Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ausgewogene Ernährung und gezielte Nahrungsergänzung Übergewicht – ein Risikofaktor für die Gesundheit postmenopausaler Frauen →
← Ausgewogene Ernährung und gezielte Nahrungsergänzung Übergewicht – ein Risikofaktor für die Gesundheit postmenopausaler Frauen →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Intervallfasten in der Altersgruppe 45 plus
Untertitel
Abnahme von Körpergewicht und Bauchumfang im Alltagssetting
Lead
Regelmässigen täglichen Esspausen von mindestens 16 Stunden werden positive Effekte auf Stoffwechsel, Körpergewicht und Allgemeinbefinden nachgesagt (1, 2). Unter jungen Erwachsenen ist das Intervallfasten sehr populär. Inwieweit sich das Ernährungskonzept auch für ältere Menschen eignet, war Gegenstand einer Pilotstudie an der Technischen Universität Berlin.
Datum
9. Oktober 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2020
Autoren
Christel Kampet, Fleur Daase, Franz-Werner Dippel, Gabriele Hanstein, Gabriele Schaepers-Feese, Karoline Dimroth, Simone Günzel, Werner Hopfenmüller
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Intervallfasten
Artikel-ID
47866
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/47866
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ERNÄHRUNG
Intervallfasten in der Altersgruppe 45 plus
Abnahme von Körpergewicht und Bauchumfang im Alltagssetting

Christel Kampet1, Simone Günzel1, Gabriele Hanstein1, Karoline Dimroth1, Fleur Daase1, Gabriele Schaepers-Feese2, Werner Hopfenmüller 3, Franz-Werner Dippel1

Regelmässigen täglichen Esspausen von mindestens 16 Stunden werden positive Effekte auf Stoffwechsel, Körpergewicht und Allgemeinbefinden nachgesagt (1, 2). Unter jungen Erwachsenen ist das Intervallfasten sehr populär. Inwieweit sich das Ernährungskonzept auch für ältere Menschen eignet, war Gegenstand einer Pilotstudie an der Technischen Universität Berlin.

In dieser Pilotstudie wurde die Wirksamkeit der 16:8-Methode über vier Wochen unter Alltagsbedingungen bei 45- bis 78-Jährigen im Rahmen eines Vorher-Nachher-Vergleichs untersucht. Eingeschlossen wurden Probanden mit einem BMI ≥ 18,5 kg/m2. Primäre Endpunkte waren die Gewichtsreduktion sowie die Verringerung des Bauchumfangs.
Ergebnisse
Insgesamt 74 Probanden nahmen an der Studie teil. Das Durchschnittsalter lag bei 64,3 Jahren (Minimum 46, Maximum 78). Der Frauenanteil betrug 73 Prozent. Das mittlere Gewicht der Frauen lag zu Beginn der Studie bei 69,6 kg (Minimum 53,5, Maximum 97,7), das der Männer bei 90,7 kg (Minimum 72,6, Maximum 126). Der durchschnittliche Bauchumfang der Frauen betrug 94 cm (Minimum 80, Maximum 112), der der Männer 101,5 cm (Minimum 89, Maximum 133). 43 Teilnehmer (58%) hatten mindestens eine Begleiterkrankung. Die häufigsten Diagnosen waren Hypertonie (27 ×), Schilddrüsenerkrankungen (18 ×), Fettstoffwechselstörungen (6 ×) und andere Krankheiten (24 ×). Bei den Probanden handelte es sich somit um eine für diese Altersgruppe typische kardiometabolische Risikopopulation. Gewicht Nach vier Wochen hatten 66 von 74 Teilnehmern Gewicht verloren (89,2%). Die mediane Gewichtsabnahme betrug 1,4 kg bei den Frauen und 1,9 kg bei den Männern. Drei Frauen zeigten keine Gewichtsveränderung, drei weitere zeigten eine Gewichtszunahme. Insgesamt 37 Teilnehmer nahmen zwischen 1,5 und 6 kg ab (Abb.1). Bauchumfang Nach vier Wochen hatte sich der Bauchumfang bei 58 von 74 Teilnehmern verringert (78,4%): Die mediane Reduktion des Bauchumfangs der Frauen betrug 2 cm, die der Männer 2,3 cm. Bei 45 Probanden

Anzahl Probanden

25 20 15 10 5 0
<0 ≥0<1 ≥1<2 ≥2<3 ≥3 <4 ≥4<5 ≥5<6 ≥6 kg Frauen Männer Abb. 1: Reduktion des Körpergewichts nach vier Wochen (61%) verringerte sich der Bauchumfang um mehr als 2 cm. (Abb. 2) Verträglichkeit Die Vitalparameter (Ruhepuls, Blutdruck, allgemeines Wohlbefinden) zeigten keine relevanten Veränderungen. Die Hälfte aller Teilnehmer (51,4%) berichtete über temporäre Befindlichkeitsstörungen (z. B. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Frieren und Mundgeruch). Zwei Probanden (2,7%) brachen die Pilotstudie aufgrund medizinischer Gründe (Blutdruckabfall, Gastritis) ab. Adhärenz und Persistenz Die Fasten- bzw. Essintervalle (von 16:8 Stunden) wurden an 86 Prozent aller Studientage eingehalten. Schlussfolgerung Tägliche Fastenintervalle von mindestens 16 Stunden über vier Wochen führten bei 45- bis 78-Jährigen unter Alltagsbedingungen zu einer relevanten Gewichtsabnahme und zu einer beträchtlichen Reduktion des Bauchumfangs, ohne den allgemeinen Gesundheitszustand zu beeinträchtigen. Dabei liess sich 1 Studierende des BANA-Gasthörerstudiums, Schwerpunkt Ernährung & Gesundheit, Technische Universität Berlin 2 Zentraleinrichtung Wissenschaft­ liche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK), Technische Universität Berlin 3 Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie, Charité, Berlin Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 4|2020 23 ERNÄHRUNG NEWS Anzahl Probanden 12 10 8 6 4 2 0 < 0 ≥ 0 < 1 ≥ 1 < 2 ≥ 2 < 3 ≥ 3 < 4 ≥ 4 < 5 ≥ 5 < 6 ≥ 6 < 7 ≥ 7 < 8 ≥ 8 < 9 > 9
cm

Frauen

Männer

Abb. 2: Reduktion des Bauchumfangs nach vier Wochen

die 16:8-Methode gut in den Alltag integrieren. Eine Gewichtsreduktion von 1,5 bis 2 kg pro Monat gilt gemäss der Leitlinie der Deutschen Adipositas-Gesellschaft als relevanter Abnehmerfolg (3) und erfüllt damit die allgemeinen Anforderungen an eine erfolgreiche Ernährungsintervention.
Korrespondierender Autor: Dr. rer. med. Franz-Werner Dippel M.Sc. E-Mail: Franz-werner.dippel@t-online.de
Interessenkonflikte: Keine, die Pilotstudie wurde im Rahmen eines universitären Forschungsprojekts budgetfrei realisiert. Literatur: 1. Mattson MP, Longo VD, Harvie M: Impact of intermittent fasting on health and disease processes. Ageing Res Rev 2017; 39: 46–58. 2. De Cabo R, Mattson MP: Effects of intermittent fasting on health, aging, and disease. N Engl J Med 2019; 381: 2541–251. 3. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur «Prävention und Therapie der Adipositas». Version 2.0 (April 2014).

24 Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 4|2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk