Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← PUFA with omega-3 fatty acids – essential for clever heads Inhaltsverzeichnis →
← PUFA with omega-3 fatty acids – essential for clever heads Inhaltsverzeichnis →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kochbananen
Untertitel
Exotische Früchte
Lead
Immer häufiger treffen wir in grossen Supermärkten auf die zumeist grossen, grünen, gelben oder schwarzen Bananen. Der Name sagt es schon: Es handelt sich bei dieser Bananenart um eine Frucht oder ein Gemüse, das erst durch Kochen oder Frittieren geniessbar wird. Ihr Aussehen und ihr Name erinnert an die Obstbanane, die wir alle kennen. Die Kochbanane wird auch Mehlbanane, Gemüsebanane oder Pferdebanane genannt. Im französischen und englischen Sprachgebrauch heisst sie platains und im spanischen plàtano.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2009
Autoren
Heide Rohde-Germann
Rubrik
Lifestyle
Schlagworte
-
Artikel-ID
2861
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2861
Download
Als PDF öffnen

Transkript


LIFESTYLE
Exotische Früchte
Kochbananen

Immer häufiger treffen wir in grossen Supermärkten auf die zumeist grossen, grünen, gelben oder schwarzen Bananen. Der Name sagt es schon: Es handelt sich bei dieser Bananenart um eine Frucht oder ein Gemüse, das erst durch Kochen oder Frittieren geniessbar wird. Ihr Aussehen und ihr Name erinnert an die Obstbanane, die wir alle kennen. Die Kochbanane wird auch Mehlbanane, Gemüsebanane oder Pferdebanane genannt. Im französischen und englischen Sprachgebrauch heisst sie platains und im spanischen plàtano.

Die Kochbanane ist in Afrika, Südamerika, in der Karibik und in Teilen Asiens ein Grundnahrungsmittel und entspricht in ihrer Verwendung unserer Kartoffel, ist allerdings wesentlich trockener und hat für unser Empfinden weniger Geschmack. Botanisch eng mit der Obstbanane verwandt, wächst sie ebenfalls auf einer Staude, die wir als Bananenbaum bezeichnen. Wie bei den Obstbananen gibt es auch bei der Kochbanane zahlreiche Sorten. Alle sind in tropischen, äquatornahen Regionen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit heimisch. Von den etwa 1000 Bananensorten, die sich in Aussehen und

Grösse unterscheiden, ist aber nur eine relativ kleine Zahl für den kommerziellen Anbau geeignet. Von den weltweit etwa 85 Millionen Tonnen Bananen sind ungefähr 55 Millionen Tonnen Obstbananen und 30 Millionen Kochbananen. Kochbananen sind das ganze Jahr über erhältlich, die Farbe variiert nach Reifegrad von grün über gelb zu den ganz aus-
gereiften fast schwarzen Exemplaren. Wichtig beim Kauf ist eine unbeschädigte Schale und feste Konsistenz. Kochbananen sollen bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, nicht im Kühlschrank. Die grünen

Wichtige Inhaltsstoffe pro 100 g
(nach dem deutschen Bundeslebensmittelschlüssel)

Vitamine
Vitamin C 9600 µg Vitamin B3 491 µg Vitamin B6 327 µg Vitamin B5 254 µg Vitamin E 491 µg

Mineralstoffe/

Spurenelemente

Kalium 284 mg

Magnesium 36 mg

Phosphor 36 mg

Eisen

687 µg

Mangan 518 µg

Kohlenhydrate/

Ballaststoffe

Stärke

28 511 mg

Saccharose 469 mg

Disaccharide 469 mg

Monosacchar. 352 mg

Ballaststoffe 3176 mg

Zubereitung: süss: Kochbanane mit der Schale 15 Minuten in Wasser kochen, schälen, in 5 mm dicke Scheiben schneiden und anschliessend in Öl beidseitig goldbraun braten, Honig darüber geben und als Nachtisch servieren. salzig: Kochbanane mit der Schale 15 Minuten in Wasser kochen, schälen, halbieren, mit geriebenem Käse bestreuen und im Ofen bei 220 °C noch 5 bis 10 Minuten überbacken.

Rezept: Kuchen mit Kochbananen
(Rezept einer kolumbianischen Freundin)
Zutaten: 3 sehr reife Kochbananen 150 g Hüttenkäse 2 Eier 1 EL Rohzucker 1 EL Butter ½ TL Vanilleessenz, ½ TL Backpulver, ½ TL Zimt, ½ TL Muskatnuss, ½ TL Salz
Zubereitung: Alles mit den Händen zusammenkneten, Backform gut ausbuttern oder Backtrennpapier einlegen. 30 Minuten bei 220 °C backen.
Kochbananen sind sehr stärkehaltig, sie werden mit oder ohne Schale gekocht und können dann wie Kartoffeln zu Mus verarbeitet werden. Die reiferen Exem-
plare werden häufig frittiert, gegrillt oder gebraten. Aus getrockneten Kochbananen wird auch Mehl hergestellt, eine Alternative für Zöliakiepatienten. In Afrika wird aus Kochbananen auch Wein und Bier mit einem Alkoholgehalt von etwa 5 Prozent (Mongozo) hergestellt.
Heidi Rohde-Germann

3/09

56


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk