Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhalt/Impressum
← Inhalt/Impressum

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Journal Club- Intravenöse Eisentherapie bestätigt sich als effektiv und sicher
Untertitel
Anämie/Notfallmedizin
Lead
Die intravenöse Eisentherapie erhöht effektiv das Hämoglobin und reduziert dadurch den Bedarf an allogenen Bluttransfusionen; zu achten ist allerdings auf ein erhöhtes Infektionsrisiko. Das ergab eine gross angelegte Metaanalyse kontrollierter, randomisierter Studien mit mehr als 10 000 Patienten.
Datum
29. April 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2014
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
7098
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7098
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club/BOOK SHOP

Anämie/Notfallmedizin
Intravenöse Eisentherapie bestätigt sich als effektiv und sicher

Die intravenöse Eisentherapie erhöht effektiv das Hämoglobin und reduziert dadurch den Bedarf an allogenen Bluttransfusionen; zu achten ist allerdings auf ein erhöhtes Infektionsrisiko. Das ergab eine gross angelegte Metaanalyse kontrollierter, randomisierter Studien mit mehr als 10 000 Patienten.
Review aus dem «British Medical Journal»

Die Behandlung stellt damit in Akutsituationen, darunter in der Geburtshilfe, eine effektive Option dar. Die Autoren untersuchten die Studienlage hinsichtlich der Frage, inwieweit sich Sicherheit und Effektivität der intravenösen Eisengabe bestätigt und fokussierten dabei auf den Anstieg des Hämoglobin(Hb-)Wertes, auf den Bluttransfusionsbedarf sowie auf potenzielle Nebenwirkungen wie dem Infektionsrisiko.
Metaanalyse von 75 kontrollierten Studien
Litton und Kollegen unternahmen eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken Medline, EMBASE und Cochrane Central Register of Controlled Trials im Zeitraum 1966 bis Juni 2013 und ohne Sprachbegrenzung: Eingeschlossen wurden 72 randomisierte, kontrol-

lierte Studien, welche Wirksam- und Verträglichkeit der Behandlung mit intravenösem Eisen mit oralem oder keinem Eisen verglichen, und einer Metaanalyse unterzogen. Die Daten von 10 605 Patienten kamen zur Auswertung, welche die beiden Studienleiter unabhängig voneinander unternahmen. Die intravenöse Eisentherapie war verbunden mit I einem mittleren Hb-Anstieg um 6,5 g/l
(95%-KI; 5,1 g/L–7,9 g/L) sowie I einem verringerten Bedarf an Blut-
transfusionen, und zwar um 26% (Risikoratio: 0,74 [95%-KI; 0,62–0,88]) verbunden. Am deutlichsten war der Effekt bei Patienten mit niedrigen Ferritinwerten oder wenn zusätzlich Erythropoese-stimulierende Substanzen verabreicht wurden. Es zeigten sich keine signifikanten Interaktionen zwischen der

Wirksamkeit, dem Typ oder der verab-

reichten Dosis des intravenösen Eisens.

Allerdings kam es unter der intravenösen

Eisentherapie zu einem signifikant er-

höhten Infektionsrisiko: Es bestand eine

um 33% erhöhte Infektionsrate (bzw. re-

latives Risiko: 1,33, 95%-KI; 1,10–1,64)

verglichen mit oraler oder keine Supple-

mentation. Die Resultate blieben unver-

ändert, wenn nur Hochqualitätsstudien

analysiert wurden. Ferner zeigten sich

keine signifikanten Unterschiede der Ne-

benwirkungen zwischen intravenöser,

oraler respektive keiner Eisengabe.

Die Autoren folgern, dass die intra-

venöse Eisentherapie effektiv das Hämo-

globin erhöht und damit den Bedarf an

Bluttransfusionen verringert. Die zusätzli-

che Gabe Erythropoese-stimulierender

Substanzen erhöht die Wirkung. Ein

Nachteil der intravenösen Behandlung

könnte in einem erhöhten Infektionsri-

siko liegen.

I

hir

Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel: keine.

Quelle: Litton E et al.: Safety and efficacy of intravenous iron therapy in reducing requirement for allogeneic blood transfusion. BMJ 2013; 347: f4822.

42 GYNÄKOLOGIE 2/2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk