Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gemüsedelikatessen – Teil 2 Inhaltsverzeichnis →
← Gemüsedelikatessen – Teil 2 Inhaltsverzeichnis →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Küchenkräuter von A bis Z
Untertitel
-
Lead
Wer in Gewürz- und Kräuterbüchern blättert oder ins Internet schaut, der findet über 100 Kräuter von Absinth bis Zitronenmelisse, die den unterschiedlichsten Speisen und Geschmacksrichtungen ein jeweils charakteristisches Flair verleihen.
Datum
25. Juli 2004
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2004
Autoren
Heidi Rohde Germann
Rubrik
Lifestyle
Schlagworte
-
Artikel-ID
16560
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16560
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Lifestyle
Küchenkräuter von A bis Z

Wer in Gewürz- und Kräuterbüchern

blättert oder ins Internet schaut, der

findet über 100 Kräuter von Absinth

bis Zitronenmelisse, die den unter-

schiedlichsten Speisen und Ge-

schmacksrichtungen ein jeweils cha-

rakteristisches Flair verleihen.

Heidi Rohde-Germann
Küchenkräuter sind vielfältig einsetzbare Geschmackskorrigenzien, deren Verwendung von Fisch- und Fleischgerichten bis hin zu Gemüse und Süssigkeiten reicht. Oft werden auch Kräutermischungen verwendet wie die Herbes de Provence, das Bouquet garni oder Curry, eine Pulvermischung aus 10 bis 36 Gewürzen, die je nach Zusammensetzung in Geschmack und Schärfe variiert. Während wir fertige Currymischungen kaufen und verwenden, mischen indische Hausfrauen ihren Curry selbst und geben ihren Fleisch-, Fisch- oder Gemüsegerichten jeweils ganz individuelle Geschmacksnoten – je weiter südlich, desto schärfer.
Frische Kräuter haben die intensivste Würzkraft, weshalb man einige Sorten am besten selbst pflanzt und in Töpfen auf der Terrasse oder im Garten an halbschattigen Orten frisch zur Verfügung hat. Sorten wie Rosmarin, Salbei, Liebstöckel, Minze, Thymian, Zitronenmelisse oder Oregano gedeihen so über Jahre. Knoblauchzwiebelzehen treiben in feuchter Erde bei Zimmertemperatur rasch aus, ihr Grün eignet sich vorzüglich zum Würzen!
Das Konservieren von Kräutern geschieht meist durch Trocknen, Einfrieren oder Einlegen in Öl oder Essig. Zum Trocknen werden die Kräuter am einfachsten straussweise an einem warmen Ort kopfüber aufgehängt. Direkte Sonneneinwirkung soll dabei vermieden werden. Die trockenen Kräuter werden durch ein grobes Sieb getrieben und anschliessend in einem dunkel gefärbten Glas oder einer Weissblechdose

Grossblättriges Basilikum
Oregano
aufbewahrt. Das Einfrieren lässt sich am besten bewerkstelligen, indem man die Kräuter fein gehackt in kleinsten Kunststoffdosen einfriert oder im Eiswürfelbehälter mit Wasser gefriert. Beim Einlegen in Öl werden die frisch gehackten Kräuter mit Oliven- oder Sonnenblumenöl übergossen, sodass eine mindestens 2 Millimeter hohe Ölschicht die Kräuter bedeckt. Auch Weissweinessig kann zur Konservierung gebraucht werden, meist wird dieser Kräuteressig für Salate verwendet. Konservierte Kräuter werden üblicherweise innerhalb von Monaten (getrocknete in einem Jahr) verwendet, da ihre Würzkraft abnimmt.
Küchenkräuter werden vielfach auch in der Hausmedizin eingesetzt: als Tee, Würzwein, wie zum Beispiel der Wermutwein, oder in Balsamen, Tinkturen und Massageölen. Da sich pflanzliche

Rosmarin

Minze

ätherische Öle gut in Oliven-, Sonnen-

blumen- oder Mandelöl extrahieren

lassen, sind solche Kräuteröle seit lan-

gem beliebt. In der Regel wird auf ei-

nen Liter Öl eine Hand voll getrockne-

ter Kräuter in eine Flasche gegeben

und diese gut verschlossen während

etwa drei Wochen an die Sonne ge-

stellt. Bei Johanniskraut löst sich der

rote Farbstoff Hypericin heraus, was

dem Öl eine entsprechende Farbe ver-

leiht. Nach Absieben der Kräuter wer-

den solche Kräuteröle zum Einreiben,

als Massageöl oder Badezusatz verwen-

det; ihre Haltbarkeit beträgt allerdings

wenige Monate, da sie leicht ranzig

werden. Für Massageöle gelangen vor-

nehmlich Lavendel, Rosmarin, Ka-

mille, Minze, Melisse und Arnika zur

Anwendung.

I

56 Nr. 3 • 2004


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk