Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Relatives Energiedefizit – ein Syndrom mit vielen Facetten Pflanzenbasierte Ernährung – Ermittlung der biologischen Äquivalenz pflanzlicher Proteine →
← Relatives Energiedefizit – ein Syndrom mit vielen Facetten Pflanzenbasierte Ernährung – Ermittlung der biologischen Äquivalenz pflanzlicher Proteine →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ketonkörper als Supplement: Der Nutzen ist nicht bewiesen
Untertitel
-
Lead
Es sind viele, sehr unterschiedliche Supplemente auf dem Markt. Die Arbeitsgruppe Science and Knowledge der SSNS (Swiss Sports Nutrition Society) hat die Aufgabe, die bestehenden wissenschaftlichen Studien zu den Supplementen zu prüfen und in Faktenblättern zusammenzustellen. Diese werden im Supplement-Guide Athleten, Trainern und Interessierten der Sporternährung als Orientierungshilfe zur Verfügung gestellt.
Datum
24. September 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2021
Autoren
Barbara Elke
Rubrik
Sport und Ernährung
Schlagworte
Ketonkörper, Sport und Ernährung, Supplemente
Artikel-ID
54319
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/54319
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SPORT UND ERNÄHRUNG

Ketonkörper als Supplement
Der Nutzen ist nicht bewiesen

Es sind viele, sehr unterschiedliche Supplemente auf dem Markt. Die Arbeitsgruppe Science and Knowledge der SSNS (Swiss Sports Nutrition Society) hat die Aufgabe, die bestehenden wissenschaftlichen Studien zu den Supplementen zu prüfen und in Faktenblättern zusammenzustellen. Diese werden im Supplement-Guide Athleten, Trainern und Interessierten der Sporternährung als Orientierungshilfe zur Verfügung gestellt.

Die Informationen im Supplement-Guide müssen immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Auch werden immer wieder neue Supplemente aufgenommen und kategorisiert. Dr. Joëlle Flück, Präsidentin der Swiss Sports Nutrition Society und Fachexpertin für Sporternährung am Schweizer Paraplegiker-Zentrum, zeigte exemplarisch am Beispiel der häufig verwendeten Ketonkörper als Supplement das Vorgehen. Die Fachinformationen zeigen Risiken auf, aber auch mögliche Benefits, welche bei der korrekten Anwendung des Supplements auftreten können. Dabei soll der Einsatz aber immer auf die individuelle Situation abgestimmt sein und in Absprache mit einer Fachperson erfolgen. Die Supplemente sollten als Ergänzung und nicht als Ersatz der Basisernährung dienen.
Ketonkörper im Sport beliebt
Ketonkörper werden von Sportlern häufig als Supplement eingesetzt mit dem Ziel, diese bei sportlicher Belastung als alternative Energiequelle nutzen zu können. Je nach Ernährungs- und Belastungsart verwendet unser Körper Kohlenhydrate sowie Fettsäuren als primäre Energiequellen. Im Gehirn ist es die Glukose, welche als wichtigster Energieträger agiert. In einer extremen Hungerphase, wenn nicht ausreichend Glukose vorhanden ist, kann unser Körper bzw. das Gehirn auch Ketonkörper als alternative Substratquelle heranziehen. Ketonkörper als alternative Energiequelle? Das wollte man für den Sport nutzen.
Vier Kategorien der Supplemente
• A-Supplemente: Einsatz in spezifischen Situationen im Sport, gestützt durch gute Evidenz.
• B-Supplemente: noch nicht ausreichend erforscht. Der Einsatz bedarf spezifischer individualisierter Protokolle.
• C-Supplemente: kein oder kaum Nutzen im Sport. Nicht empfohlen. Die entsprechenden Substanzen, die dieser Gruppe zugeordnet werden, sind im Guide nicht namentlich aufgeführt.
• D-Supplemente: verboten oder hohes Risiko für Kontamination mit verbotenen Substanzen.

Generell muss zwischen einer ketogenen Ernährung und der Supplementation mit Ketonkörpern unterschieden werden. Bei einer ketogenen Ernährung nimmt man täglich weniger als 50 g Kohlenhydrate ein, dadurch erhöht sich die Produktion von Ketonkörpern innert weniger Tage. Bei sportlichen Aktivitäten während einer ketogenen Diät entleeren sich die Glykogenspeicher in der Leber und in der Muskulatur. Die Kohlenhydratoxidation unter sportlicher Belastung wird dabei vermindert, die Fettoxidation wird erhöht. Unter extrem hohen Belastungen kommt es zu einer Leistungsverminderung. Aufgrund der Tatsache, dass Ketonkörper als alternative Energiequelle dienen können, wurden diese in den letzten Jahren insbesondere in Ausdauersportarten wie Radfahren vermehrt eingesetzt, in der Hoffnung, dadurch leistungssteigernde Effekte zu erzielen. In einem Review (1) wurden die Resultate von insgesamt 10 verschiedenen Studien mit 112 Patienten herangezogen, die den Effekt der Supplementation von Ketonester oder Ketonsalzen beurteilten. Die Aussage war allerdings begrenzt, weil die Studien sehr unterschiedliche Probandengruppen untersuchten, von wenig trainierten Erwachsenen bis zu Eliteradfahrern.
Postulierte Effekte unklar
Folgende postulierten Effekte blieben unklar: • der Glykogenspareffekt während der Belastung • die verminderte Kohlenhydratoxidation während
der Belastung • die Förderung des Verbrauchs von intramuskulä-
ren Triglyzeriden • die verbesserte Wiederauffüllung der Glykogen-
speicher in der Regeneration. Jedoch konnten einige ungünstige Effekte beobachtet werden: • eine verminderte Leistung im hoch intensiven Be-
lastungsbereich • eine Erhöhung der Entzündungsmarker. In einer kürzlich durchgeführten Studie (2) wurde der Effekt einer Ketonester-Supplementation auf die Glykogenspeicher und die Leistung in einer Ausdauerbelastung untersucht. Eine Gruppe von 12 Radfah-

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 3|2021 11

SPORT UND ERNÄHRUNG

rern erhielt in einem Versuch Kohlenhydrate und Ketonester sowie nur Kohlenhydrate im Plazeboversuch. An beiden Tagen mussten die Studienteilnehmer erst eine 3-stündige intermittierende Ausdauerbelastung absolvieren, anschliessend ein Zeitfahren und einen Sprint. Die Muskelglykogenspeicher wurden vor und nach diesen 3 Stunden und nach dem Zeitfahren untersucht. Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Interventionen festgestellt werden. Auch in dieser Studie konnte der Glykogenspareffekt also nicht bestätigt werden. Die Leistung im Zeitfahren und im Sprint unterschied sich in beiden Gruppen nicht signifikant. Zu den verschiedenen Studien gibt es weitere kritische Einwände. Es wurden sehr unterschiedliche Dosierungen verwendet. Der Geschmack der Ketonkörper ist nicht angenehm, nicht jeder kann oder mag diese Supplemente einnehmen. Die Verträglichkeit wurde unterschiedlich bewertet, beschrieben wurden Übelkeit und Blähungen. Auch sind potenzielle Überdosierungen oder Langzeitfolgen noch unklar. Die Präparate sind zudem teuer, somit ist auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis infrage zu stellen. Auch wenn theoretisch Vorteile bezüglich der Leistung und der Erholung denkbar sind, konnten diese nicht direkt nachgewiesen werden. Jedoch wurden bis jetzt nur wenige Studien mit Athleten durchgeführt, weshalb eine abschliessende Beurteilung noch nicht möglich ist. Aufgrund der aktuellen Beurteilung werden Ketonkörper als Supplement bei Athleten nicht empfohlen

und unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse in die Kategorie C eingeteilt. Barbara Elke
Quelle: 5. Jahrestagung der Swiss Sports Nutrition Society, 10. Juni 2021, virtuell 1. Margolis LM, O’Fallon KS: Utility of Ketone Supplementation to En-
hance Physical Performance: A Systematic Review. 2020;11(2): 412-419. 2. Poffé C et al.: Exogenous ketosis impacts neither performance nor muscle glycogen breakdown in prolonged endurance exercise. J Appl Physiol. 2020;128(6):1643-1653
Linktipps: www.rosenfluh.ch/qr/supplementguide
www.rosenfluh.ch/qr/ketonkoerper

12 Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 3|2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk