Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Inhaltsverzeichnis / Impressum →
← Titelseite Inhaltsverzeichnis / Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kinder – früh gesund essen
Untertitel
-
Lead
Das wünschen wir uns alle, denn wir wissen, dass die Ernährung zu einer gesunden Entwicklung beiträgt und die mächtigste Waffe gegen die weltweite «Diabesity»-Pandemie darstellt. Dennoch: Zu viele tun es nicht oder anders, als wir uns das vorstellen. Auch das entspricht der Realität – Ernährungsaufklärung und -beratung zum Trotz. Die Entwicklung des Ernährungsverhaltens wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Ein zentraler Punkt ist der Genuss. Jeder isst nach Möglichkeit Lebensmittel und Gerichte, die ihm schmecken. Entsprechend scheint es wichtig, die Vorlieben möglichst früh Richtung gesunde Speisen zu beeinflussen. Wie das geht, können Sie, geschätzte Leser und Leserinnen, im ersten Beitrag von Marlies Hörmann-Wallner (Seite 6ff.) erfahren.
Datum
28. August 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2020
Autoren
Silvia Honigmann
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
46723
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/46723
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kinder – früh gesund essen

EDITORIAL

Das wünschen wir uns alle, denn wir wissen, dass die Ernährung zu einer gesunden Entwicklung beiträgt und die mächtigste Waffe gegen die weltweite «Diabesity»-Pandemie darstellt. Dennoch: Zu viele tun es nicht oder anders, als wir uns das vorstellen. Auch das entspricht der Realität – Ernährungsaufklärung und -beratung zum Trotz. Die Entwicklung des Ernährungsverhaltens wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Ein zentraler Punkt ist der Genuss. Jeder isst nach Möglichkeit Lebensmittel und Gerichte, die ihm schmecken. Entsprechend scheint es wichtig, die Vorlieben möglichst früh Richtung gesunde Speisen zu beeinflussen. Wie das geht, können Sie, geschätzte Leser und Leserinnen, im ersten Beitrag von Marlies Hörmann-Wallner (Seite 6ff.) erfahren. Die Esskultur und die Werte, die eine Familie lebt, sind weitere wichtige Faktoren, die das Ernährungsverhalten und die Bestrebung «früh gesund essen» beeinflussen. Esskultur ist nicht statisch, sondern entwickelt und verändert sich stetig. So scheinen das wachsende ökologische Bewusstsein und der Respekt vor anderen Lebewesen den Trend zum Vegetarismus und Veganismus zu unterstützen. Eine zunehmende Anzahl Kinder wächst vegan auf. Wie das mit einer gesunden Entwicklung einhergeht und welche Rolle Fachpersonen in der Beratung übernehmen können, wird im Beitrag von Isabelle Graf vertieft (Seite 11ff.). Zentraler Bestandteil unserer europäischen Esskultur sind Getreide wie Weizen und Roggen. Diese werden mehrmals täglich in Form von Brot, Brötchen, Dessert, Pizza und Pasta verspeist. Das Angebot ist riesig, der Weizen allgegenwärtig. Aber nicht für alle verträglich: Zöliakie und Weizenallergie schränken die Nahrungsmittelauswahl stark ein und beeinflussen die Lebensqualität und den Alltag von betroffenen Kindern und ihren Familien. Informieren Sie sich im Beitrag von Julia Eisenblätter über neue Erkenntnisse rund um eine weizen- bzw. glutenfreie Ernährung (Seite 15ff.).

Ob omnivor, vegan oder weizenfrei ernährt: Ein Kind ist einfach ein Kind, das lebt, offen und aufmerksam durch die Welt geht und Reizen ausgesetzt ist, die beeinflussen, was es isst oder essen möchte. Und genau hier setzt Nudging an: Mit gezielten Veränderungen der Aussenreize wird die Nahrungsauswahl in die gewünschte Richtung gelenkt. Möglichkeiten und ihre Wirksamkeit werden im Artikel von Gertrud Winkler (Seite 19ff.) erläutert. Zuletzt aber nicht weniger wichtig: Kinder bestimmen mit, was sie essen möchten oder nicht. Wir alle kennen Kinder, die ihre Nahrungsauswahl einschränken und ein wählerisches Essverhalten entwickeln – die sogenannten Picky Eaters. Für viele Eltern eine herausfordernde und zermürbende Zeit. Glücklicherweise ist das Phänomen oft vorübergehender Natur und geht, ohne grosse Spuren zu hinterlassen, vorbei. Einige Aversionen können sehr lange bestehen bleiben, aber die Betroffenen gedeihen trotzdem gesund. Nicht so Kinder, die ARFID entwickeln. Diese relativ neue Essstörung wird im letzten Beitrag beschrieben (Seite 23ff.).
Kinder – früh gesund essen: Diese Beiträge zeigen nur einen Teil der Komplexität dieses faszinierenden Themas und bieten wertvolle Informationen und Lösungsansätze.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!

Prof. h.c. Silvia Honigmann Berner Fachhochschule Departement Gesundheit / Studiengang Ernährung und Diätetik Dozentin Murtenstrasse 10 3008 Bern E-Mail: silvia.honigmann@bfh.ch

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 3|2020 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk