Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 02/2013 Titelseite Blutgruppeninkompatibilitaet →
← 02/2013 Titelseite Blutgruppeninkompatibilitaet →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Revolution-in der pränatalen Diagnostik
Untertitel
-
Lead
Im Sommer 2012 wurde der PränaTest® eingeführt – der erste kommerziell erhältliche Test seiner Art in der Schweiz. Es handelt sich um einen Test zur nicht invasiven Pränataldiagnostik aus dem mütterlichen Blut. Durch die rasante technologische Entwicklung im Bereich der molekularen Diagnostik – der sogenannten «massiven parallelen Sequenzierung» – wurde die Entwicklung dieses Tests überhaupt möglich. Zurzeit ist er ausschliesslich für Schwangere mit erhöhtem Risiko für Chromosomenanomalien zugelassen und geeignet. Somit bleibt das Ersttrimesterscreening mittels Nackentransparenzmessung und biochemischer Analyse von freiem beta-HCG und PAPP-A weiterhin die erste Screeningstufe in der Pränataldiagnostik.
Datum
10. September 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2013
Autoren
Daniel Surbek
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7023
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7023
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

I m Sommer 2012 wurde der PränaTest® eingeführt – der erste kommerziell erhältliche Test seiner Art in der Schweiz. Es handelt sich um einen Test zur nicht invasiven Pränataldiagnostik aus dem mütterlichen Blut. Durch die rasante technologische Entwicklung im Bereich der molekularen Diagnostik – der sogenannten «massiven parallelen Sequenzierung» – wurde die Entwicklung dieses Tests überhaupt möglich. Zurzeit ist er ausschliesslich für Schwangere mit erhöhtem Risiko für Chromosomenanomalien zugelassen und geeignet. Somit bleibt das Ersttrimesterscreening mittels Nackentransparenzmessung und biochemischer Analyse von freiem beta-HCG und PAPP-A weiterhin die erste Screeningstufe in der Pränataldiagnostik.
Revolution in der pränatalen Diagnostik
Zweiter nicht invasiver Test bereits verfügbar Der PränaTest® kann als erster wichtiger Schritt in einer Entwicklung angesehen werden, welche die gesamte Pränataldiagnostik revolutionieren wird. Die invasive Diagnostik, welche nach wie vor mit einer gewissen Abortrate einhergeht, wird zunehmend durch nicht invasive Methoden ersetzt. Die Revolution schreitet rasch voran, was sich daran erkennen lässt, dass der PränaTest® bereits heute nicht nur für Trisomie 21, sondern auch für Trisomie 18 und 13 eingesetzt werden kann. Inzwischen gibt es auf dem Schweizer Markt einen zweiten nicht invasiven Pränataldiagnostiktest, welcher auf einer ähnlichen Technologie beruht. Es ist absehbar, dass diese Entwicklung weiterhin rasant fortschreitet und die Tests nicht nur besser, sondern auch kostengünstiger werden.
Information und nicht direktive Beratung Gleichzeitig ist es enorm wichtig, dass wir Fachärztinnen und Fachärzte gut über diese neuen Tests und deren Stellenwert im Rahmen der Pränataldiagnostik informiert sind und auch unsere schwangeren Frauen ausführlich informieren können. Die Beratung im Rahmen der Pränataldiagnostik wird komplexer; gleichzeitig müssen wir die Grundregeln beachten, nämlich die nicht

direktive Beratung und das Prinzip, dass die schwangere Frau frei und ohne Druck entscheiden darf und soll, ob sie überhaupt eine Pränataldiagnostik wünscht. Aus der Debatte in den Medien ist ersichtlich, dass das Thema Pränataldiagnostik bei Trisomie 21 und anderen Krankheiten die Gemüter heute immer noch bewegt und damit eine enorme Bedeutung in der Gesellschaft hat. Wir sind angehalten, dieses Thema sorgfältig aufzugreifen und die notwendige Behutsamkeit bei der Einführung der neuen Tests – unter Berücksichtigung von Qualität, insbesondere in der Beratung unserer Schwangeren – zu wahren.
Empfehlungen werden laufend aktualisiert In der vorliegenden Ausgabe der GYNÄKOLOGIE haben wir die Empfehlungen zum PränaTest® abgedruckt, welche von der Akademie für fetomaternale Medizin der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Genetik (SGMG) erarbeitet wurden. Zu beachten ist, dass wir diese Empfehlungen aufgrund der rasanten Entwicklung in der Technologie und deren Kommerzialisierung laufend aktualisieren und entsprechende revidierte Versionen in Zukunft publizieren werden.
Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre dieser Ausgabe viel Vergnügen und verbleibe
Ihr Prof. Dr. med. Daniel Surbek Mitherausgeber GYNÄKOLOGIE

GYNÄKOLOGIE 2/2013

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk