Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← titel-gyni-6-2004 Vulvaerkrankungen beim Mädchen im Kindesalter →
← titel-gyni-6-2004 Vulvaerkrankungen beim Mädchen im Kindesalter →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vulvaerkrankungen – Banalität im Praxisalltag?
Untertitel
Editorial
Lead
Beschwerden im Bereich der Vulva begegnen uns in der Sprechstunde so häufig, dass sie banal werden. Wir denken sogleich an Vulvovaginalmykose und Chlamydieninfektion als häufigste Infektionen. Die Diagnose ist in der Regel leicht gestellt, die Behandlung unkompliziert und effizient.
Datum
2. Dezember 2004
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 06/2004
Autoren
Pierre De Grandi
Rubrik
Schwerpunkt: Erkrankungen der Vulva
Schlagworte
Vulvaerkrankungen
Artikel-ID
15120
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15120
Download
Als PDF öffnen

Transkript


IMPRESSUM / EDITORIAL

GYNÄKOLOGIE
* ist eine Beilage zu ARS MEDICI
Verlag: Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen a. Rhf.
Redaktion: Bärbel Hirrle Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen a. Rhf. Telefon 052-675 51 82 Fax 052-675 51 63 E-Mail: hirrle@rosenfluh.ch
Wissenschaftlicher Beirat: Professor Dr. med. Martin Birkhäuser, Universitätsspital Bern Professor Dr. med. Johannes Bitzer, Universitätsspital Basel Dr. med. Richard Eyermann, München Dr. med. Peter Fehr, Praxis in Schaffhausen Professor Dr. med. Daniel Fink Universitätsspital Zürich Professor Dr. med. Renate Huch, Universitätsspital Zürich Professor Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Holzgreve, Universitätsspital Basel Dr. med. Brigitte Holzgreve, Basel PD Dr. med. Irène Hösli, Universitätsspital Basel Dr. med. Annette Kuhn, Universitätsspital Bern Professor Dr. med. Mario Litschgi, Kantonsspital Schaffhausen Dr. med. Saira-Christine Renteria, CHUV Lausanne Professor Dr. med. Hans-Jörg Senn, ZeTuP St. Gallen Dr. med. Reto Stoffel, Praxis in Richterswil
Sekretariat/Administration: Claudia Mascherin Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen a. Rhf. Telefon 052-675 50 60 Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch

Beschwerden im Bereich der Vulva begegnen uns in der Sprechstunde so häufig, dass sie banal werden. Wir denken sogleich an Vulvovaginalmykose und Chlamydieninfektion als häufigste Infektionen. Die Diagnose ist in der Regel leicht gestellt, die Behandlung unkompli-

Vulvaerkrankungen – Banalität im Praxisalltag?

ziert und effizient. Bei dieser Haltung zu bleiben, führt aber dazu, den «diagnostischen Blick» einzugrenzen und schlimmstenfalls Krankheitsbilder zu übersehen oder falsch zu interpretieren. Diese Ausgabe von GYNÄKOLOGIE berichtet aus dem grossen Spektrum der Vulvaerkrankungen über drei ausgewählte Aspekte, die auf der diesjährigen Jahresversammlung der SGGG im vierten Hauptthema («Die Vulvapathologie in der Praxis») vorgestellt und diskutiert wurden.
Pruritus – vielfältige Hintergründe
Das Symptom Pruritus, das meistbeklagte Beschwerdebild im Praxisalltag, vermag eine Vielzahl von systemischen und lokal begrenzten gynäkologischen Krankheiten, aber auch von Allgemeinerkrankungen zu verbergen, was die Diagnose im Einzelfall schwer machen kann. Dr. med. Marie-Therèse Vlastos, Genf, stellt eine Übersicht für die Differenzialdiagnose in der Praxis auf.

Krankheitsbild Vulvodynie
Hin und wieder treffen wir auf ein «unerklärliches Krankheitsbild», bei dem eine sehr stark beeinträchtigende Schmerzsymptomatik der Vulva und völlige Dyspareunie im Vordergrund stehen. Die Vulvodynie ist in letzter Zeit besser erkannt und differenziert worden. Je nach Alter (prä- bzw. postmenopausal), überwiegender Lokalisation und weiteren Aspekten lassen sich zwei Hauptgruppen unterscheiden. Dr. med. Stefan Gerber, Lausanne, entwirft einen Leitfaden für eine standardisierte Diagnostik zur Eingrenzung der Vulvodynien und bewertet angewandte therapeutische Versuche. Zwei ganz neue symptomatische Behandlungsansätze sind viel versprechend.
Augenmerk auf die Jüngsten
Zuweilen werden auch Mädchen im Kindesalter von besorgten Müttern mit in die Praxis gebracht oder von Haus- oder Kinderärzten überwiesen, weil eine Läsion

1
GYNÄKOLOGIE 6/2004

IMPRESSUM / EDITORIAL

GYNÄKOLOGIE
Anzeigenregie: Rosenfluh Media AG Sekretariat: Manuela Bleiker Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen a. Rhf. Telefon 052-675 50 50 Fax 052-675 50 51
Anzeigenverkauf: Susi Glaus, SuMed Advertising Eisenbahnweg 87, 4125 Riehen Telefon 061-641 24 32 Fax 061-641 24 43 E-Mail: sumed@swissonline.ch
DTP und Layout: Rosenfluh Publikationen AG Willum Møller
Druck, Versand: Stamm + Co, Grafisches Unternehmen 8226 Schleitheim
Abonnemente, Adressänderungen: EPD Services AG Ebenaustrasse 10, Postfach 6048 Horw Telefon 041-349 17 60 Fax 041-349 17 18 E-Mail: saem.ropu@edp.ch
Abonnementspreise: (zuzüglich MwSt.) 6 Ausgaben jährlich Jahresabonnement: Fr. 46.– Westeuropa: Fr. 85.– Übriges Ausland: Fr. 99.– Einzelhefte: Fr. 10.– (inkl. Porto)
9. Jahrgang, Heft 6/2004 – ISSN 1661-0199
© Copyright by Rosenfluh Publikationen AG 8212 Neuhausen a. Rhf. Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags. Für unaufgefordert eingehende Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Für Angaben zu Dosierung und Verabreichungsformen von Medikamenten kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden.

der Vulva abzuklären ist. Den Zusammenhang mit dem Grad der Östrogenisierung, den möglichen infektiösen und nichtinfektiösen Ursachen in der hormonalen Latenzphase sowie das Vorgehen bei Verletzungen erläutert Dr. med. SairaChristine Renteria. Erklärt wird, welche Infektionen (v.a. Vaginalmykosen) quasi ausgeschlossen sind und bei welchen Läsionen und (auch vermeintlichen) Missbildungen speziell diagnostisch und therapeutisch vorzugehen ist. Hierzu gehört ebenfalls, wann ein Verdacht auf sexuellen Missbrauch gerechtfertigt ist, wobei immer auch die Ausprägung des Hymens einzubeziehen ist.
Kanzerosen, Dermatosen und Systemerkrankungen
Zur Gruppe der vulvären Erkrankungen der Frau gehören neben der grossen Gruppe der Infektionen und gutartigen Veränderungen vor allem die prämalignen und malignen intraepithelialen Pa-

thologien, Manifestationen von Systemerkrankungen sowie dermatologische Krankheitsbilder, denn nicht zu übersehen ist, dass die Haut und Schleimhäute des Perineums und der vulvären Region für klinische Manifestation besonders anfällig sind. Erkrankungen der Vulva präsentieren sich in Einzelfällen als sehr anspruchsvolle ärztliche Aufgaben, die in einigen Fällen auch interdisziplinär anzugehen sind. Keinesfalls sollten Symptome der Vulva daher überschnell als «Banalität im Praxisalltag» verkannt werden.
Professor Dr. med. Pierre De Grandi Medizinischer Direktor Gynäkologie-
Geburtshilfe Chef de service de Gynécologie et Obstétrique CHUV Lausanne

Version francaise (introduction au 4e thème principal du congrès de la SSGO 2004)
La pathologie vulvaire – une banalité en cabinet?
La pathologie vulvaire courante est si fréquente qu’elle en est banale. Son diagnostic est souvent bien maîtrisé et sa thérapeutique généralement efficace. En rester à ce constat risque cependant de restreindre notre capacité diagnostique et de priver les malades d’une prise en charge adéquate. En effet, même les pathologies vulvaires spécifiquement gynécologiques présentent un profil qui s’est nettement modifié, ne serait-ce qu’en ce qui concerne l’émergence de la vestibulite, souvent méconnue, ou le glissement vers les tranches d’âge de plus en plus précoce pour ce qui concerne les lésions pré-malignes ou malignes intra-épithéliales dont le traitement par excision puis par destruction tissulaire évolue avec l’apparition des médicaments immuno-modulateurs. Appartenant à l’appareil cutanéo-muqueux, la région périnéo-vulvaire est susceptible d’être atteinte par des pathologies spécifiquement dermatologiques que le gynécologue doit être en mesure de reconnaître. Il en est de même pour les manifestations vulvaires de pathologies systémiques ou générales dont la peau ou/et les muqueuses de la région vulvaire peuvent être le miroir voire même la première manifestation susceptible par conséquent de conduire à un diagnostic précoce. Enfin, que ce soit par manque d’hygiène ou d’œstrogènes voire dans le contexte de la découverte de sa sexualité, l’enfant présente des affections vulvaires qui ne sauraient être traitées comme celles de l’adulte. Il est encore important que le praticien en connaisse les éléments essentiels de même que les indications à conseiller une consultation spécialisée.

2
GYNÄKOLOGIE 6/2004


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk