Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gute Langzeitergebnisse mit Botulinumtoxin A Inhalt/Impressum →
← Gute Langzeitergebnisse mit Botulinumtoxin A Inhalt/Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die Dauer der vasomotorischen Beschwerden
Untertitel
Klimakterium
Lead
Sieben Jahre und länger: Hitzewallungen während der Wechseljahre begleiten offenbar viele Frauen über einen längeren Zeitraum als erwartet. Dies ergab die amerikanische SWAN-Studie zur Dauer von vasomotorischen Beschwerden wie Hitzewallungen und nächtlichen Schweissausbrüchen. Das Ergebnis sollte in die ärztliche Beratung und die Therapieentscheide einfliessen, so die Autoren.
Datum
23. Juni 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2015
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Klimakterium
Artikel-ID
10906
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10906
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Klimakterium
Die Dauer der vasomotorischen Beschwerden wurde bis anhin unterschätzt

Sieben Jahre und länger: Hitzewallungen während der Wechseljahre begleiten offenbar viele Frauen über einen längeren Zeitraum als erwartet. Dies ergab die amerikanische SWAN-Studie zur Dauer von vasomotorischen Beschwerden wie Hitzewallungen und nächtlichen Schweissausbrüchen. Das Ergebnis sollte in die ärztliche Beratung und die Therapieentscheide einfliessen, so die Autoren.

JAMA

Die kürzlich publizierte amerikanische Studie «Women’s Health Across the Nation» (SWAN) war als multizentrische Beobachtungsstudie konzipiert, welche Frauen verschiedener Ethnien in der Perimenopause einschloss. Ziel der von mehreren nationalen Forschungsinstituten gesponserten Studie war es, Gesundheitsfaktoren und Lebensqualität der Frauen in dieser Zeitspanne zu bestimmen; hierzu sollten physische, biologische, psychologische und soziale Veränderungen in dieser Übergangsphase eruiert werden.
Beobachtungszeitraum von 17 Jahren
3302 Frauen, die jeweils zwischen 1996 und 2013 rund 13 Ärzte konsultierten, wurden zu typischen vasomotorischen Beschwerden (VMS) in der Perimenopause befragt. Bestimmt wurden sowohl die Dauer der häufigen VMS (Häufigkeit, definiert als 6 Tage in den vorangegangenen 2 Wochen, sowie die VMS-Dauer) als auch der Zeitraum in Jahren, also wie

lange die Symptome nach der letzten Monatsblutung anhielten (VMS-Persistenz). Ferner sollten Risikofaktoren identifiziert werden, die mit verlängerter VMS-Dauer sowie postmenopausaler Persistenz einhergehen. Ermittelt wurde die Dauer der Symptome sowohl präund postmenopausal kombiniert als auch postmenopausal gesondert, also ab der letzten Monatsblutung.
Bei Beginn in früher Perimenopause Symptompersistenz bei 12 Jahren
1449 der Frauen litten häufig unter Hitzewallungen oder Nachtschweiss. Im Durchschnitt litten die Frauen insgesamt 7,4 Jahre unter den vasomotorischen Symptomen. Die Dauer nach der letzten Monatsblutung lag bei median 4,5 Jahren. Je früher die Beschwerden einsetzten, umso länger hielten sie auch an. Bei Frauen, deren VMS in der Prämenopause oder der frühen Perimenopause einsetzten, hielten die Symptome im Schnitt 11,8 Jahre an, mit einer post-

menopausalen Dauer von durchschnittlich 9,4 Jahren. Setzten die Beschwerden dagegen in der Postmenopause ein, dauerten sie im Schnitt nur 3,4 Jahre. Als Faktoren mit ungünstigem Einfluss auf die Beschwerdedauer galten früher Beginn, geringerer Bildungsstand, verstärkt empfundene Belastung durch die Symptome sowie vermehrt depressive oder angstbesetzte Symptome beim ersten Auftreten der Beschwerden. Afroamerikanische Frauen hatten die längste VMS-Dauer (median 10,1 Jahre).
Fazit der Autoren Jede zweite Frau mit häufigen vasomotorischen Symptomen in den Wechseljahren litt über 7 Jahre an den Beschwerden, mit einer postmenopausalen Dauer von 4,5 Jahren. Insbesondere das frühe Einsetzen der Symptome war mit einer längeren Beschwerdedauer verbunden. Nach Auffassung der Autoren ist es bei der ärztlichen Beratung von Frauen, die in der frühen Perimenopause häufig unter Hitzewallungen/Schweissausbrüchen leiden, insbesondere wenn das mit Depressivität verbunden ist, wichtig, darauf hinzuweisen, dass diese Beschwerden bis zu 7 Jahre und länger anhalten können. I
gem/hir
Quelle: Avis NE et al. (SWAN-Studiengruppe): Duration of Menopausal Vasomotor Symptoms Over the Menopause Transition. JAMA Intern Med. 2015; 175(4): 531–39.

48 GYNÄKOLOGIE 3/2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk