Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Vitamin-D Vitamin D und Arzneimittel →
← Vitamin-D Vitamin D und Arzneimittel →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vitamin-D-Versorung – Kommentar des BAG
Untertitel
-
Lead
Vitamin D – ein Mikronährstoff und viele Empfehlungen Die Empfehlungen zu Vitamin D des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) (1) beruhen unter anderem auf den Empfehlungen der Eidgenössischen Ernährungskommission (EEK). Es werden jedoch zusätzlich rechtliche und politische Rahmenbedingungen mitberücksichtigt.
Datum
29. November 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2012
Autoren
Andrea Renggli
Rubrik
VITAMIN D
Schlagworte
-
Artikel-ID
4966
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4966
Download
Als PDF öffnen

Transkript


VITAMIN D

Empfehlungen zur Vitamin-D-Versorgung: Kommentar des BAG

Vitamin D – ein Mikronährstoff und viele Empfehlungen
Die Empfehlungen zu Vitamin D des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) (1) beruhen unter anderem auf den Empfehlungen der Eidgenössischen Ernährungskommission (EEK). Es werden jedoch zusätzlich rechtliche und politische Rahmenbedingungen mitberücksichtigt. Die EEK hat als ausserparlamentarische Kommission den Auftrag, den Bundesrat und das BAG zu beraten. Dies geschieht im Falle der EEK meist durch das Verfassen eines Expertenberichtes zu einem relevanten Thema im Ernährungsbereich. Bezüglich Vitamin D übernimmt das BAG die Empfehlungen der EEK für Säuglinge und Kleinkinder bis zum 3. Geburtstag (1. Lebensjahr: täglich 400 Internationale Einheiten [IE]; 2. und 3. Lebensjahr: täglich 600 IE; in Form von Supplementen), für Schwangere und Stillende (600 IE pro Tag in Form von Supplementen) und für ältere Personen ab dem 60. Geburtstag (täglich 800 IE in Form von Supplementen). Für die Altersgruppe ab dem 3. Geburtstag bis zum 60. Geburtstag hingegen unterscheiden sich die Empfehlungen des BAG und der EEK – nicht in der benötigten Menge an Vitamin D, sondern in der Art und Weise, wie die ausreichende Versorgung sichergestellt werden soll. Die Blutprobenanalyse einer nationalen Stichprobe (Personen ≥ 15 Jahre) (2) hat

gezeigt, dass die Schweizer Bevölkerung im Sommer mehrheitlich ausreichend mit Vitamin D versorgt ist, das heisst, dass die 25-Hydroxyvitamin-D-(25[OH]D-)Konzentration im Blutserum ≥ 50 nmol/l beträgt. Hingegen kann es im Winter zu einer Vitamin-D-Unterversorgung kommen (25[OH]D < 50 nmol/l). Deshalb erachtet es das BAG nicht als notwendig, dass Personen, die sich im Sommer (Juni–September) regelmässig im Freien aufhalten, Vitamin-D-Supplemente einnehmen. Die Sonnenbestrahlung der Haut reicht in dieser Zeit aus, um genügend Vitamin D in der Haut zu bilden. Die Sonnenschutzempfehlungen sind jedoch zu beachten. Im Winter hingegen reicht die körpereigene Bildung von Vitamin D nicht aus, um den Bedarf zu decken. Die ausreichende Vitamin-D-Versorgung muss daher über die Ernährung sichergestellt werden. Dies kann über eine gezielte Auswahl VitaminD-reicher oder von mit Vitamin D angereicherten Lebensmitteln oder durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin D oder Vitamin-D-Supplementen geschehen. Das BAG hat bewusst darauf verzichtet, die Vitamin-D-Supplementierung für gesunde Personen im Alter von 3 bis 60 Jahren im Winter zu empfehlen, sodass jeder Einzelne die Möglichkeit hat, zu entscheiden, wie er oder sie den Vitamin-D-Bedarf decken will. Unbestritten ist jedoch, dass die Auswahl an natürlicherweise Vitamin- D-reichen Lebensmitteln gering ist und die empfohlenen 600 IE Vitamin D pro Tag am einfachsten über Vitamin-D-Supplemente zu erreichen sind. Das BAG rät hingegen davon ab, gleichzeitig Vitamin-D-haltige Nahrungsergänzungsmittel und Supplemente einzunehmen. Damit soll verhindert werden, dass über längere Zeit unkontrolliert mehr als die empfohlene Menge an Vitamin D eingenommen wird, auch wenn die sichere obere Zufuhrmenge mit 4000 IE/Tag angegeben wird. Schwangere und Stillende hingegen sollten Vitamin-D-Supplemente einnehmen, um ihren Vitamin-D-Bedarf (600 IE/ Tag) zu decken. Gleichzeitig wird Schwangeren und Stillenden der Aufenthalt im Freien – unter Berücksichtigung der Sonnenschutzempfehlungen des BAG – empfohlen. Korrespondenzadresse: Dr. Andrea Renggli Bundesamt für Gesundheit Sektion Ernährungs- und Toxikologische Risiken Stauffacherstrasse 101, 8004 Zürich E-Mail: andrea.renggli@bag.admin.ch Quellen: 1. www.bag.admin.ch/themen/ernaehrung_bewegung/05207/13246/index.html?lang=de 2. www.bag.admin.ch/themen/chemikalien/ 00238/07698/13215/index.html?lang=de&download=NH zLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2 Z6gpJCKfX12fWym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A 5/12 34


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk