Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Inhaltsverzeichnis →
← 00_Titelseite Inhaltsverzeichnis →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nutrigenomik: Anlass für neue Empfehlungen?
Untertitel
-
Lead
Die Griechen in der Antike stellten fest, dass Zucker im Urin eine krankhafte Erscheinung darstellt, und versuchten, durch Kompensation des Verlustes das Problem zu lösen – leider ohne Erfolg. Heute wissen wir besser um die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit Bescheid – über 20 Milliarden Franken unserer Gesundheitskosten haben einen Bezug zur Ernährung.
Datum
1. Juli 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2016
Autoren
Ulrich Moser
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
28447
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/28447
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Nutrigenomik: Anlass für neue Empfehlungen?

EDITORIAL

Die Griechen in der Antike stellten fest, dass Zucker im Urin eine krankhafte Erscheinung darstellt, und versuchten, durch Kompensation des Verlustes das Problem zu lösen – leider ohne Erfolg. Heute wissen wir besser um die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit Bescheid – über 20 Milliarden Franken unserer Gesundheitskosten haben einen Bezug zur Ernährung. Doch wo genau Nahrungskomponenten unsere Gesundheit beeinflussen oder gar steuern, wird erst allmählich bekannt. Inwiefern sich die Ausbreitung von chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Störungen oder Krebs durch das Essverhalten beeinflussen lässt, dies bietet bis heute Anlass zu lebhaften Diskussionen. Nun müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass unsere genetische Information während unserer Lebensdauer Veränderungen unterworfen ist, was ein ganzes Wissensgebiet, die Epigenetik, umfasst. Die genetische Prädisposition spielt zwar immer noch eine wichtige Rolle bei der Pathogenese vieler Krankheiten, aber eben nicht ausschliesslich. Die Bausteine für die Modifikationen können wir nicht alle selber synthetisieren, sie müssen mit der Nahrung bereitgestellt werden. Die Konsequenzen einer unzureichenden Zufuhr sind schwierig abzuschätzen, aber es ist zu erwarten, dass vor allem im Alter Unregelmässigkeiten in der Steuerung des Metabolismus sichtbar werden. Die Beiträge in dieser Ausgabe beleuchten das Thema der Nutrigenomik aus verschiedenen Perspektiven. Eine Einführung in die hoch wissenschaftliche Thematik finden Sie im Beitrag von Doreen Gille und Guy Vergères vom Institut für Lebensmittelwissenschaften Bern. Der Beitrag stellt den Zusam-

menhang von Ernährungsmustern und deren Beeinflussung epigenetischer Modifikationen vor. Die Beiträge von Prof. Helena Jenzer und Dr. Leila Sadeghi, Fachhochschule Bern, befassen sich insbesondere mit der Rolle der Ernährungsberatung im Bereich von Nutrigenomics. Wie viel Wissen ist in der Praxis bereits vorhanden, und wie viel und welche Weiterbildung braucht es? Ernährungsfachkräfte werden sicher gefordert sein, damit sie das neue Wissen sinnvoll anwenden können. Ohne Industrie keine Forschung: Prof. Peter Weber von DSM zeigt im Beitrag die Möglichkeiten der heutigen Analysetechniken auf. Sie ermöglichen, die Ernährung individuell anzupassen, und man kann sich fragen, ob die heutigen allgemein abgefassten Ernährungsregeln, wie sie zum Beispiel in der Ernährungspyramide der SGE dargestellt werden, bald durch personifizierte Empfehlungen abgelöst werden müssen. Prof. Martin Kussmann, Leiter der Gruppe «Systems Nutrition, Metabonomics and Proteomics» am Nestlé Institute of Health Sciences (NIHS) in Lausanne, stellt im Interview die Möglichkeiten und Grenzen der heutigen Ernährungsmedizin vor. Die Ernährungswissenschaften, oft stiefmütterlich behandelt, enthüllen auch im 21. Jahrhundert äusserst spannende Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit. Die SGE wird sich mit der Nutrigenomik auseinandersetzen müssen, um allenfalls Empfehlungen neu zu formulieren oder anzupassen. Mit der neu gewählten Präsidentin, Dr. Isabelle Herter, wird ihr das sicher gelingen.
Ulrich Moser Präsident SGE bis Mai 2016

3|2016 SZE 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk