015). Infos: über www.gynial.ch

48 GYNÄKOLOGIE 3/2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk