Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Eisenmangelanämie in der Geburtshilfe
← Eisenmangelanämie in der Geburtshilfe

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Diskussion um Langzeitschutz und Konsequenzen:
Untertitel
Die Pille als OTC-Präparat?
Lead
Gute Nachrichten für die Kontrazeptionsberatung: Die Einnahme der Pille über Jahre trägt wesentlich dazu bei, das Risiko für Eierstockkrebs zu senken. Autoren einer grossen Fallkontrollstudie mit Daten von 45 epidemiologischen Studien aus 21 Ländern errechneten, dass weltweit 200 000 dieser Krebserkrankungen und 100 000 Todesfälle in den letzten 50 Jahren wegen der Pilleneinnahme vermieden worden seien. Sie befürworten die öffentliche Bekanntmachung und die Freigabe der Pille als OTC-Medikament.
Datum
21. Mai 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2008
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Journal Club
Schlagworte
-
Artikel-ID
15375
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15375
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Pille und gynäkologische Malignome: Diskussion um Langzeitschutz und Konsequenzen
Die Pille als OTC-Präparat?

Gute Nachrichten für die Kontrazeptionsberatung: Die Einnahme der Pille über Jahre trägt wesentlich dazu bei, das Risiko für Eierstockkrebs zu senken. Autoren einer grossen Fallkontrollstudie mit Daten von 45 epidemiologischen Studien aus

■ ein um 29% pro 5 Jahre verringertes Risiko, wenn die Pille vor weniger als 10 Jahren abgesetzt wurde
■ ein um 19% pro 5 Jahre verringertes

21 Ländern errechneten, dass weltweit 200 000 dieser Krebserkrankungen und

Risiko, wenn die Pille vor 10 bis 19

Jahren abgesetzt wurde

100 000 Todesfälle in den letzten 50 Jahren wegen der Pilleneinnahme vermieden ■ ein um 15% pro 5 Jahre verringertes

worden seien. Sie befürworten die öffentliche Bekanntmachung und die Freigabe

Risiko, wenn die Pille vor 20 bis 29

der Pille als OTC-Medikament.

Jahren abgesetzt wurde. Die relativen Risiken sind in der Tabelle

aufgeführt. Weitere mögliche Faktoren

Der Effekt des Schutzes vor Ovarialkarzi- ger verordnet wurden. Endpunkt der wie Alter bei der ersten Entbindung,

nom ist grundsätzlich schon seit Ende Studie war das relative Ovarialkarzinom- Familienanamnese für Brustkrebs, Meno-

der Siebzigerjahre bekannt. Da dieses risiko in Abhängigkeit von der OC- pausenstatus, HRT-Einnahme, Body-

Karzinom bei jungen Frauen sehr selten, Einnahme nach Abgleich der Resultate Mass-Index, Rauchen (u.a.) hatten keinen

aber mit steigendem Lebensalter immer bezüglich Quelle, Alter, Parität und wesentlichen Einfluss auf dieses Resultat.

häufiger auftritt, ist es von hohem öffent- Hysterektomiestatus.

Interessanterweise wirkten sich weder das

lichem Interesse, wie stark diese Risiko-

Alter bei der ersten Pilleneinnahme noch

minderung auch Jahrzehnte nach der

Unterdrückung der Eier-

die jeweils eingenommene Östrogendo-

letzten Pilleneinnahme anhält.

stockaktivität wirkt nachhaltig

sis aus. Allein die Inzidenz muzinöser Tumoren

Gesamtstudienkollektiv

Im gesamten Studienkollektiv nahmen (12% aller Ovarialtumoren) wurde durch

von über 100 000 Frauen

31% der Frauen mit und 37% der Frauen die Einnahme der Pille nicht wesentlich

Eine internationale Studiengruppe ana- ohne Ovarialkarzinom in ihrer Vergan- beeinflusst, sonst war die Inzidenzreduk-

lysierte auf der Basis dieser Fragestel- genheit die Pille ein, und zwar während tion für alle histologischen Typen gleich

lung Daten der Teilnehmerinnen aus 45 durchschnittlich viereinhalb bis fünf Jah- ausgeprägt.

epidemiologischen Ovarialkarzinomstu- ren. Das Durchschnittsalter bei der Eier- Für Länder mit einem hohen durch-

dien. Eingeschlossen wurden damit rund stockkrebsdiagnose war 56 Jahre (57% schnittlichen Einkommen berechneten

23 000 Frauen mit diesem Karzinom und waren älter als 55 Jahre).

die Autoren eine Reduktion der Ovarial-

rund 87 000 Kontrollen (1).

Es zeigte sich deutlich: Je länger Frauen karzinominzidenz bis zum 75. Lebensjahr

In den mittels Datenbankrecherchen die OC einnahmen, desto geringer war von 1,2 auf 0,8 pro 100 Frauen. Die Mor-

identifizierten Studien wurden nur solche das Eierstockkrebsrisiko (p < 0,0001). Die talität war von 0,7 auf 0,5 pro 100 Frauen, Arbeiten berücksichtigt, die mindestens Risikoreduktion hielt über mehr als 30 welche die Pille eingenommen hatten, 100 Frauen mit Ovarialkarzinom ein- Jahre an, schwächte sich allerdings mit gesunken. schlossen und die reproduktive Ana- der Zeit etwas ab. Es ergab sich: mnese einschliesslich der Einnahme ora- ler Kontrazeptiva (OC) dokumentierten. Die Information über die histologische Klassifikation der Ovarialtumoren wurde bei 33 der 45 Studien zusammengetragen. Bezüglich der Pilleneinnahme Tabelle: Relatives Risiko für Ovarialkarzinom bei Pillenanwenderinnen verglichen mit Nichtanwenderinnen (OC = orale Kontrazeptiva) flossen die Dauer, das erste und letzte Dauer der OC-Einnahme Fälle/Kontrollen RR und 99%-FCI* Lebensalter sowie das Kalenderjahr der nie 14 703/51 908 1,00 (0,96–1,04) Anwendung in die Analyse ein. Die Ka- weniger als 1 Jahr 1492/6353 1,00 (0,91–1,10) lenderjahre wiesen auf die Östrogendo- 1 bis 4 Jahre 2686/11 329 0,78 (0,73–0,83) sis der Pille hin, da vor 1970 typischer- 5 bis 9 Jahre 1562/7118 0,64 (0,59–0,69) weise sehr hohe Dosen von 100 µg, 10 bis 14 Jahre 655/3765 0,56 (0,50–0,62) zwischen 1970 und 1980 mittlere Dosen 15 Jahre und mehr 247/1639 0,42 (0,39–0,49) von zirka 50 µg und danach meist niedrige Östrogendosen von 30 µg und weni- *Relatives Risiko (RR) stratifiziert nach Studie, Alter, Parität und Hysterektomie GYNÄKOLOGIE 3/2008 31 Journal Club Künftig immer seltener gynäkologische Malignome durch die Pilleneinnahme? Die Autoren erwarten, dass in Zukunft die Zahl der verhinderten Karzinomfälle deutlich zunimmt, weil die Verhütung mit der Pille weltweit immer beliebter wird. Dies sollte besonders markant werden in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen, wo gemäss Schätzungen 80 Millionen von weltweit 120 Millionen Pillenanwenderinnen leben (Zahlen von 2002). Für die nächsten Jahrzehnte erwarten sie, dass pro Jahr 30 000 Erkrankungen weniger auftreten, mit weiterer Entwicklung nach unten. Kommentatoren in der gleichen Ausgabe des «Lancet» (2, 3) sehen aufgrund dieser Studienresultate einen neuen Standard in der Primärprävention des meist tödlichen Ovarialkarzinoms. Sie weisen darauf hin, dass dieser Tumor in den USA die höchste Mortalitätsrate von allen gynäkologischen Tumoren hat, trotz verbesserter Therapien. Wegen fehlender Screening-Möglichkeiten und spezifischer Symptome wird der Tumor fast immer erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, die meisten Frauen sind dann über 55 Jahre alt. Der Präventionseffekt für Ovarial-, und wie nachgewiesen auch für Endometriumkrebs durch die Pille sollte in der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Sehr kontrovers werde über einen Effekt der OC-Einnahme auf das Brustkrebsund Zervixkarzinomrisiko diskutiert, eine Risikoerhöhung sei nicht nachgewiesen. Da mit den heutigen niedrig dosierten kombinierten Pillen mögliche kardiovaskuläre Nebenwirkungen gering sind und über lange Zeiträume verschwinden, sei eine frei verkäufliche Abgabe als OTCPräparat sinnvoll, sofern Kontraindikationen beachtet werden. Die Presse sollte über Gesundheitswirkungen der Pille berichten, so die Kommentatoren (3). ■ Bärbel Hirrle Quelle: 1. Collaborative Group on Epidemiological Studies of Ovarian Cancer: Ovarian cancer and oral contraceptives: collaborative reanalysis of data from 45 epidemiological studies including 23 257 women with ovarian cancer and 87 303 controls. Lancet 2008; 371: 303–314. 2. Franco, E.L. , Duarte-Franco, E.: Ovarian Cancer and oral contraceptives. Comment. Lancet 2008; 371: 277–278. 3. The case for preventing ovarian cancer. Editorial. Lancet 2008; 371: 275. 32 GYNÄKOLOGIE 3/2008


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk