Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Inhaltsverzeichnis / Impressum →
← Titelseite Inhaltsverzeichnis / Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ernährung mit Blick aufs Herz
Untertitel
-
Lead
In dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin» stehen kardiovaskuläre Risiken, Adipositas und das Mikrobiom im Fokus. Wieder einmal zeigt sich, wie eng alles miteinander verbunden ist. Eine mediterrane Diät kann dazu beitragen, das kardiovaskuläre Risiko zu senken, und ein Bestandteil der mediterranen Ernährung ist unter anderem ein moderater Weingenuss.
Datum
30. April 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2021
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
51247
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51247
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Ernährung mit Blick aufs Herz

EDITORIAL

In dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin» stehen kardiovaskuläre Risiken, Adipositas und das Mikrobiom im Fokus. Wieder einmal zeigt sich, wie eng alles miteinander verbunden ist. Eine mediterrane Diät kann dazu beitragen, das kardiovaskuläre Risiko zu senken, und ein Bestandteil der mediterranen Ernährung ist unter anderem ein moderater Weingenuss. Ob ein solcher aber auch in der Ernährung von Patienten mit einem Diabetes mellitus seinen Platz hat, wird kontrovers beurteilt. Dabei ist das kardiovaskuläre Risiko dieser Patienten per se bereits erhöht – vergleichbar mit dem eines kardiologischen Patienten nach Herzinfarkt. Ob und in welchen Mengen Alkohol einen Platz in ihrer Ernährung finden sollte, beleuchtet Kristian Rett in seinem Beitrag (Seite 6 ff.) unter Berücksichtigung der aktuellen Studienlage.
Mit einer Erhöhung des kardiovaskulären Risikos verbunden ist der häufige Verzehr von rotem und prozessiertem Fleisch, wie aus einer amerikanischen Kohortenstudie hervorgeht (Seite 22). Deren Ergebnisse wurden jüngst im Rahmen des Kongresses Preventive Cardiology 2021 der European Society of Cardiology (ESC) durch Daten aus Grossbritannien bestätigt. Eine britische Arbeitsgruppe hat bildgebende Verfahren eingesetzt, um die Zusammenhänge besser zu verstehen. Dabei zeigte sich, dass diejenigen, die mehr rotes Fleisch verzehrten, kleinere Ventrikel, eine schlechtere Herzfunktion und steifere Arterien hatten – alles Parameter einer schlechteren kardiovaskulären Gesundheit.

Zusammensetzung des Mikrobioms entscheidend beeinflusst – und damit die Gesundheit respektive Krankheitsrisiken beeinflussen kann (Seite 19). Auch Helen Joller-Jemelka, Peter Joller und Sophie Cabaset haben Auswirkungen auf das Mikrobiom untersucht, und zwar den Einfluss eines Nahrungsergänzungsmittels auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms übergewichtiger Frauen. Mithilfe einer metagenomischen Sequenzierung haben sie genauer aufzeigen können, welche Faktoren dadurch wie beeinflusst wurden (Seite 15 ff.). Inwieweit die intestinale Mikrobiota einen Beitrag dazu leisten kann, auch pathogene Keime in Schach zu halten, ist Gegenstand eines Überblicks (Seite 11 ff.).
Zu guter Letzt geht es auf Seite 21 um den Einsatz von Honig und anderen Bienenprodukten in der Medizin. Unter anderem wurde propagiert, dass Imker durch Bienenstiche vor COVID-19 gefeit seien – die Apitherapie hat mittlerweile ein wahrlich breites Indikationsspektrum. Welche Indikationen einer Überprüfung standhalten und welche nicht, hat Karsten Münstedt, Gynäkologe und Imker, im Interview dargelegt.
Eine anregende Lektüre wünscht Ihre Christine Mücke

Eine gesunde Ernährung wirkt sich im Rahmen eines gesunden Lebensstils aber nicht nur positiv auf kardiovaskuläre Faktoren und das Gewicht aus. Eine aktuelle Studie konnte zeigen, dass sie zudem die

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 1|2021 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk