Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Galexis in Bewegung doXquiz →
← Galexis in Bewegung doXquiz →

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
doXweltweit – Die Übermutter
Untertitel
-
Lead
In Indonesien sind Schwangerschaft und Geburt für Mütter und Kinder mit hohem Risiko verbunden: Wird eine Indonesierin schwanger, erhöht sich im folgenden Jahr ihr Mortalitätsrisiko um das Dreihundertfache. Auch die Neugeborenen sind gefährdet – pro 1000 Geburten sterben 26 Kinder. Auf Bali kämpft Robin Lim in der eigenen Geburtsklinik für das Leben von Müttern und Kindern – mit Erfolg!
Datum
22. Juli 2021
Journal
doXmedical 02/2021
Autoren
Martin Zinggl
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
die Übermutter, doXweltweit, Robin Lim
Artikel-ID
52462
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/52462
Download
Als PDF öffnen

Transkript


2 • 2021
Die Übermutter

In Indonesien sind Schwangerschaft und Geburt für Mütter und Kinder mit

Von Martin Zinggl

Geburten. Im Vergleich dazu sind es in der Schweiz bei gleicher Anzahl von Geburten fünf

hohem Risiko verbunden: Wird eine In-

Mütter und vier Neugeborene. Aufgrund von

donesierin schwanger, erhöht sich im folgenden

Komplikationen in der Schwangerschaft oder während der

Jahr ihr Mortalitätsrisiko um das Dreihundertfache.

Entbindung kommen weltweit rund eintausend Frauen um –

Auch die Neugeborenen sind gefährdet – pro 1000

täglich. «Junge, gesunde Menschen in der Blüte ihres

Geburten sterben 26 Kinder. Auf Bali kämpft Robin

Lebens, die das Natürlichste auf der Welt tun: ein Kind be-

Lim in der eigenen Geburtsklinik für das Leben von

kommen», seufzt Lim.

Müttern und Kindern – mit Erfolg!

«Wird eine Frau in Indonesien schwanger, erhöht sich im fol-

genden Jahr ihr Risiko zu sterben um das Dreihundertfache.»

Barfüssig huscht sie über den Fliesenboden.

Wer Geld hat, kann dem vorbeugen und leistet

Robin Lim bewegt sich schnell, spricht schnell,

sich einen guten medizinischen Service. Arme

handelt schnell. Wie jeden Tag tourt sie durch

Familien haben dieses Privileg nicht. Auch wer-

ihre Geburtsklinik auf der indonesischen Insel

den den Müttern die Neugeborenen bei der Ge-

Bali. Heute etwas gemächlicher als sonst, da

burt weggenommen, bis sie ihre Spitalrechnun-

ihr eine Gruppe Italiener folgt. Spender, die

gen bezahlen.

den Bau der «Bumi Sehat»-Klinik mitfinanziert

Mit «Bumi Sehat» schuf Lim eine Alternative:

und die weite Reise nach Indonesien angetre-

Kostenlose und sichere Geburten. In ihren Kli-

ten haben, um sich von dem Ergebnis zu über-

niken wurden bereits mehr als 8000 Entbindun-

zeugen.

gen begleitet. Lims Motto: Jede Mutter zählt.

Eine Brise trägt den Duft von Orchideen, Ing-

Eine Italienerin fragt, ob Lim je daran gedacht

wertee und Räucherstäbchen durch die offe-

hat, in Pension zu gehen. «Jeden Tag», antwor-

nen Gänge des zweistöckigen Gebäudes, das

tet sie, zieht die Ärmel ihres Shirts hoch. Blaue

farbenfroh und hell ausgemalt wurde. Ein

Flecken und Kratzspuren auf den Armen kom-

künstlich angelegter Bach und ein Brunnen

men zum Vorschein. Stolz zeigt sie die Wunden

vervollständigen den Eindruck, den Lim vermit-

her, die gebärende Mütter hinterlassen haben.

teln möchte: Harmonie.

Hebamme Robin Lim, Gründerin der Geburts-

Lim führt ihre Besucher zu einer Hebamme, die klinik Bumi Sehat

«Ich bin süchtig danach, von Hebammen, Müttern und Kindern umgeben zu sein.»

eine Schwangere über Geburtsmöglichkeiten

informiert. Daneben sitzt der werdende Vater, der ver-

Hero of the Year

schreckt auf Fotos gebärender Frauen blickt. Lim legt ihre

Für ihr Engagement würdigte der amerikanische Fernsehsen-

Hand auf seine Schulter und flüstert ihm beruhigende Worte

der CNN Lim mit der Auszeichnung «Hero of the Year». Von

zu, bis er verlegen lächelt. Die Italiener strahlen, fotografie-

dem Preisgeld baute sie die «Bumi Sehat»-Klinik in Ubud –

ren Lim, bitten sie um Selfies und Autogramme.

ein ruhiger Vorort im Hochland Balis, mit Einfamilienhäusern,

Tempeln und einem Fussballplatz direkt vor der Klinik, auf

Seit zwei Jahrzehnten im Einsatz

dem Kinder ihre Drachen steigen lassen. 69 Frauen arbeiten

Robin Lim versteht sich als Übermutter, die allen Schutzsu-

dort: Ärztinnen, Hebammen, Krankenschwestern, Sekretä-

chenden helfen will – und muss. «Es steht in meiner Verant-

rinnen, Putzhilfen und freiwillige Mitarbeiterinnen. Mit Män-

wortung», sagt die 64-jährige Amerikanerin mit philippini-

nern arbeitet Lim nicht – aus Prinzip.

schen Wurzeln. Als Hebamme schenkt sie Leben und kämpft

Als Lim und die Spender die Wartehalle betreten, herrscht

gegen den Tod. Seit zwei Jahrzehnten beweist sie, dass es

Freude und Chaos wie auf einem Jahrmarkt. Wie von einem

möglich ist, die hohe Sterblichkeitsrate von Müttern und

Magneten angezogen bewegen sich die Menschen auf Lim

Säuglingen in Indonesien zu senken.

zu. Kinder laufen, gefolgt von Vätern, die versuchen, ihre

Mit Erfolg, der sich allerdings auf Lims Einsatz beschränkt.

Kleinen einzufangen, Schwangere, die sich gerade noch

Denn laut einer Studie der Weltbank sterben in Indonesien

dehnten und streckten, und Mütter, in ihren Armen den

177 Mütter pro 100 000 Geburten sowie 26 Kinder pro 1000

eigenen Säugling: rot und zerknautscht von der Geburt. Alle

– 13 –

2 • 2021

haben das gleiche Ziel, die Frau mit den schwarzbraunen Haaren, die ihr bis zum Becken reichen. «Ibu», rufen sie, indonesisch für Mutter, «Ibu Robin!» Zur Begrüssung tätschelt Lim Bäuche und Rücken, streichelt Kinderköpfe, fragt Mütter, wie es ihnen geht, und nimmt kleine Geschenke entgegen. Spricht sie, schweigen alle. Dazwischen lacht Lim, sodass sich feine Falten um ihre Augen bilden. Ständig wiederholt sie einen Satz, beendet damit jedes Gespräch, bevor sie Küsse an ihr Gegenüber verteilt. Ein Satz, der ihr so problemlos von den Lippen geht, wie Gläubigen das Amen im Gebet: «I love you». Ihre Religion heisst Nächstenliebe. Aber auch Lims Liebe hat Grenzen, etwa wohlhabenden Ausländern gegenüber.
«Wir behandeln alle Patienten gleich» «Europäer und Amerikaner denken oft, dass sie bei uns eine Sonderbehandlung bekommen. Das ist Quatsch, wir behandeln alle Patienten gleich. Aber wir bitten alle, die Geld haben, um eine grosszügige Spende, um die Armen zu subventionieren.» Kürzlich spendete eine Französin vierzig Dollar, nachdem sie sechs Tage lang in den Wehen lag. Lim rollt mit den Augen: «Es kostet uns über eintausend Dollar pro Tag pro Patientin. Ich muss dieses Geld auftreiben, Tag für Tag. Wenn sie das nicht verstehen, leben sie in spiritueller Armut.» Braucht Lim Geld, um ihre Klinik zu erhalten, gibt sie Interviews, lässt sich fotografieren und redet in Talkshows. «Lange habe ich die Medien gemieden, aber wenn ich im Fernsehen auftrete, spenden die Menschen, und wir können unsere Arbeit fortführen.» Oder sie macht Hausgeburten für reiche Leute in Bali und kassiert mehrere tausend Dollar dafür. Lims Smartphone klingelt. Eine aufgeregte Männerstimme. Besonnen, aber kurz angebunden, antwortet sie: «Schaffst du es, deine Frau herzubringen, oder sollen wir eine Ambulanz schicken?» Während sie spricht, schweifen ihre Blicke

– 14 –

über den Boden und entdecken einen klebrigen Fleck, kaum grösser als ein Kinderfuss. «Könnt ihr das in Ordnung bringen», sagt sie zu dem Personal in einem Ton, der keinen Widerspruch duldet. Geht es um Mütter und Kinder, schreckt Lim vor nichts zurück. Einmal feuerte sie eine Hebamme einer hohen Kaste, die eine bitterarme Patientin geohrfeigt hatte. Lim fischte in ihren Taschen nach Geld und sagte zu der Hebamme: «Da hast du dein Monatsgehalt. Ich will dich nie wieder sehen. Geh!» Ihre Anekdoten enden meist damit, dass die Babys – entgegen aller Erwartungen und Prognosen – gesund zur Welt kommen und zu wundervollen Wesen heranwachsen. Diesen Optimismus schöpft sie aus ihrem Vorbild, der philippinischen Grossmutter. «Sie war eine traditionelle Heilerin und Hebamme. Ich wollte immer so werden wie sie.»
«Jeder Mensch verdient eine sanfte Geburt» Weiter zieht die Gruppe zu Bumi Sehats neuestem Bewohner: Baby Rey wurde erst vor wenigen Stunden geboren. Seine Mutter wiegt den Kleinen, eingehüllt in ein Tuch, in ihren Armen. «Jeder Mensch verdient eine sanfte Geburt», sagt Lim. Für die Übermutter ist das nicht nur die Philosophie ihres Lebenswerks, sondern der Schlüssel, um die Welt zu retten. Geburten, wie sie momentan auf der Welt erfolgen, bezeichnet Lim als Katastrophe. «Eine gesunde Gesellschaft baut auf liebende und vertrauenswürdige Individuen. Wenn wir überleben und in Frieden leben wollen, brauchen wir mehr Menschen, die ohne Traumata geboren werden.» Neben den grellen Lichtern, lauten Geräuschen und Menschen in Schutzmasken im Kreisssaal ist eines dieser Traumata – und damit für Lim ein Verbrechen gegen die Menschheit – das frühe Durchtrennen der Nabelschnur. «Bei uns bleibt das Neugeborene drei Stunden mit der Plazenta verbunden, während die Mutter stillt. Erst dann kann man sicher sein, dass all das sauerstoff- und eisenreiche Blut an das Kind weitergegeben und damit das Risiko einer leichten Behinderung vermieden wird.» Diese Verbundenheit zwischen Mutter und Kind predigt Lim als ihr tägliches Mantra, auch wenn das der gängigen Meinung der Mediziner widerspricht, dass nach dem Abebben des pulsierenden Schlags der Nabelschnur kein Blut mehr zugeführt wird – in der Regel nach zwei bis vier Minuten. «In Bali glaubt man: ‹Die Mutter ist der Baum, die Nabelschnur die Wurzel und das Baby die Frucht. Die durchtrennt man nicht, sondern wartet, bis sie sich von alleine löst, sonst ist die Frucht unvollständig.›» x
Autor: Martin Zinggl Autor und freier Fotograf E-Mail: martin.zinggl@gmail.com


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk