Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 10 000 Jahre Esskultur
← 10 000 Jahre Esskultur

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sport am Abend senkt den nächtlichen Blutzucker
Untertitel
-
Lead
Die Auswirkungen einer kurzzeitigen fettreichen Diät können durch den Zeitpunkt eines Bewegungstrainings moduliert werden, wie die Ergebnisse einer kleinen australischen Studie zeigen: Übergewichtige junge Männer, die an 11 aufeinanderfolgenden Tagen eine fettreiche Diät (high fat diet; HFD) verzehrten, wiesen niedrigere nächtliche Blutzuckerwerte auf, wenn ein begleitendes Bewegungsprogramm abends anstelle von morgens absolviert wurde.
Datum
25. Juni 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2021
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
News
Schlagworte
Blutzucker, News
Artikel-ID
52053
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/52053
Download
Als PDF öffnen

Transkript


NEWS

Sport am Abend senkt den nächtlichen Blutzucker

Die Auswirkungen einer kurzzeitigen fettreichen Diät können durch den Zeitpunkt eines Bewegungstrainings moduliert werden, wie die Ergebnisse einer kleinen australischen Studie zeigen: Übergewichtige junge Männer, die an 11 aufeinanderfolgenden Tagen eine fettreiche Diät (high fat diet; HFD) verzehrten, wiesen niedrigere nächtliche Blutzuckerwerte auf, wenn ein begleitendes Bewegungsprogramm abends anstelle von morgens absolviert wurde. Zudem konnten dadurch die Auswirkungen der fettreichen Ernährung zumindest teilweise kompensiert werden. Australische Wissenschaftler suchten via soziale Medien Männer im Alter zwischen 30 und 45 Jahren und mit einem Body-Mass-Index zwischen 27 und 35 kg/m2 sowie sitzender Tätigkeit. Als Ausschlusskriterien galten bereits bekannte kardiovaskuläre Erkrankungen, ein Typ-II-Diabetes, die Einnahme verschreibungspflichtiger Medikamente sowie Schichtarbeit. 25 so akquirierte Teilnehmer erhielten eine Diät, bei der 65 Prozent der Energie aus Fett stammten. Nach 5 Tagen wurden sie per Zufallsgenerator für die folgenden 5 Tage 1 von 3 Gruppen zugeteilt: Bewegungstraining um 6.30 Uhr, um 18.30 Uhr oder kein Training. Erhoben wurden Veränderungen der

Serummetabolite, zirkulierende Lipide, die kardiore-

spiratorische Fitness, der Blutdruck sowie der Blut-

zucker. Bereits 5 Tage HFD induzierten Veränderun-

gen im Lipid- und Aminosäurestoffwechsel, die nur

in der Gruppe mit abendlicher Bewegung teilweise

reversibel waren. Nüchternblutzucker-, Insulin-,

Cholesterin-, Triacylglycerin- und LDL-Choleste-

rin-Konzentrationen sanken nur bei den Teilneh-

mern, die dem abendlichen Bewegungstraining

zugeordnet waren. Verbesserungen der kardiorespi-

ratorischen Fitness in den beiden Trainingsgruppen

fielen unabhängig von der Tageszeit des Trainings

ähnlich aus. 

Mü

Quelle: Moholdt T et al.: The effect of morning vs evening exercise training on glycaemic control and serum metabolites in overweight/obese men: a randomised trial. Diabetologia. 2021;10.1007/s00125-021-05477-5. doi:10.1007/s00125-021-05477-5 Interessenlage: Diese Studie wurde von der Novo Nordisk Foundation (NNF14OC0011493) finanziert.

24 Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 2|2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk