Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Inhalt – Impressum →
← 00_Titelseite Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mit Essen die psychische Gesundheit unterstützen
Untertitel
-
Lead
Derzeit setzen sich Wissenschafter intensiv mit der Rolle der Ernährung im psychiatrischen Kontext, beispielsweise bei Essstörungen, Depression und Übergewicht, auseinander. Verschiedene retrospektive, epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass ein ungesunder westlicher Ernährungsstil mit erhöhten Depressionsraten assoziiert ist (z.B. Roesler R, CNS Neurol Disord Drug Targets 2006; 5: 197–204., Nanri A et al.: Psychiatry Res 2014; 220: 263–268).
Datum
13. Oktober 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2017
Autoren
Undine E. Lang
Rubrik
-
Schlagworte
-
Artikel-ID
33564
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33564
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Mit Essen die psychische Gesundheit unterstützen

Derzeit setzen sich Wissenschafter intensiv mit der Rolle der Ernährung im psychiatrischen Kontext, beispielsweise bei Essstörungen, Depression und Übergewicht, auseinander. Verschiedene retrospektive, epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass ein ungesunder westlicher Ernährungsstil mit erhöhten Depressionsraten assoziiert ist (z.B. Roesler R, CNS Neurol Disord Drug Targets 2006; 5: 197–204., Nanri A et al.: Psychiatry Res 2014; 220: 263–268). Laura Mählmann von den Universitären Psychiatrischen Kliniken in Basel beschreibt im Beitrag auf Seite 6 ff. antidepressive Interventionen, basierend auf einer Beeinflussung der Darm-Hirn-Achse und Wiederherstellung einer gesunden Darmflora. Depressionen betreffen derzeit zirka 350 Millionen Menschen weltweit, und neue Therapieansätze, die das Mikrobiom sanieren, sowie diätbasierte Interventionen könnten einen innovativen und gut verträglichen Therapieansatz darstellen. Im Fokus steht derzeit die Gabe von Ernährungsergänzungsmitteln wie Kalzium, Chromium, Folsäure, mehrfach ungesättigten Fettsäuren, den Vitaminen D, B12, B1, Zink, Magnesium, D-Serinen, S-Adenosylmethioninen, eine adaptierte mediterrane Diät und der Austausch der Darmbakterien. Neben der Darmflora beeinflussen aber auch psychische Störungen oder Emotionen selbst unser Ess-

verhalten. Lisa Maier vom Max-Planck-Institut in München beschreibt achtsamkeitsbasierte Interventionen beim Essverhalten, die das Hunger- und Sättigungsgefühl wiederherstellen helfen, das Risiko für übermässige Kalorienzufuhr verringern und das Essen aus Langeweile, Frust oder Einsamkeit verringern, also einem Essen, das nicht auf Hunger basiert, sondern durch unbefriedigte Bedürfnisse oder Emotionen zustande kommt (Seite 13ff.). Wenig bekannt ist auch das von Silvia Wilhelmi beschriebene Insulin-Purging, welches ein gestörtes Essverhalten bei Typ-I-Diabetikern bezeichnet, die sich weniger Insulin verabreichen, um Gewicht abzubauen (Seite 20 ff.). Für Ernährungsberater sind dies herausfordernde Beratungssituationen. Shima Wyss vom Kompetenzzentrum für Essstörungen am Spital Zofingen AG wendet speziell die systemisch lösungsorientierte Ernährungsberatung an (Seite 15 ff.). Gewichtszunahmen sind in der Psychiatrie allerdings sehr häufig, auch durch Psychopharmaka und ihre Wirkungen, Nebenwirkungen und Interaktionen bedingt. Prof. Helena Jenzer von der Berner Fachhochschule Gesundheit und der Psychiatrischen Universitätsklinik beschreibt diese schwierige Thematik in ihrem fundierten Beitrag auf Seite 22 ff.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. Prof. Dr. med. Undine Lang

Prof. Dr. med. Undine Lang Klinikdirektorin der ErwachsenenPsychiatrischen Klinik EPK Ordinariat Psychiatrie der Universität Basel E-Mail: undine.lang@upkbs.ch

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 4|2017 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk