Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Influenzaimpfung, Diarrhö, respiratorische Infekte – Mikrobiom beeinflusst die Immunabwehr Für Aquakulturen und menschliche Ernährung: Fischöl aus genmodifizierten Pflanzen →
← Influenzaimpfung, Diarrhö, respiratorische Infekte – Mikrobiom beeinflusst die Immunabwehr Für Aquakulturen und menschliche Ernährung: Fischöl aus genmodifizierten Pflanzen →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Digitale Ernährungsberatung – direktes Feedback: Patienten teilen unmittelbare Erfahrungen aus dem Alltag
Untertitel
-
Lead
Die digitale Ernährungsberatung ist mit vielen Vorbehalten konfrontiert. Dabei ergänzt sie die konventionellen Sitzungen sehr gut. Digital sind häufigere, dafür kürzere Kontakte möglich. Auch können Patienten direkt aus ihrem Alltag berichten, was den Ernährungsberatern die Möglichkeit bietet, ein individuelles Feedback zu geben, wie Gabriela Frei, Ernährungsberaterin bei Oviva, aufzeigte.
Datum
24. September 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2021
Autoren
Barbara Elke
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Digitale Ernährungsberatung, Kongressbericht
Artikel-ID
54326
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/54326
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

Digitale Ernährungsberatung – direktes Feedback
Patienten teilen unmittelbare Erfahrungen aus dem Alltag

Die digitale Ernährungsberatung ist mit vielen Vorbehalten konfrontiert. Dabei ergänzt sie die konventionellen Sitzungen sehr gut. Digital sind häufigere, dafür kürzere Kontakte möglich. Auch können Patienten direkt aus ihrem Alltag berichten, was den Ernährungsberatern die Möglichkeit bietet, ein individuelles Feedback zu geben, wie Gabriela Frei, Ernährungsberaterin bei Oviva, aufzeigte.

Es gibt Vorbehalte gegenüber der digitalen Ernährungsberatung. Oft glaubt man, die digitale Beratung sei für Ältere nicht geeignet, der Beziehungsaufbau sei schlechter, die Wirkung geringer. Die Referentin verspürte ebenfalls Bedenken, diese wurden aber mit der konkreten Erfahrung der digitalen Beratung rasch zerstreut. Für eine digitale Beratung, auch teilweise, stehen verschiedene Formate zur Verfügung, die miteinander kombiniert werden können (1). Wichtig ist, dass in der ersten Konsultation eine gute Beziehung aufgebaut wird. Bei dieser Gelegenheit muss man spüren, was das Ziel des Patienten ist. In der weiteren Behandlung können synchrone Settings als konventionelle Beratung oder als Video-Call alle 4 bis 6 Wochen stattfinden. Ergänzt werden diese Kontakte durch eine asynchrone Kommunikation. Die Patienten fotografieren ihr Essen, ihre Essprotokolle werden später ausgewertet, und die Patienten erhalten ein Feedback.
Ein konkretes Beispiel für eine kombinierte digitale Beratung
Eine 49-jährige Patientin, adipös, BMI 33,6 kg/m2, beruflich und familiär sehr beschäftigt, möchte nachhaltig Körpergewicht reduzieren. Aufgrund ihres beruflichen und familiären Engagements wünscht sie eine Behandlung ohne zusätzlichen Stress. Die Kombination von digitalen und Face-to-Face-Angeboten kommt der viel beschäftigen Frau sehr entgegen. Für diese Patientin war es ein Schlüsselmoment, als sie realisierte, dass sie mehr Zeit für sich einplanen muss. Auf langen Spaziergängen konnte sie sich körperlich betätigen, fand aber auch Ruhe. Schliesslich richtete sie sich so ein, dass sie die Video-Calls von ihrem Lieblingsplatz im Wald machen konnte. Die Patientin fühlte sich wohl, und die Beraterin konnte sie besser unterstützen. In einer Untersuchung mit 43 Patienten, wovon 36 die Studie beendeten, wurden Vor- und Nachteile der digitalen Beratung erfragt. Als Vorteil wurden die Integration in den Alltag und der individuelle Support mit regelmässigem individualisiertem Feedback genannt. Die digitale Beratung wurde vor allem bei dra-

Verschiedene Möglichkeiten der digitalen Beratung (1)
• Ohne persönliche Begleitung – Selbstlernapps – aufgezeichnete Webinare, Lernprogramme
• Mit persönlicher Begleitung – synchrone Begleitung, örtlich unabhängig, aber
zeitlich fixiert – Telefon, Video, Chat
• Asynchrone Begleitung (örtlich und zeitlich flexibel) – SMS, Messenger – E-Mail, Sprach- und Videobotschaften
matischen Lebensereignissen und in komplexen Situationen als ungenügend empfunden (2). In einer eigenen Untersuchung von Oviva mit 129 erwachsenen Patienten mit Adipositas wurde die Bereitschaft zur digitalen Beratung untersucht, diese betrug bei Frauen 63 Prozent, bei Männern 56 Prozent. Es zeigte sich, dass die Patienten, die das digitale Angebot nutzten, bei der Gewichtsreduktion erfolgreicher waren. Die engmaschige Betreuung scheint eine Schlüsselrolle in diesem Setting einzunehmen (3). Das asynchrone Setting erlaubt es also den Patienten, ein positives oder negatives Erlebnis unmittelbar mitzuteilen. Das ermöglicht eine konkrete und individuelle Rückmeldung durch die Ernährungsberatung. Und das stärkt die Beziehung. Wichtig ist, dass die persönliche Beziehung und der individuelle Support immer im Zentrum der professionellen Beratung stehen, online oder Face-to-Face. Der Aufbau einer Beziehung ist also in beiden Settings wichtig.   Barbara Elke
Referenzen: 1. Götz M: Professionelle digitale Ernährungsberatung, Anforderungen
und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Formate und Methoden. ErnährungsUmschau 2020;67(6):336-43 2. Weishaupt E et al.: Online nutriton counselling on weight loss. Experiences of overweight and obese adults. Ernährungs Umschau 2020M 67(6):108-14. 3. Jones L et al.: Untersuchung der Wirksamkeit eines Programmes zum Gewichtsmanagement bei Adipositas mit App-gestützter Betreuung. Aktuelle Ernährungsmedizin 2020;45(93):233-234.

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 3|2021 23


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk