Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Buchbesprechung Kennen Sie die Angebote der SGE →
← Buchbesprechung Kennen Sie die Angebote der SGE →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Genuss und Gesundheit bis ins hohe Alter – Realität oder Wunschdenken?
Untertitel
-
Lead
Am 5. und 6. September fand die XII. Dreiländertagung der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (SGE, DGE, ÖGE) statt. Die Hörsäle der ETH Zürich waren mit 500 Besuchern randvoll. Zum Thema «Geniessen und trotzdem gesund essen – und das ein Leben lang» diskutierten die Referenten, ob das genussreiche Essen schuld sei an der Übergewichtsepidemie und wie Fehlernährung und ihre Folgeerkrankungen bei älteren Menschen vermieden werden könnten.
Datum
24. November 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2008
Autoren
Viviane Bühr
Rubrik
Die SGE informiert
Schlagworte
-
Artikel-ID
16247
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16247
Download
Als PDF öffnen

Transkript


DIE SGE INFORMIERT

Genuss und Gesundheit bis ins hohe Alter – Realität oder Wunschdenken?
VIVIANE BÜHR
Am 5. und 6. September fand die XII. Dreiländertagung der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (SGE, DGE, ÖGE) statt. Die Hörsäle der ETH Zürich waren mit 500 Besuchern randvoll. Zum Thema «Geniessen und trotzdem gesund essen – und das ein Leben lang» diskutierten die Referenten, ob das genussreiche Essen schuld sei an der Übergewichtsepidemie und wie Fehlernährung und ihre Folgeerkrankungen bei älteren Menschen vermieden werden könnten.

«Es ist wichtig, dass Essen mit Genuss verbunden ist», sagte Prof. Wolfgang Langhans, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, «sonst wären wir längst ausgestorben.» Es sei von der Natur so eingerichtet, dass das Essen Spass mache. Der Genuss kann aber auch Probleme verursachen, denn aufgrund unserer Gene können wir den Verlockungen des heutigen Schlaraffenlands nur schlecht widerstehen. Sie sind noch an Hungerperioden aus früheren Zeiten gewöhnt und treiben deshalb ständig zum Essen an. Ebenfalls genetisch bedingt seien die Geschmackspräferenzen «süss» und «Fettgeschmack» sowie die negativen Bewertungen von bitterem und zum Teil saurem Geschmack, erklärte Prof. Nori Geary von der ETH Zürich. Andere Aversionen oder Präferenzen, zum Beispiel für scharfes Essen, sind erlernt.
Essen von vielen externen Faktoren gesteuert
Doch nicht nur die Gene, sondern auch Verfügbarkeit, Preis, Klima und Religion, aber auch Lebensmittelskandale und psychologische Faktoren wie Angst oder Stress spielen eine wesentliche Rolle bei der Nahrungsaufnahme. Univ. Doz. Dr. Ingrid Kiefer von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) zeigte auf, dass Ärger mit einem erhöhten Konsum von fett- und zuckerreichen Snacks und einem geringeren Verzehr von Hauptmahlzeiten und Gemüse assoziiert ist. Ernäh-

rungsexperten empfehlen zwar das Essen in sozialem Rahmen, Studien weisen jedoch darauf hin, dass die Portionengrösse mit der Anzahl am Essen beteiligter Personen zunimmt.
Vitamin-D-Mangel in der Überflussgesellschaft
Vor allem bei Knochenerkrankungen ist der Vitamin-D-Mangel als Ursache in der Vergangenheit unterschätzt worden. Jüngere Menschen bilden genügend Vitamin D über die Eigensynthese in der Haut, welche durch das Sonnenlicht gefördert wird. Diese Produktion nimmt aber mit dem Alter ab, weshalb viele ältere Menschen einen Vitamin-D-Mangel aufweisen, insbesondere wenn sie sich oft in geschlossenen Räumen aufhalten. Auch die Ernährung kann hier nicht viel weiterhelfen. Laut Prof. Langhans müsste man täglich zweimal Lachs essen, um genügend Vitamin D zu bekommen, und zwar Wildlachs, denn dieser enthält mehr Vitamin D als Zuchtlachs. Der Präsident der DGE, Prof. Dr. Peter Stehle, erwähnte sogar die Überprüfung einer Vitamin-DSupplementation für die breite Bevölkerung. Auch jüngere Menschen, die nicht regelmässig in der Sonne sind, würden davon profitieren. Er plädierte auch für eine routinemässige Erfassung des Ernährungszustands bei älteren Personen. Manchmal seien bis zu 70 Prozent der geriatrischen Patienten suboptimal ernährt. Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari vom Universitätsspital Zürich wies in

ihrem Vortrag darauf hin, dass Vitamin D in der Lage sei, die Sturzrate bei älteren Menschen um bis zu 50 Prozent zu reduzieren.
Spezielle Herausforderungen der Ernährung im Alter
Der Präsident der ÖGE, Prof. Dr. Ibrahim Elmadfa, erklärte, wie physiologische Veränderungen im Alter den Nährstoffbedarf beeinflussen. Während die Körperfettmasse zunimmt, nehmen das Körperwasser sowie die Knochen- und die Muskelmasse ab, wodurch der Energiebedarf sinkt. Die Nährstoffempfehlungen für ältere Personen sind aus präventiven Überlegungen jedoch dieselben wie für jüngere Erwachsene, bei manchen Nährstoffen ist der Bedarf vermutlich sogar erhöht. Bei Senioren ist deshalb die sorgfältige Auswahl nährstoffreicher Lebensmittel besonders wichtig, um eine Unter- oder Mangelernährung zu vermeiden.
Korrespondenz: Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) Viviane Bühr, Öffentlichkeitsarbeit Schwarztorstrasse 87, 3001 Bern
Weitere Informationen zu den Referaten der Tagung sind auf der Website der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung unter der Rubrik «Veranstaltungen, Aus- und Weiterbildung» verfügbar: www.sge-ssn.ch

5 5/08


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk