Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gesundheitliche Aspekte des Fleischkonsums Essen wie in der Steinzeit – Darwin als ultimativer Ernährungsberater →
← Gesundheitliche Aspekte des Fleischkonsums Essen wie in der Steinzeit – Darwin als ultimativer Ernährungsberater →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nährstoffversorgung bei vegetarischer Ernährung
Untertitel
-
Lead
Tierische Lebensmittel sind wertvolle Lieferanten für Proteine, Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Bei der Zusammenstellung einer vegetarischen Ernährung sollte dies berücksichtigt werden.
Datum
16. Dezember 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2014
Autoren
Alexandra Schmid
Rubrik
Vegetarismus versus Fleischkonsum
Schlagworte
Vegetarische Ernährung
Artikel-ID
7604
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7604
Download
Als PDF öffnen

Transkript


VEGETARISMUS VERSUS FLEISCHKONSUM
Nährstoffversorgung bei vegetarischer Ernährung

Tierische Lebensmittel sind wertvolle Lieferanten für Proteine, Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Bei der Zusammenstellung einer vegetarischen Ernährung sollte dies berücksichtigt werden.

Werden tierische Lebensmittel aus dem Speiseplan gestrichen, verliert man damit wertvolle Nährstoffquellen. Die Versorgung mit den Vitaminen B12 und D, den Mineralstoffen Eisen, Kalzium und Zink und auch den langkettigen Omega-3Fettsäuren kann zu einem Problem werden. Dies ist bei der Zusammenstellung einer vegetarischen Ernährungsweise zu berücksichtigen. Die Bedarfsdeckung ist im Rahmen einer ovo-lacto-vegetarischen Ernährung im Normalfall gut möglich; bei einer veganen Ernährung wird dies schwierig. Die Versorgung mit Vitamin B12 erfolgt fast ausschliesslich über tierische Lebensmittel, was je nach Grad der Einschränkung ihres Konsums eine Herausforderung ist. Eine Studie zeigte, dass bei Studentinnen, welche mehr als ein Lebensmittel aus der Fleisch- und GeflügelGruppe aus ihrer Ernährung strichen, die durchschnittliche Vitamin-B12-Aufnahme unter die Empfehlung von 3 μg sank (von 3,9 μg auf 1,2 μg pro Tag). Ovo-LactoVegetarier können ihren Vitamin-B12-Bedarf über eine ausreichende Zufuhr an Milchprodukten und Eiern decken. Dies ist den Veganern nicht möglich, sie müssen sich mit B12-angereicherten Produkten oder Nährstoffsupplementen behelfen. Die Resultate der EPIC-Oxford-Studie weisen jedoch darauf hin, dass dies zu wenig berücksichtigt wird: 52 Prozent der untersuchten Veganer waren mit Vitamin B12 unterversorgt. Bei den Vegetariern lag der Anteil bei 7 Prozent und bei den Omnivoren bei 0,4 Prozent.

Ein zweites, häufig angesprochenes Thema ist die adäquate Eisenversorgung. Eine vegetarische Ernährung kann genauso viel oder sogar mehr Eisen enthalten als eine Mischkost mit Fleisch. Nicht der Gehalt an Eisen ist indes ausschlaggebend, sondern dessen Bioverfügbarkeit. Diese kann je nach Zusammensetzung der Mahlzeiten bis zu einem Faktor 10 variieren. Da das Eisen in pflanzlichen Lebensmitteln in Form des schlechter verfügbaren Nicht-Hämeisens vorliegt und pflanzliche Kost ausserdem häufig Inhaltsstoffe aufweist, welche die Eisenabsorption behindern (z.B. Phytate in Getreide, Nüssen und Hülsenfrüchten oder auch Polyphenole in Tee, Kaffee und Rotwein), steht trotz gleichem Eisengehalt bei einer vegetarischen Ernährung weniger Eisen zur Verfügung als bei einer Mischkost mit Fleisch. Wichtig ist deshalb, die Lebensmittel vorteilhaft zu kombinieren, um so die Bioverfügbarkeit des Eisens zu verbessern. Die gleichzeitige Aufnahme von Vitamin C stellt dabei eine der besten Möglichkeiten dar, die Eisenabsorption aus pflanzlichen Lebensmitteln zu erhöhen. Ovo-Lacto-Vegetarier sind oft besser mit Kalzium versorgt als Mischköstler, da Milch und Milchprodukte in der vegetarischen Ernährung einen hohen Stellenwert besitzen. Anders sieht es hingegen bei Veganern aus, da diese auf alle tierischen Lebensmittel und damit auch auf Milch und Milchprodukte verzichten. Eine schwedische Untersuchung zeigte, dass junge Veganer und Veganerinnen nur auf

etwa ein Drittel der Kalziumzufuhr von Mischköstlern kamen und markant unter der empfohlenen täglichen Kalziumzufuhr lagen (wenn sie keine Supplemente einnahmen). Die Kalziumaufnahme kann ausserdem durch Oxalsäure, die in unterschiedlichen Mengen in Gemüse und Obst vorkommt (grössere Mengen zum Beispiel in Spinat, Randen, Rhabarber), und Phytate reduziert werden. Eine ausreichende Nährstoffversorgung ist für die Aufrechterhaltung der Gesundheit wichtig. Sowohl mit einer ausgewogenen Mischkost wie auch mit einer durchdachten ovo-lacto-vegetarischen Ernährung ist dies möglich. Wenn jedoch neben Fleisch und Fisch auch Eier und Milchprodukte vom Speiseplan gestrichen werden, dann stellt die Zufuhr verschiedenster Nährstoffe ein Problem dar, das nur über angereicherte Lebensmittel oder Nährstoffsupplemente gelöst werden kann.
Literatur: Craig WJ. Nutrition concerns and health effects of vegetarian diets. Nutr Clin Pract 2010; 25: 613–620. Zeuschner CL, Hokin BD, Marsh KA et al. Vitamin B12 and vegetarian diets. MJA Open 2012;1 Suppl 2: 27–32. Fayet F, Flood V, Petocz P, Samman S. Avoidance of meat and poultry decreases intakes of omega-3 fatty acids, vitamin B12, selenium and zinc in young women. J Hum Nutr Diet 2014; 27 Suppl 2: 135–142. Gilsing AM, Crowe FL, Lloyd-Wright Z et al. Serum concentrations of vitamin B12 and folate in British male omnivores, vegetarians and vegans: results from a cross-sectional analysis of the EPIC-Oxford cohort study. Eur J Clin Nutr 2010; 54: 933–939. Hunt JR. Bioavailability of iron, zinc, and other trace minerals from vegetarian diets. Am J Clin Nutr 2003; 78 (suppl): 633S–639S. Saunders AV, Craig WJ, Baines S, Posen JS. Iron and vegetarian diets. MJA Open 2012;1 Suppl 2: 11–16. Larsson CL, Johansson GK. Dietary intake and nutritional status of young vegans and omnivores in Sweden. Am J Clin Nutr 2002; 76: 100–106.
Alexandra Schmid, Agroscope, Institut für
Lebensmittelwissenschaften ILM, Bern

33 5/14


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk