Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Inhalt – Impressum →
← 00_Titelseite Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Anorexia nervosa: Duales Denken vermeiden
Untertitel
-
Lead
Gemäss den Angaben des Bundesamtes für Gesundheit sind 3,5 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung im Laufe ihres Lebens von einer Essstörung betroffen. Essstörungen können schwerwiegende körperliche, psychische und soziale Konsequenzen für die Betroffenen haben, die im Extremfall zu Invalidität und Tod führen. Häufig begegnen wir der Anorexie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aber die Anorexie kann in jedem Alter vorkommen und unterschiedlich ausgeprägt sein – bis hin zu lebensbedrohlichen Ausmassen.
Datum
23. März 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2018
Autoren
Rebecca Ott
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
35242
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/35242
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Anorexia nervosa: Duales Denken vermeiden

EDITORIAL

Gemäss den Angaben des Bundesamtes für Gesundheit sind 3,5 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung im Laufe ihres Lebens von einer Essstörung betroffen. Essstörungen können schwerwiegende körperliche, psychische und soziale Konsequenzen für die Betroffenen haben, die im Extremfall zu Invalidität und Tod führen. Häufig begegnen wir der Anorexie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aber die Anorexie kann in jedem Alter vorkommen und unterschiedlich ausgeprägt sein – bis hin zu lebensbedrohlichen Ausmassen. Die Angst vor einer Gewichtszunahme respektive der Wunsch nach einer Gewichtsreduktion stehen dabei im Vordergrund. Zwar wird die Anorexia nervosa als gehäuft in der westlichen Welt vorkommend den sogenannten kulturgebundenen Syndromen zugeordnet. Durch die Medien vermittelte Schlankheitsideale und Lifestyle-Vorgaben können wohl eine wichtige Rolle als auslösende oder beeinflussende Faktoren spielen. Sie vermögen aber den komplexen Zusammenhängen, denen man in der Auseinandersetzung mit dieser Krankheit begegnet, nicht vollständig gerecht zu werden. Die Gesamtschau der verschiedenen Beiträge der Autoren in dieser Ausgabe, die in ihrem beruflichen Alltag mit betroffenen Patienten arbeiten, sowie der Einblick in ihre therapeutische Vorgehensweise zeigen deutlich, dass diese Krankheit kein duales Denken zulässt – es handelt sich um eine psychosomatische Erkrankung. Psyche und Körper sind in

Verbindung. Entsprechend sind der psychosomatische und der interdisziplinäre Ansatz bei der Behandlung essenziell. Dem Prozesshaften bei der Behandlung gerecht zu werden, heisst auch zu akzeptieren, dass es sich um Therapien handelt, die viel Zeit beanspruchen. Nach der aktuellen, immer noch gültigen DRG-Regelung sind wir mit der stationären Behandlung von schwer kranken erwachsenen Anorexiepatienten im Akutspital bereits nach kurzem Aufenthalt im defizitären Bereich. Ein Antragsverfahren für eine Anpassung der DRG wurde 2014/15 eröffnet. DRG 99.BD, «Integrierte Komplexbehandlung bei Anorexie nach Dauer», ist ausformuliert, aber leider immer noch in einer Pilotphase ohne Relevanz bei der Fallabrechnung. Dies hat Auswirkungen auf die Bemühungen der Spitäler, Therapieplätze zu schaffen. Anlässlich eines interinstitutionellen Treffens zum Thema «Behandlung von Essstörungen im Kanton Bern» waren die mangelnden Kapazitäten sowohl im stationären als auch im ambulanten und erst recht im teilstationären Bereich ein grosses Thema. Voraussetzung für eine Verbesserung der Versorgungslage ist, dass die Gesundheitsbehörden das Problem erkennen und mitarbeiten. Die Bereitschaft, nach Lösungen zu suchen ist, bei Fachleuten jedenfalls vorhanden.
Ich danke den Autoren dieser Ausgabe herzlich für die geleistete Arbeit und wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!
Rebecca Ott

Dr. med. Rebecca Ott Stv. Leiterin Psychosomatische Medizin Lory-Haus Universitätsspital Bern 3010 Bern E-Mail: Rebecca.Ott@insel.ch

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 1|2018 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk