Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 03/2009 Titelseite Hormontherapie heute in der Postmenopause →
← 03/2009 Titelseite Hormontherapie heute in der Postmenopause →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Senium – neue Herausforderung der Gynäkologie
Untertitel
-
Lead
Die Altersstruktur unserer Gesellschaft ändert sich rasant: Waren im Jahr 1900 gerade 5 Prozent der Bevölkerung älter als 65 Jahre, sind es hundert Jahre knapp 16 Prozent – Tendenz, und zwar ganz besonders bei den Frauen, stark steigend. Wir Gynäkologen werden folglich zunehmend mit der Gruppe «älterer» bis sehr alter Patientinnen konfrontiert.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2009
Autoren
Michael D. Mueller
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
2282
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2282
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

D ie Altersstruktur unserer Gesellschaft ändert sich rasant: Waren im Jahr 1900 gerade 5 Prozent der Bevölkerung älter als 65 Jahre, sind es hundert Jahre knapp 16 Prozent – Tendenz, und zwar ganz besonders bei den Frauen, stark steigend. Wir Gynäkologen werden folglich zunehmend mit der Gruppe «älterer» bis sehr alter Patientinnen konfrontiert.

Benötigt: altersadaptierte Therapien Viele der heutigen Therapieansätze beziehen aber genau diese Bevölkerungsgruppe nicht (genügend) ein. Schon bei der Definition des Seniums als Fachbegriff entstehen Verständnisprobleme, ist doch der Beginn dieser Altersphase individuell sehr unterschiedlich. Je nach kulturellem Hintergrund und Fachdisziplin wird der Zeitpunkt zwischen 60. und 80. Lebensjahr gesetzt. Durch die allgemein verbesserte Ernährung und Lebensqualität erreichen viele Senioren heute das 80. Lebensjahr in einem recht leistungsfähigen Zustand. Dennoch: Polymorbidität und Polymedikation als Charakte-
Das Senium – neue Herausforderung der Gynäkologie
ristikum des Seniums sind Aspekte, die beachtet werden müssen. Die Medizin ist entsprechend zu adaptieren.
Lebensqualität: individuelle HRT-Indikation im Auge Bevor die Frauen das Senium erreichen, spielt die Phase der Menopause eine sehr wichtige Rolle. Das mittlere natürliche Menopausenalter in den westlichen Ländern liegt bei 51 Jahren, sodass die Zeitspanne bis zum Senium lange ist. In den letzten Jahren wurde die Hormonersatztherapie zum Teil unkritisch beurteilt. In ihrer Reflexion über ihre Anwendung und mögliche Alternativen zeigen Frau PD Dr. med. Petra Stute und Prof. Michael von Wolff, dass eine individuell adaptierte Hormonersatztherapie die Lebensqualität der Frauen in der Postmenopause verbessern kann.
Senkungen und Inkontinenz: Sexualität thematisieren Gynäkologische Probleme bei älteren Frauen können Beckenbodenprobleme (mit Senkungen und Inkontinenz) oder Karzinom bei gleichzeitiger Polymorbidität beinhalten. Bei Deszensusbeschwerden sind Lebensqualität und Sexualität stark beeinträchtigt. In ihrer Übersichtsarbeit zeigt Frau Dr. med. Sonja Brandner auf, welche Kriterien zur Operationstechnik bei der Deszensuschirurgie beachtet werden müssen. Heutzutage ist die Sexualität der Frauen ein wichtiges Thema, so dass auf diesen Teil präoperativ einzugehen ist, auch wenn die Kolpokleisis immer noch eine valable Option ist. Die Urininkontinenz ist ein häufiges Problem im ho-

hen Alter, muss jedoch kein Schicksal sein. Frau Dr. med. Annette Kuhn zeigt, dass sowohl konservative wie operative Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Situation angewendet werden können.
Brustkrebs im Alter: kurativen Ansatz nie fallen lassen Nahezu die Hälfte der Frauen mit einem Mammakarzinom ist älter als 65-jährig. Durch die gestiegene Lebenserwartung und verbesserte medizinische Versorgung bedürfen diese Patientinnen einer besonderen Diagnostik und adaptierten Therapie. PD Dr. med. Andreas Günthert fasst die aktuelle Datenlage bei dieser Gruppe zusammen und zeigt, dass es essenziell und medizinisch sinnvoll ist, auch betagte Frauen optimal zu behandeln und nicht den Vorwand des hohen Alters zu nehmen, um den kurativen Ansatz fallen zu lassen.
Endometriumkrebs: minimalinvasive Techniken sind möglich Parallel zur Alterung der Bevölkerung wurde in den letzten 20 Jahren Übergewicht ein zunehmendes sozioökonomisches und medizinisches Problem. Eine Folge: Das Endometriumkarzinom, häufigster genitaler Tumor der Frau, nimmt immer mehr zu. In ihrer Übersicht beschreibt Frau Dr. med. Silke Johann die aktuellen Therapieansätze beim Endometriumkarzinom im fortgeschrittenen Alter und weist vor allem darauf hin, dass dank der minimalinvasiven Chirurgie die Patientinnen heutzutage adäquat operiert werden können. Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der «Gynäkologie» haben sich auf die praxisrelevanten Aspekte in ihren Beiträgen konzentriert – immer in der Absicht, für die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen Behandlung und Beratung bei ihren älteren Patientinnen zu erleichtern.
Prof. Dr. med. Michael D. Mueller Ko-Direktor und Ordinarius
Chefarzt Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern

GYNÄKOLOGIE 3/2009

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk