Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Inhaltsverzeichnis / Impressum →
← Titelseite Inhaltsverzeichnis / Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Herzgesund ernähren – aber wie?
Lead
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind noch immer die häufigste Todesursache in der Schweiz. Sie verursachen über 20 000 Todesfälle pro Jahr (1). Ein konsequent gesunder Lebensstil ist der einzige Weg, um die Risikofaktoren zu minimieren. Dazu gehört neben einem Tabakverzicht, Normalgewicht und regelmässiger Bewegung auch eine gesunde Ernährung. Doch was genau ist eine gesunde Ernährung? Mediale Berichte vermitteln mitunter den Eindruck, dass eine vegetarische Ernährungsweise einen effektiven Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bietet.
Datum
22. November 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2019
Autoren
Annegret Czernotta
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
42692
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42692
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Herzgesund ernähren – aber wie?

EDITORIAL

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind noch immer die häufigste Todesursache in der Schweiz. Sie verursachen über 20 000 Todesfälle pro Jahr (1). Ein konsequent gesunder Lebensstil ist der einzige Weg, um die Risikofaktoren zu minimieren. Dazu gehört neben einem Tabakverzicht, Normalgewicht und regelmässiger Bewegung auch eine gesunde Ernährung. Doch was genau ist eine gesunde Ernährung? Mediale Berichte vermitteln mitunter den Eindruck, dass eine vegetarische Ernährungsweise einen effektiven Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bietet. Ob und in welchem Umfang vegetarische und vegane Kostformen tatsächlich für sich in Anspruch nehmen können, das Herz-Kreislauf-Risiko zu senken, erfahren Sie im Beitrag von Alexander Ströhle und Andreas Hahn, Hannover (Seite 6 ff.). Oder muss die Ernährung gar mediterran sein oder asiatisch? Gibt es Lebensmittel, die speziell gesund sind? In welchen Studien wird dies eindeutig belegt? Eine Bachelorthesis an der Berner Fachhochschule von Judith Egli beschäftigte sich anhand einer systematischen Literaturrecherche mit dem Thema, ob

spezifische Lebensmittel den Blutdruck senken und

damit auch das Herzrisiko minimieren (Seite 14 ff.). Lassen Sie sich überraschen, welches Ergebnis die

Bachelorthesis liefert.

Und welche therapeutischen Möglichkeiten bestehen, wenn bereits ein Diabetes mellitus Typ 2 (DM2)

eingetreten ist? Ein Hauptrisikofaktor für DM2 ist

die Adipositas. Lukas Burget, Luzern, wird sich mit dieser Frage im Beitrag auf Seite 10 ff. auseinander-

setzen.

Wir möchten Sie auch weiterhin über aktuelle Entwicklungen informieren. Bitte melden Sie sich für

unseren kommenden Newsletter im Jahr 2020 an.

Dieser enthält Zusammenfassungen aktueller Studien und ein Experteninterview zu neuen Entwick-

lungen in der Ernährungsmedizin.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich zahlreich für diesen Newsletter anmelden. Die diesbezüglichen

Informationen finden Sie unten stehend auf dieser

Seite.

Ihre Annegret Czernotta

Referenz: 1. www.bad.admin.ch, 17.9.2018

Annegret Czernotta

2020
Abonnieren Sie den neuen Newsletter

Was Sie erwartet: ✔ Aktuelle Informationen zu den neuesten
Entwicklungen in der Ernährungsmedizin. ✔ Interviews mit renommierten Experten
zu Brennpunkten in der Ernährung.
Wir freuen uns auf Ihr Abonnement !
Melden Sie sich für unseren Newsletter an: www.rosenfluh.ch/qr/anmeldung
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 5|2019 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk